fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Misburg-Anderten: 14.02.2006 18:01

Misburg-Anderten

Wechseln zu: Navigation, Suche
Karte
Hannover, Stadtbezirk Misburg-Anderten hervorgehoben
Basisdaten
Stadtbezirk Misburg-Anderten (5)
Einwohner 31.930
Postleitzahlen
  • 30559 Misburg (Süd) und Anderten
  • 30627 Misburg (West und Nord)
  • 30629 Misburg (Zentral und Nord)
Stadtteile
  • Anderten
  • Misburg-Nord
  • Misburg-Süd
Webpräsenz hannover.de
Politik
Bezirksbürgermeister Knut Fuljahn (SPD)
Stadtbezirksrat
(19 Sitze)
SPD : 9, CDU : 8, Grüne : 1, FDP : 1,

Misburg-Anderten ist der 5. Stadtbezirk in Hannover.

Dieser untergliedert sich in die Stadtteile Misburg-Nord, Misburg-Süd und Anderten.

Entstanden ist dieser Stadtbezirk durch eine Gebiets- und Verwaltungsreform im Jahr 1974, durch welche die damalige Stadt Misburg und das damalige Dorf Anderten zusammen mit anderen Gemeinden in Hannover eingemeindet wurden.

Im Stadtbezirk leben 31.930 Einwohner, davon 21.704 in Misburg-Nord, 2.678 in Misburg-Süd und 7.548 in Anderten (Stand: 1. Januar 2004).

Der Bezirksbürgermeister ist Knut Fuljahn ( SPD ) (Stand 15. Februar 2004).

Inhaltsverzeichnis

Misburg

Geschichte:

Allgemein

Misburg ist nach dem Ritter Miss (respektive Miß) benannt. Heute noch belegt die Straße "Hinter der Alten Burg" die Stelle, an der einst die strategisch wichtige Burg "Miss'" im Moor erbaut wurde.

1963 wurde Misburg zur Stadt erklärt. Ungerechterweise, wie die hinlängliche Meinung ist, wurde Misburg trotz des Status "Stadt" mit der Verwaltungsreform des Landes Niedersachsens 1974/75 nach Hannover eingemeindet. Gut 12 Jahre war Misburg also eine eigenständige Stadt mit wesentlichen Industrien wie z.B. einer Erdölraffinerie und Zementwerken.

Im 20. Jahrhundert: Industrie und Politik

Misburgs Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde entscheidend durch Gustav Bratke geprägt. Nach Misburg, welches seit Ende des 19. Jahrhunderts durch die Zementindustrie beherrscht ist, kam der gelernte Lithograph 1910 und arbeitete hier zunächst als Lagerhalter im Konsumverein ("Konsum"), bald - gemeinsam mit seiner Ehefrau - als dessen Geschäftsführer. Seit 1912 gehörte er für die SPD dem Misburger Gemeinderat an, ein Ereignis, das er später mit den Worten kommentierte: "Als ich vor 40 Jahren zum ersten Male in die Gemeindevertretung Misburgs gewählt wurde, da wußte ich nicht, daß diese Wahl mein ganzes späteres Leben beeinflussen würde." 1919 wurde er Gemeindevorsteher (Bürgermeister) von Misburg und 1920 SPD-Abgeordneter im Provinziallandtag der preußischen Provinz Hannover; 1926 außerdem Vorsitzender der Provinzialverwaltung. Gustav Bratkes vorausschauende Kommunal- und Sozialpolitik war durch eine Verbindung von gezielter Industrieansiedlung und kommunalen Investititionen gekennzeichnet. Er ließ die Gemeinde Bauland ankaufen, so daß es ihm gelang, 1931 die Ansiedlung der "Gewerkschaft Erdöl-Raffinierie Deurag-Nerag" in Misburg zu bewirken. Er ließ 154 gemeindeiegene Wohnhäuser sowie 250 Wohnungen in Misburg bauen und förderte den Eigenheimbau - sogar für Erwerbslose. 1925/26 folgte der Bau des eigenen Wasserwerks durch den Architekten Friedrich Fischer, der ersten Kanalisation und von zwei Kläranlagen, 1926 des Jugendheims ebenfalls durch Friedrich Fischer. In der Zeit der Weltwirtschaftskrise, während der von den damals ca. 7.000 Einwohnern Misburgs rund 2.000 Einwohner arbeitslos waren, sorgte er u.a. für die Einrichtung einer Volksküche in der damaligen Turnhalle.

Folgenreicher zweiter Weltkrieg

Während des 2. Weltkriegs wurde Misburg bei ca. 45 Bombenangriffen von ca. 40.000 Spreng- und Brandbomben getroffen, 60% der Wohnhäuser wurden vernichtet oder beschädigt. Ein besonderes Ziel der Angriffe war hierbei die kriegswichtige Raffinerie Deurag-Nerag.

Nach der letztlich traurigen Historie des Zweiten Weltkriegs hat sich Misburg als eine der vorbildlichsten Gemeinden Europas dem "Europäischen Gedanken" gewidmet, wie er u.a. von Churchill in seiner Rede zu den "Vereinigten Staaten von Europa" beschrieben wurde. Misburg hat viele Städtepartnerschaften für die Bemühungen aufgenommen. Zum Beispiel mit Bollnäs (Schweden), Flekkefjord (Norwegen), Shepton Mallet (England), Oissel-sur-Seine (Frankreich, siehe unter Anderten) und weiteren Europäischen Städten. 1975 bekam Misburg vom Europarat als Dank für seine Bemühungen um die Völkerverständigung die Ehrenflagge verliehen, welche seitdem am Ortseingang prangt.

Streben nach Unabhangigkeit am Ende des 20. Jahrhunderts

Anderten

Gedenkstein zur 1000 Jahr Feier
Gedenkstein zur 1000 Jahr Feier

Geschichte

Das Dorf Anderten wurde erstmals im Jahr 985 urkundlich erwähnt. Der Kaiser Otto III. setzte damals zwischen Ostfalen und Engern - und damit zwischen den Diözesen Hildesheim und Minden - eine Grenze. Ein gewisser "Bernhard Bidonis filius de Ondertunun" war Zeuge dieser Gebietsregulierung. Der Name Ondertunun bezeichnete damals eine von einem Zaun geschützte Siedlung.

Um das Jahr 1600 bestand Anderten aus rund 60 Höfen. 1641 und 1661 wurde Anderten von großen Bränden heimgesucht, die annähernd das halbe Dorf zerstörten.

Im Jahr 1843 begann das Eisenbahnzeitalter im Königreich Hannover mit einer Zugfahrt von Hannover über Anderten und Misburg nach Lehrte.

1919 begann in Anderten der Bau der größten Binnenschleuse Europas, der Hindenburgschleuse am Mittellandkanal . Am 20. Juni 1928 wurde die Schleuse Hannover-Anderten durch den damaligen Reichspräsidenten von Hindenburg ihrer Bestimmung übergeben. Die Schleuse ist seither nach ihm benannt. Zur gleichen Zeit wurde der Verkehr auf dem Mittellandkanal bis Peine und Hildesheim freigegeben, nachdem bereits 1916 der Schiffahrtsbetrieb vom Dortmund-Ems-Kanal bis Hannover-Misburg aufgenommen worden war. Seit der Fertigstellung der Schleuse werden jährlich bis zu 22.000 Schiffe durch die 225 Meter langen Schleusenkammern des mächtigen Bauwerks geführt, um die 15 Meter hohe Wasserscheide zwischen Weser und Ems zu überbrücken. 1969 begründeten Anderten und die Stadt Oissel-sur-Seine (bei Rouen ) eine Partnerschaft. Die alte Anderter Gartenstraße wurde in Oisseler Straße umbenannt; im Gegenzug existiert in Oissel eine "Avenue d'Anderten". Ungerechterweise, wie die hinlängliche Meinung damals war, wurde Anderten mit der Verwaltungsreform des Landes Niedersachsen am 1. April 1974 nach Hannover und damit in den neu geschaffenen Stadtbezirk Misburg-Anderten eingemeindet. In der Bevölkerung Andertens kursierten damals viele Aufkleber mit der Beschriftung "Anderten darf nicht sterben!", durch die der Widerwille vieler Bürger gegen die Eingemeindung des damals schuldenfreien Dorfes in die Landeshauptstadt zum Ausdruck kam.

Persönlichkeiten

  • Julie Gräfin von Egloffstein (1792-1869), Malerin, Tochter von Henriette Gräfin von Egloffstein
  • Friedrich Wilhelm Barkhausen (1831-1903), gebürtiger Misburger, Jurist, Kirchenpolitiker, Mitglied des preußischen Herrenhauses, Kurator des Klosters Loccum
  • Hermann Manske (1839-1918), Fabrikant, 1886 Gründer der Zementfabrik "Germania" in Misburg
  • Ernst Härke (1846-1914), gebürtiger Anderter, seit 1890 Inhaber der "Privatbrauerei Härke" in Peine
  • Max Kuhlemann (1857-1929), Fabrikant, Kommerzienrat, Inhaber der von seinem Vater Friedrich Kuhlemann gegründeten Portland-Zementfabrik in Misburg
  • Karl Kopp (1868-1940), erster Pfarrer der Misburger Herz-Jesu-Kirche
  • Gustav Bratke (1878-1952), 1919-1933 Gemeindedirektor von Misburg, 1946 erster, von der britischen Militärregierung eingesetzter Oberbürgermeister von Hannover, organisierte 1947 die erste Hannover-Messe, 1952 Ehrenbürger von Misburg
  • Christian Kuhlemann (1891-1964), Ingenieur, seit 1925 Direktor der von seinem Großvater Friedrich Kuhlemann gegründeten Portland-Zementfabrik in Misburg, Bundestagsabgeordneter (NLP/DP 1949-1953), Präsident der Industrie- und Handelskammer Hannover (1953-1964)
  • Anton Scholand († 1973), Lehrer, Heimatforscher
  • August Kleinert (1895-1966), 1945-58 Gemeindedirektor von Misburg
  • Robert Gerbrand (1903-1961), seit 1942 Pfarrer an der Misburger Herz-Jesu-Kirche
  • Friedrich Wildhagen (1908-1989) gebürtiger Anderter, Drehermeister
  • Harry Pott (1911-1985), 1936-71 bei der Deurag-Nerag (1947-65 Betriebsrat), 1948-52 Bürgermeister von Misburg, 1956-69 Ratsmitglied
  • Herta Dürrbeck (1914-1995), kommunistische Widerstandskämpferin
  • Werner Möller (1936-2003), 1973-1998 Pastor an der ev.-luth. St. Martinsgemeinde in Anderten
  • Mousse T. (Mustafa Gündogdu) (* 1966), Musikproduzent, Künstler

Literatur zum Stadtbezirk

  • Misburgs Boden und Bevölkerung im Wandel der Zeiten. [Hrsg.] von Anton Scholand. 2. Aufl. Hildesheim: Lax 1960.
  • Helmut Zimmermann: Von Anderten nach Stöcken. Streifzüge durch Hannovers Geschichte. Hannover: Harenberg-Labs 1987. ISBN 3-89042-023-0
  • Versteinerte Muscheln auf einer Reise nach Jerusalem. Misburg. In: Hannover zu Fuß. 18 Stadtteilrundgänge durch Geschichte und Gegenwart. Ingo Bultmann (u.a.) (Hrsg.) Hamburg: VSA-Verlag 1989, S. 237-245. ISBN 3-87975-471-3
  • 75 Jahre Hindenburgschleuse 1928 - 2003. Informationen über Entwicklung und Bedeutung der Binnenschifffahrt, des Mittellandkanals und der Hindenburgschleuse in Hannover-Anderten. Zusammengestellt von Lorenz Kurz. Hannover: Wasser- und Schiffahrtsdirektion 2003.

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Misburg-Anderten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Misburg-Anderten verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de