fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Heinrich Tramm: 09.12.2005 23:44

Heinrich Tramm

Wechseln zu: Navigation, Suche

Heinrich Tramm (* 13. März 1854 in Hannover, † 13. März 1932 ebenda) war ein deutscher Politiker und Verwaltungsbeamter, er war 1891-1918 der Stadtdirektor von Hannover und prägte die Stadt grundlegend in der Aufbauphase um die Jahrhundertwende ("Ära Tramm"). Nach ihm ist der Platz vor dem Neuen Rathaus, der Trammplatz, benannt.

Leben

Tramm war der Sohn des hannoverschen Architekten Christian Heinrich Tramm und wuchs nach dem frühen Tod der Eltern (1861 durch Krankheit) bei der Großmutter auf. Nach dem Besuch des Lyzeums studierte er 1874-77 Rechts- und Staatswissenschaften in Heidelberg, Leipzig und Berlin. Schon 1883 wurde er hauptamtlicher Senator im hannoverschen Magistrat und zog 1885 für die Nationalliberalen ins Preußische Abgeordnetenhaus ein. 1891 wurde er zum Stadtdirektor Hannovers gewählt (entspricht dem heutigen Oberbürgermeister), ein Amt, das er bis 1918 innehatte. Tramm war in erster Ehe mit Klärchen Meyer verheiratet, seine Frau starb bereits 1896. In zweiter Ehe heiratete er die Olga Polna, eine Sängerin an der hannoverschen Hofbühne, die jüdischer Herkunft war, eine Tatsache, die zu dieser Zeit einen Skandal in der 'besseren' Gesellschaft Hannovers hervorrief. Aus seiner ersten Ehe stammte eine Tochter, aus der zweiten zwei Söhne; Oskar, der jüngere (* 1902), wurde 1943 in Plötzensee von den Nationalsozialisten hingerichtet.

Drei Jahrzehnte – während der "Ära Tramm" – erlebte die Stadt Hannover dank der Tatkraft und Energie ihre Stadtdirektors eine rasante industrielle und bauliche Entwicklung. Dazu gehören etwa die Eingemeindung der Vororte Herrenhausen, Hainholz, Vahrenwald und List 1891, der Bau des Stöckener Friedhofs, der Markthalle, des Krankenhauses I an der Haltenhoffstraße (heute: Nordstadt-Krankenhaus) und der Ausbau des Bödekerstraßen-Viertels (Oststadt), alle bis 1895. Weiter die Eindeichung der Ägidienmasch, die Ankäufe der Ziegeleien in Grasdorf, Wülfel und Laatzen, die Vollendung der Kanalisation für die innere Stadt, die Inbetriebnahme des Wasserwerks Grasdorf, der Bau des Drehstrom-Elektrizitätswerks Herrenhausen (alle bis 1901) und vor allem der Bau des Neuen Rathauses in den Jahren 1901-13. Umbau von Hauptbahnhof, Höherlegung der Hauptstrecken, Anlage der Vorortbahnhöfe, Bau der Güter-Umgehungsbahn (1902-10), Erwerb des Tiergartens in Kirchrode (1903) und der Kleinen Bult (heute Zoo-Viertel) durch die Stadt und seine Erschließung durch die Errichtung der neuen Ulanenkaserne, der Oberpostdirektion und später der Stadthalle. Bau der neuen Rennbahn, Eingemeindung der Vororte Groß und Klein Buchholz, Bothfeld, Lahe, Kirchrode, Döhren und Wülfel im Jahre 1907, was einen Zuwachs von 60 km² zum Stadtgebiet bedeutete, Inbetriebnahme des Wasserwerks Elze und Erwerb des Ritterguts Burg (alles bis 1912). Ein letzter Gipfelpunkt war der Bau der Stadthalle (1914) – gleich um die Ecke wohnte Heinrich Tramm in seiner prächtigen Dienstvilla (heute noch erhalten). Nach seinem Rücktritt als Stadtdirektor in den Tagen der Novemberrevolution 1918 kehrte Tramm 1919 noch einmal ins politische Leben zurück, als er auf einer eigenen Liste in das Hannoversche Bürgervorsteherkollegium gewählt wurde. 1924-29 war er einer der Führer des konservativen "Ordnungsblocks" und verantwortlich für die Ablösung des in bürgerlichen Kreisen unbeliebten sozialdemokratischen Oberbürgermeisters Robert Leinert.

Grabstätte auf dem Friedhof Engesohde
Grabstätte auf dem Friedhof Engesohde

Tramm war ein engagierter Kunstsammler (70 Gemälde hingen zum Zeitpunkt seines Todes in seiner Villa). Unter dem Einfluss von Max Liebermann , der Porträts von ihm und seiner Frau Olga malte, gewann Tramm Zugang zu modernen Künstlern und sorgte für den Ankauf ihrer Bilder durch die Stadt Hannover. Heinrich Tramms Grab (Ehrengrab der Landeshauptstadt Hannover) – auch das von Ehefrau Olga, geb. Polna (1869-1936) sowie des hingerichteten Sohnes Oskar (1902-43) – befindet sich auf dem Stadtfriedhof Engesohde, Urnen-Abteilung 23 E, Grab Nr.1a-b.

Literatur

  • Heinrich Tramm. Stadtdirektor von Hannover. 1854-1932. Ein Lebensbild. Hannover: GebrĂĽder Jänicke 1932.
  • Klaus Mlynek in: Hannoversches biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Hannover: SchlĂĽter 2002, S. 362-363.
  • Ines Katenhusen: Kunst und Politik. Hannovers Auseinandersetzungen mit der Moderne in der Weimarer Republik. Hannover: Hahn 1998. (Hannoversche Studien. 5) ISBN 3-7752-4955-9 (Darin S. 189-213: Städtische Kunstankaufspolitik und privates Mäzenatentum in der "Ă„ra Tramm")

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Heinrich Tramm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Heinrich Tramm verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de