fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Braunschweiger Löwe: 14.02.2006 09:40

Braunschweiger Löwe

Wechseln zu: Navigation, Suche
Das Original des Braunschweiger Löwen in der Burg Dankwarderode
Das Original des Braunschweiger Löwen in der Burg Dankwarderode
Um das Original zu schützen, steht seit 1989 auf dem Burgplatz eine originalgetreue Kopie
Um das Original zu schützen, steht seit 1989 auf dem Burgplatz eine originalgetreue Kopie

Der Braunschweiger Löwe ist ein Denkmal und das Wahrzeichen der Stadt Braunschweig auf dem Platz vor der Burg Dankwarderode und dem Braunschweiger Dom.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Heinrich der Löwe (* 1129/30 † 1195), Herzog von Bayern und Sachsen, ließ das Löwenstandbild während seiner Regentschaft in seiner Residenz Braunschweig um 1166 als Zeichen seiner herzoglichen Herrschaft und Gerichtshoheit errichten.

Der Braunschweiger Löwe ist die älteste erhaltene Großplastik des Mittelalters nördlich der Alpen und erster größerer figürlicher Hohlguss seit der Antike . Der von einem unbekannten Künstler vermutlich in Braunschweig selbst geschaffene Bronzeguss wiegt 880 kg, hat eine Höhe von 1,78 m, eine Länge von 2,79 m und eine maximale Wandstärke von 12 mm.

Das Braunschweiger Standbild soll sich künstlerisch an der Kapitolinischen Wölfin , auch „Römische Lupa“ genannt (aus dem 5. Jh. v. Chr.) sowie am Markuslöwen von Venedig oder der Reiterstatue Marc Aurels in Rom orientieren. Diese bedeutenden Werke der Bildhauerkunst dürften dem Welfenherzog durch seine Teilnahme an den ersten beiden Italienfeldzügen Kaiser Friedrich I. Barbarossas , bekannt gewesen sein.

Der Künstler des Werkes ist unbekannt, doch ist aufgrund der feinen Ziselierung und der für die Entstehungszeit des 12. Jahrhunderts geradezu naturalistisch anmutenden Ausführung zu vermuten, dass es sich um einen erfahrenen Goldschmied handelte. Ebenfalls denkbar wäre die künstlerische Umsetzung durch einen mit großformatigen Bronzegüssen vertraut gewesenen Glockengießer . Ursprünglich soll der Löwe vergoldet gewesen sein, wofür sich allerdings bei den diversen Untersuchungen in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts keinerlei Beweise finden ließen.

Siegel der Stadt von 1231 mit dem Standbild des Löwen
Siegel der Stadt von 1231 mit dem Standbild des Löwen

Mehrere mittelalterliche Chronisten haben Heinrich den Löwen als Auftraggeber des Standbildes überliefert, unter ihnen auch der Abt des Marienklosters zu Stade , Albert von Stade , der seine „Annalen“ etwa Mitte des 13. Jahrhunderts verfasste. Darin notierte er für das Jahr 1166:

„Henricus Dux supra basin erexit leonis effigiem …“
(dt.: „Herzog Heinrich [von Braunschweig] errichtete auf einem Sockel die Gestalt eines Löwen …“).

Aufgrund dieser Quelle gilt das Jahr 1166 gemeinhin als Entstehungsjahr des Standbildes, doch ist zu beachten, dass Albert für das selbe Jahr Ereignisse verzeichnet, die aber tatsächlich in einem Zeitraum zwischen 1163 und 1176 bis 1181 stattfanden.

Die Braunschweigische Reimchronik, entstanden am Ende des 13. Jahrhunderts, vermerkt:

„Ok heit he van metall, eynen lauwen gheten van richer kost, den he leit setten up eynen post, van steine wol gehowen, also men noch mag schowen, in der borch to Brunschwich, dat dede der Forste Henrich, tausend jar han ek gehort und hundert sechsundsechzig van Christi Gebort, nach sines nahmen schine und art.“

Das Löwen-Standbild durch die Jahrhunderte

Unter dem Braunschweigischen Herzog Friedrich Ulrich wurde das Monument, auf dem sich der Löwe ursprünglich befand im Jahre 1616 wieder hergestellt und zusätzlich eine Tafel mit einer Inschrift daran angebracht.

In der Ãœbersetzung lautet die Inschrift:

„Im Jahre des Heils 1616 im August hat der Erlauchteste Fürst und Herr, Herr Friedrich Ulrich, Heinrich Julius’ Sohn, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, dieses alte Denkmal seiner Dynastie, das durch die Zeiten und des Wetters Ungunst verfallen war, wiederherzustellen und in den Zustand alten Glanzes zurückzuversetzen angeordnet, nachdem er ein Jahr vorher diese Stadt aufs heftigste belagert und eingeschlossen hatte, Frieden und Eintracht aber nach deren Befreiung im Februar unter Ableistung des Huldigungseides geschlossen worden war, zum immerwährenden Gedächtnis.“

Das Original der Tafel befindet sich mittlerweile ebenfalls im Museum und wurde auf dem Sockel durch eine Kopie ersetzt. In einer Chronik aus dem Jahre 1722 wird von einer noch älteren Inschriftentafel berichtet, wobei allerdings bei dieser nicht eindeutig geklärt ist, ob sie zeitlich mit der Entstehung der Bronzeplastik zusammenfällt (also von Heinrich dem Löwen selbst in Auftrag gegeben wurde) oder aber späteren Datums (aber vor 1616) war, denn diese Tafel gilt als verschollen.

Ihre Inschrift soll wie folgt gelautet haben:

„Henricus Leo Dei Gratia / Dux Bavariae et Saxoniae / Ad sempiternam et Originies et / Nominis sui Memoriam / Brunswici in avito majorum / Suorum Palatio / Anno ab Incarnatio ne Dño / M. C. LXVI. / H. M. P.“

(dt.: „Heinrich der Löwe, von Gottes Gnaden Herzog von Bayern und Sachsen / zur immerwährenden Erinnerung seiner Abkunft und seines Namens … 1166 …“)

Sowohl Löwe, als auch Sockel, wurden über die Jahrhunderte hinweg mehrfach repariert bzw. restauriert . So z. B. 1412, 1616, 1721, 1762, 1791-92, 1818, 1858 und 1980-83.

Im Jahre 1858 wurde der Braunschweiger Löwe in der Werkstatt des Braunschweiger Erzgießers Georg Ferdinand Howaldt restauriert. Während der Arbeiten an der Plastik wurde der Sockel vollständig abgetragen und wieder neu aufgebaut.

Der Braunschweiger Löwe im 20. Jahrhundert

Bild:Braunschweiger Loewe (Kopie) 1.jpg Bild:Braunschweiger Loewe (Kopie) Frontpartie.jpg Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Original des Löwen auf Initiative des Braunschweigischen Landeskonservators Kurt Seeleke (* 19. August 1912 † 3. Juni 2000) ab 1943 zum Schutz vor Bombenangriffen in den Bergwerksstollen des Rammelsberges, bei Goslar aufbewahrt. Auf dem Burgplatz befand sich während der restlichen Kriegsjahre eine originalgetreue Bronzekopie des Standbildes, die bereits 1937 angefertigt worden war.

Bis zum 22. August 1945 verblieb die Plastik in ihrem Bunker und wurde erst dann nach Braunschweig zurück gebracht. Bevor das Original aber wieder an seinen angestammten Platz zurückkehren konnte, wurde es zunächst von Metallbildhauer W. Kump restauriert, um dann 1946 wieder auf dem Burgplatz aufgestellt werden zu können. Die Kopie von 1937 war dann bis Anfang der neunziger Jahre beim Braunschweigischen Landesmuseum neben der Aegidienkirche aufgestellt. Inzwischen steht sie im Braunschweigischen Landesmuseum.

Das Originalbild verblieb aber auf dem Burgplatz nur bis zum 9. Juli 1980: An diesem Tage wurde das Standbild wegen der zunehmenden Luftverschmutzung in der Stadt und dadurch verursachten Beschädigungen an der Plastik wieder vom Sockel genommen und ein erneut angefertigtes Duplikat trat an seine Stelle (und befindet sich noch heute dort). In den drei darauf folgenden Jahren wurde der Löwe aufwändig im Städtischen Museum restauriert.

Im Jahre 1989 wurde das mittlerweile knapp 840 Jahre alte Symbol Braunschweigs zum Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen in die Burg Dankwarderode gebracht, wo es jetzt aus nächster Nähe zu besichtigen ist. Auf dem Burgplatz befindet sich seither eine originalgetreue Kopie des Löwen.

Der Braunschweiger Löwe in anderen Städten

Der Braunschweiger Löwe in Lübeck
Der Braunschweiger Löwe in Lübeck

Kopien des Löwen stehen auch in anderen deutschen Städten, in denen Heinrich der Löwe gewirkt, bzw. die er gegründet hat oder die mit Braunschweig in enger Verbindung stehen; so in:

Seit 1900 steht auch ein Braunschweiger Löwe in der Neuen Welt , nämlich nahe der Universität von Harvard , in Cambridge , Massachusetts .

Symbol

Weltweite Bekanntheit erlangt der Löwe als MAN-Kühlersymbol
Weltweite Bekanntheit erlangt der Löwe als MAN-Kühlersymbol

Heinrich der Löwe ließ das Bronzestandbild zur Demonstration seiner weltlichen Herrschaft im Zentrum seiner Macht aufstellen. Sicherlich spielte dabei auch sein angespanntes Verhältnis zu und sein Machtanspruch gegenüber Verwandten, dem Stauferkaiser Friedrich Barbarossa eine wichtige Rolle. Es ist ein einzigartiges Zeugnis der Gießereikunst des 12. Jhs. Der Löwe wurde bereits damals auf herzoglichen Münzen abgebildet und fand 1231 Aufnahme in das älteste (erhaltene) Siegel der Stadt Braunschweig. Seit Mitte des 14. Jhs. ist der Löwe Wappentier und zugleich Wahrzeichen der Stadt Braunschweig.

Auf der um 1300 entstandenen sogenannten Ebstorfer Weltkarte ist Braunschweig mit dem Löwenstandbild und darüber „Leo“ eingezeichnet – so bekannt waren Stadt und Standbild bereits damals.

1492 erscheint der Braunschweiger Löwe auch in der „ Sachsenchronik “ des Hermann Bote .

Der Braunschweiger Löwe war ebenfalls Vorbild für das Logo der Braunschweiger Firma Büssing. Der Löwe wurde nach der Übernahme 1972 durch MAN weitergeführt wurde und schmückt noch heute deren LKW.

Literatur

  • Martin Gosebruch (Hrsg.): Der Braunschweiger Löwe. Bericht über ein wissenschaftliches Symposion in Braunschweig vom 12.10. bis 15.10.1983. In: Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsische Bau- und Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. Göttingen 1985
  • Mathias Haenchen: Der Sockel des Braunschweiger Löwenmonuments, in: Braunschweigische Heimat - Zeitschrift des Landesvereins für Heimatschutz im Herzogtum Braunschweig, Bd. 84 (1998), S. 8 - 10
  • Karl Jordan , Martin Gosebruch: 800 Jahre Braunschweiger Burglöwe 1166 – 1966. Braunschweig 1967
  • Jochen Luckhardt und Franz Niehoff (Hrsg.): Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125 – 1235. Katalog der Ausstellung, Braunschweig 1995
  • Gerd Spieß (Hrsg.): Braunschweig – Das Bild der Stadt in 900 Jahren. Geschichte und Ansichten. Ausstellungskatalog, Braunschweig 1985
  • Gerd Spieß (Hrsg.): Der Braunschweig Löwe. In: Braunschweiger Werkstücke, Band 62, Braunschweig 1985
  • Städtisches Museum Braunschweig (Hrsg.): „Geschichte der Stadt Braunschweig“ im Altstadtrathaus. Ausstellungskatalog, Braunschweig 1991
  • Reinhart Staats: Der Braunschweiger Löwe in biblischer Bedeutung. In: Quellen und Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Heft 10, Wolfenbüttel 2002

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Braunschweiger Löwe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Braunschweiger Löwe verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de