Landkreis Güstrow
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Verwaltungssitz : | Güstrow |
Fläche : | 2.058 km² |
Einwohner : | 106.196 (30. September 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 52 Einwohner je km² |
Kreisschlüssel : | 13 0 53 |
Kfz-Kennzeichen : | GÜ |
Kreisgliederung: | 63 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: | Am Wall 3-5 18273 Güstrow |
Landrat : | Lutz da Cunha ( SPD ) |
Karte | |
![]() |
Der Landkreis Güstrow ist ein Landkreis in der Mitte des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Bad Doberan, im Nordosten der Landkreis Nordvorpommern, im Osten der Landkreis Demmin, im Süden der Landkreis Müritz, im Südwesten der Landkreis Parchim und im Westen der Landkreis Nordwestmecklenburg.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Der Landkreis Güstrow liegt zwischen der Hansestadt Rostock im Norden und der Mecklenburgischen Seenplatte im Süden. Im Nordwesten fließt die Warnow durch Kreisgebiet, im Südosten entspringt die Peene.
Geschichte
1994 wurde der Landkreis Güstrow um den Landkreis Teterow (TET) und den Landkreis Bützow (BÜZ) erweitert. Politischen Planungen nach wird der Landkreis Güstrow in einem neu zu gründenden "Landkreis Mittleres Mecklenburg" mit der Kreisstadt Rostock aufgehen.
Verkehr
Durch den Landkreis Güstrow verläuft die Autobahn 19 von Rostock in Richtung Berlin sowie die Bundesstraßen 103, 104 und 108. Ca. 20 km nördlich von Güstrow liegt der Flughafen Rostock-Laage. Von dort aus starten Linienflüge nach München, Köln und Nürnberg sowie Charterflüge (Spanien/Balearen, Marokko, Türkei, Ägypten u. a.)
Kreistag
Der Kreistag des Landkreises Güstrow besteht aus 52 Abgeordneten. Seit der Wahl vom 13. Juni 2004 setzt er sich wie folgt zusammen:
Partei | Sitze |
---|---|
CDU | 21 |
SPD | 11 |
PDS | 10 |
FDP | 2 |
Grüne | 2 |
PBC | 1 |
BMV | 1 |
Freie Wählergemeinschaft | 2 |
Einzelbewerber | 2 |
Der Landkreis (Wahlkreisnummer 53) besteht aus 160 Wahlkbezirken mit 91.926 Wahlberechtigten. Zur Wahl gingen 40.217, die 4.600 ungültige und 111.747 gültige Stimmen abgaben. Dies entspricht einer Wahlbeteiligung von rund 43,7% (alle Daten aus 2004).
Näheres zum Wahlverfahren und zu rechtlichen Bestimmungen: Kreistag (Mecklenburg-Vorpommern)
Städte und Gemeinden
(Alle Einwohnerzahlen vom 30. Juni 2005)
Amtsfreie Gemeinden
Ämter mit amtsangehörigen Gemeinden/Städten
* Sitz der Amtsverwaltung
Gebietsänderungen
In den Jahren seit 1994 fanden im Gebiet des Landkreises Güstrow wie im gesamten Bundesland Mecklenburg-Vorpommern umfangreiche Gebietsänderungen statt.
Aus den ursprünglich 9 Ämtern wurden nach Abschluss der Gebietsreform am 1. Januar 2005 6 Ämter. Die Städte Bützow und Laage verloren ihre Amtsfreiheit. Die Anzahl der Gemeinden verringerte sich von 98 auf 63.
Ämterauflösungen, Ämterfusionen
- Fusion der Ämter Jördenstorf und Teterow-Land zum neuen Amt Mecklenburgische Schweiz (1. Juni 2004)
- Auflösung des Amtes Lalendorf - Eingliederung in das Amt Krakow am See (1. Juli 2004)
- Fusion der Stadt Laage mit dem Amt Laage-Land zum neuen Amt Laage (1. August 2004)
- Fusion der Stadt Bützow mit dem Amt Bützow Land (1. Januar 2005)
- Auflösung des Amtes Steintanz-Warnowtal - Eingliederung der Gemeinden Baumgarten, Dreetz, Tarnow und Warnow in das Amt Bützow Land sowie der Gemeinde Gülzow-Prüzen in das Amt Güstrow-Land (1. Januar 2005)
Eingemeindungen, Gemeindeneubildungen
- Auflösung der Gemeinde Viezen - Eingemeindung nach Bernitt (1. Juli 1995)
- Auflösung der Gemeinden Lübzin und Rosenow - Neubildung der Gemeinde Lübzin-Rosenow (1. Juni 1998)
- Auflösung der Gemeinde Kleverhof - Eingemeindung nach Altkalen (1. Januar 1999)
- Auflösung der Gemeinden Katelbogen und Qualitz - Eingemeindung nach Baumgarten (1. Januar 1999)
- Auflösung der Gemeinde Parkow - Eingemeindung nach Bützow (1. Januar 1999)
- Auflösung der Gemeinde Boitin - Eingemeindung nach Tarnow (13. Juni 1999)
- Auflösung der Gemeinde Groß Nieköhr - Eingemeindung nach Behren-Lübchin (31. Dezember 1999)
- Auflösung der Gemeinden Sabel und Striesdorf - Neubildung der Gemeinde Dolgen am See (31. Dezember 1999)
- Auflösung der Gemeinden Göllin, Kurzen Trechow, Moisall und Schlemmin - Eingemeindung nach Bernitt (1. Januar 2000)
- Auflösung der Gemeinde Klein Sien - Eingemeindung nach Jürgenshagen (1. Januar 2000)
- Auflösung der Gemeinde Zernin - Eingemeindung nach Tarnow (1. Januar 2000)
- Auflösung der Gemeinde Lübzin-Rosenow - Eingemeindung nach Warnow (1. Januar 2000)
- Auflösung der Gemeinden Dobbin und Linstow - Neubildung der Gemeinde Dobbin-Linstow (1. Januar 2000)
- Auflösung der Gemeinde Oettelin - Eingemeindung nach Zepelin (1. Juli 2001)
- Auflösung der Gemeinden Vietgest und Mamerow - Eingemeindung nach Lalendorf (1. Juli 2001)
- Auflösung der Gemeinde Charlottenthal - Eingemeindung nach Krakow am See (1. Januar 2002)
- Auflösung der Gemeinde Groß Ridsenow - Eingemeindung nach Wardow (1. Januar 2002)
- Auflösung der Gemeinde Pölitz - Eingemeindung nach Diekhof (1. Januar 2004)
- Auflösung der Gemeinde Wattmannshagen - Eingemeindung nach Lalendorf (1. Januar 2004)
- Auflösung der Gemeinde Alt Kätwin - Eingemeindung nach Wardow (1. Januar 2004)
- Auflösung der Gemeinde Matgendorf - Eingemeindung nach Groß Wüstenfelde (13. Juni 2004)
- Auflösung der Gemeinde Bülow (bei Güstrow) - Eingemeindung nach Gutow (13. Juni 2004)
- Auflösung der Gemeinde Liessow - Eingemeindung nach Laage (13. Juni 2004)
- Auflösung der Gemeinden Gülzow und Prüzen - Neubildung der Gemeinde Gülzow-Prüzen (13. Juni 2004)
- Auflösung der Gemeinden Bristow und Bülow (bei Malchin) - Neubildung der Gemeinde Schorssow (13. Juni 2004)
- Auflösung der Gemeinden Poggelow und Remlin - Neubildung der Gemeinde Schwasdorf (13. Juni 2004)
- Auflösung der Gemeinden Levitzow und Sukow-Marienhof - Neubildung der Gemeinde Sukow-Levitzow (13. Juni 2004)
- Auflösung der Gemeinde Neu Heinde - Eingemeindung nach Prebberede (13. Juni 2004)
- Auflösung der Gemeinde Bellin - Eingemeindung nach Krakow am See (1. Januar 2005)
- Auflösung der Gemeinde Recknitz - Eingemeindung nach Plaaz (1. Januar 2005)
- Auflösung der Gemeinde Neuendorf - Eingemeindung nach Steinhagen (1. Januar 2005)
Weblinks
Bad Doberan | Demmin | Greifswald | Güstrow | Ludwigslust | Mecklenburg-Strelitz | Müritz | Neubrandenburg | Nordvorpommern | Nordwestmecklenburg | Ostvorpommern | Parchim | Rostock | Rügen | Schwerin | Stralsund | Uecker-Randow | Wismar
Kategorie : Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Landkreis Güstrow aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Landkreis Güstrow verfügbar.