fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Johannes Bugenhagen: 16.02.2006 19:48

Johannes Bugenhagen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d.Ä
Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d.Ä

Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin / Pommern ; † 20. April 1558 in Wittenberg ), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein Freund Martin Luthers und ein deutscher Reformator Pommerns , Hamburgs 1529 und Dänemarks zur Zeit der Reformation im 16. Jahrhundert . Bugenhagen war auch der Beichtvater Luthers.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johannes Bugenhagen ( lateinisch Pomeranus - nach seiner pommerschen Heimat benannt) wurde am 24. Juni 1485 in Wollin geboren. Aufgrund seiner Herkunft wurde er daher auch Pomeranus genannt, Martin Luther nannte ihn auch "Dr. Pommer".

Über seine Jugend ist fast nichts bekannt. Mit 16 Jahren studierte er bereits an der Universität Greifswald Griechisch und Latein, beschäftigte sich aber auch bald mit der Theologie . 1505 ist er Rektor der Stadtschule in Treptow an der Rega . 29. April 1521 siedelte er nach Wittenberg über, kurz bevor Martin Luther die Reise zum Reichstag zu Worms antrat. In der Elbestadt kam er zu großen Ehren, wurde Stadtpfarrer, Universitätslehrer und schließlich Generalsuperintendent des Kurkreises Wittenberg. Er war ein enger und eifriger Mitarbeiter Martin Luthers, half diesem bei der Bibelübersetzung und hielt auch dessen Trauungs- und Grabrede.

Das Hauptverdienst Bugenhagens ist seine kirchordnende organisatorische Tätigkeit, in Braunschweig ( 1528 ), Hamburg ( 1529 ), Lübeck ( 1530 ), Pommern ( 1534 ), Dänemark ( 1537 ) und Schleswig-Holstein ( 1532 ). Er wirkte entscheidend bei der Einführung der evangelischen Kirchenordnungen. Auf Betreiben Christians III. von Dänemark beschloss 1539 der dänische Reichstag zu Odense , dass Martin Luthers Lehre Reichsgesetz wurde. Bugenhagen war auch Mitverfasser der Torgauer Artikel .

Nach dem Tod Martin Luthers erlebte Johannes Bugenhagen 1546 den Ausbruch des Schmalkaldischen Krieges. In einer Flugschrift beschwor er die Stände der böhmischen Länder, nicht an diesem Feldzug zur Unterdrückung der evangelischen Lehre teilzunehmen. Die Niederlage seines Kurfürsten, Johann Friedrich, erlebte er im Frühjahr 1547 in Wittenberg. Als einer der wenigen Angehörigen der Universität hatte er in der Stadt ausgeharrt, die im Mai von den Truppen des Herzogs Moritz besetzt wurde. Das Augsburger Interim empfand er als demütigend für die Protestanten. Die Rekatholisierung erwartend, zeigte sich Bugenhagen entschlossen, bis zum Tod für die evangelische Lehre einzustehen. Mit dem Kriegszug Moritz' von Sachsen gegen den Kaiser im Jahr 1552 wendete sich das Blatt zu Gunsten der Protestanten. Bugenhagens Lebensabend wurde jedoch überschattet durch den Streit unter den Theologen, der nach Luthers Tod einsetzte. Aus einem Missverständnis heraus warfen ihm einige Protestanten vor, er habe sich in der Zeit des Interims zu nachgiebig gezeigt und sei von der lutherischen Lehre abgewichen. Am 20. April 1558 verstarb Johannes Bugenhagen. Er wurde in der Wittenberger Stadtkirche beigesetzt.

Lehre

Bugenhagens Kirchenordnungen sind , bis auf die dänische Ordnng, im damals in Norddeutschland üblichen Mittelniederdeutsch verfasst. Sie enthalten nicht nur die neuen Regelungen für Kichenverwaltung, Ämter, Schule und Gottestdienste, sondern auch theologische Begründungen für die getroffenen Regelungen. Besonders beachtung legt Bugenhagen dabei neue Verständniss von Gottesdienst und Abendmahl. Er geht von leicht verständlichen Ausführungen zu komplexeren theologischen Agumentationen. Der Stil ist an Predigten angelehnt. Die Kirchenordnungen erschienen (bis auf die Hamburger Ordnung) auch im Druck und wurden z.T in den Kirchen verlesen. Sie richteten sich damit nicht nur an die Kirchen- und Verwaltungsfachleute, sondern an die gesamte Gemeinde.

Von großer Bedeutung war Bugenhagens Arbeit auf dem Gebiet der Volksbildung. Er wollte, daß die Kinder nicht nur durch die Eltern, sondern auch durch die Schule zu tüchtigen Menschen erzogen werden. Diese Sache wäre Aufgabe der Gemeinden. Ferner hätten diese für die Weiterbildung der begabten, aber armen Jungen und Mädchen zu sorgen.

Klinkerstatue an der Hamburger Bugenhagenkirche
Klinkerstatue an der Hamburger Bugenhagenkirche

Gedenkstätten

  • In Hamburg befindet sich eine Klinker-Plastik aus dem Jahre 1928 von Richard Kuöhl an der Bugenhagenkirche in Hamburg-Barmbek.
  • In der Lutherstadt Wittenberg befindet sich am Kirchplatz 9 eine Gedenktafel, die 1858 angebracht wurde. Des Weiteren wurden in Wittenberg ihn zu Ehren eine Straße benannt und auf dem Kirchplatz ein Denkmal errichtet.
  • Zu erwähnen ist hierzu auch der Croy-Teppich der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, die das wohl bedeutendste Zeugnis der Reformation in Norddeutschland darstellt. Dieser wurde dem Doctor Pomeranus gewidmet.
  • In Hildesheim wurde 1995 auf dem Andreasplatz der Bugenhagen-Brunnen von Ulrich Henn errichtet. Er erinnert an die erste Kirchenordnung von Hildesheim, die Bugenhagen verfasst hat.

Werke

  • Der erbarn Stadt Brunswig christlike Ordening to Denste dem hilgen Evangelio ... / dorch Johannem Bugenhagen ... bescreven. Wittenberg 1528.
  • Der ehrbaren Stadt Hamburg christliche Ordnung, 1529. Hrsg. und übers. von Hans Wenn. Hamburg 1971.
  • Der keyserliken Stadt Lübeck christlike Ordeninge (1531). Lübecker Kirchenordnung (1531), Text mit Ãœbersetzung, Erläuterung. u. Einleitung, hrsg. v. Wolf-Dieter Hauschild. Lübeck 1981.
  • Kercken-Ordeninge des gantzen Pamerlandes (1535). Die pommersche Kirchenordnung von Johannes Bugenhagen 1535, Text mit Ãœbersetzung, Erläuterung. u. Einleitung, hrsg. v. Norbert Buske. Greifswald 1985
  • Historia des lydendes unde upstandige unses Heren Jesu Christi uth den veer Euangelisten = Niederdeutsche Passionsharmonie von Johannes Bugenhagen, hrsg. von Norbert Buske, Faksimilie-Druck nach d. Barther Ausgabe von 1586. Berlin u. Altenburg 1985.
  • Johannes Bugenhagens christliche Vermahnung an die Böhmen (1546), hrsg. u. eingel. von Gerhard Messler. Kirnbach 1971.

Literatur

  • Leder, Hans-Günter & Buske, Norbert: Reform und Ordnung aus dem Wort. Johannes Bugenhagen und die Reformation im Herzogtum Pommern. Berlin 1985.

Weblinks

Commons: Johannes Bugenhagen – Bilder, Videos oder Audiodateien

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Johannes Bugenhagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Johannes Bugenhagen verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de