Landkreis Waldeck-Frankenberg
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk : | Kassel |
Verwaltungssitz : | Korbach |
Fläche : | 1.848,58 km² |
Einwohner : | 168.595 (30. September 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 91 Einwohner je km² |
Kreisschlüssel : | 06 6 35 |
Kfz-Kennzeichen : | KB |
Kreisgliederung: | 22 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: | Südring 2 34497 Korbach |
Website : | www.landkreis-waldeck-frankenberg.de |
E-Mail-Adresse : | post@landkreis-waldeck-frankenberg.de |
Politik | |
Landrat : | Helmut Eichenlaub ( CDU ) |
Karte | |
![]() |
Der Landkreis Waldeck-Frankenberg ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Kassel in Nordwest-Hessen. Nachbarkreise sind im Westen und Norden der nordrhein-westfälische Hochsauerlandkreis, im Norden der ebenfalls westfälische Kreis Höxter, im Osten der Landkreis Kassel und der Schwalm-Eder-Kreis, im Süden der Landkreis Marburg-Biedenkopf und im Südwesten der westfälische Kreis Siegen-Wittgenstein. Die Bevölkerung des Kreises ist zu etwa 76 % evangelisch und zu etwa 15 % katholisch. Der Ausländeranteil beträgt ca. 5,1 %.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Namensgebend für den Kreis ist das ehemalige Fürstentum Waldeck sowie die Stadt Frankenberg (Eder). In das westliche Kreisgebiet ragen die Ausläufer des Rothaargebirges . Ihm schließen sich östlich der Burgwald, der Kellerwald und das Waldecker Tafelland an. Ein Großteil des Kreises ist mit Wald bedeckt. Höchste Erhebung des Kreises ist der Langenberg im Upland (843 m). Im Süden des Kreises befindet sich der Edersee, ein durch Stauung der Eder künstlich geschaffener See.
Geschichte
Der größte Teil des heutigen Kreisgebiets gehörte zum Fürstentum bzw. Freistaat Waldeck, der 1929 in den Staat Preußen eingegliedert und Bestandteil der Provinz Hessen-Nassau wurde. Der ehemalige Freistaat Waldeck war in die Kreise "Kreis der Eder", "Kreis des Eisenbergs" und "Kreis der Twiste" gegliedert, die 1942 zum Kreis Waldeck (Kreissitz Korbach) vereinigt wurden.
Das südliche Kreisgebiet gehörte zur Landgrafschaft Hessen, bzw. dessen Nachfolgestaat Hessen-Kassel, dem späteren Kurfürstentum Hessen. Hier entstand im 19. Jahrhundert der Kreis Frankenberg (Eder). Im Rahmen der hessischen Kreisreform wurden beide Landkreise am 01. Januar 1974 zum "Landkreis Waldeck-Frankenberg" vereinigt. Kreisstadt wurde Korbach.
Wappen
Verkehr
Durch das nördliche Kreisgebiet führt die Bundesautobahn A 44 Kassel-Dortmund. Ferner erschließen mehrere Bundesstraßen und Kreisstraßen das Kreisgebiet, darunter die B 251 und die B 252.
Städte und Gemeinden
(Einwohner am 30. Juni 2005)
Städte
|
Gemeinden
|
Weblinks
- Offizielle Website des Landkreises Waldeck-Frankenberg
- Weitere Links zum Thema „Landkreis Waldeck-Frankenberg“ im Open Directory Project
Bergstraße | Darmstadt | Darmstadt-Dieburg | Frankfurt am Main | Fulda | Gießen | Groß-Gerau | Hersfeld-Rotenburg | Hochtaunuskreis | Kassel (Land) | Kassel (Stadt) | Lahn-Dill-Kreis | Limburg-Weilburg | Main-Kinzig-Kreis | Main-Taunus-Kreis | Marburg-Biedenkopf | Odenwaldkreis | Offenbach (Land) | Offenbach am Main (Stadt) | Rheingau-Taunus-Kreis | Schwalm-Eder-Kreis | Vogelsbergkreis | Waldeck-Frankenberg | Werra-Meißner-Kreis | Wetteraukreis | Wiesbaden
Kategorien : Landkreis in Hessen | Nordhessen
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Landkreis Waldeck-Frankenberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Landkreis Waldeck-Frankenberg verfügbar.