Biedenkopf
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk : | Gießen |
Landkreis : | Marburg-Biedenkopf |
Geografische Lage : | Koordinaten: 50° 54' N, 08° 31' O 50° 54' N, 08° 31' O |
Höhe : | 305 - 674 m ü. NN |
Fläche : | 90,33 km² |
Einwohner : | 13.762 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte : | 152 Einwohner je km² |
Postleitzahlen : | 35216 |
Vorwahl : | 06461 |
Kfz-Kennzeichen : | MR (bis 30.06.1974 BID) |
Gemeindeschlüssel : | 06 5 34 004 |
Stadtgliederung: | 9 Ortsteile bzw. Stadtbezirke |
Adresse der Stadtverwaltung: | Hainstraße 63 35216 Biedenkopf |
Offizielle Website: | www.biedenkopf.de |
E-Mail-Adresse: | info@biedenkopf.de |
Politik | |
Bürgermeister : | Karl-Hermann Bolldorf ( CDU ) |
Der Luftkurort Biedenkopf ist eine Stadt im westlichen Hessen ( Deutschland ).
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Lage
Die Stadt Biedenkopf liegt im westlichsten Teil des Landkreises Marburg-Biedenkopf . Umgeben von bis zu 674 m hohen Bergen ( Sackpfeife ) liegt sie am Oberlauf der Lahn. Zusammen mit 18 anderen Kommunen gehört sie zur Region Lahn-Dill-Bergland.
Nachbargemeinden
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Biedenkopf. Sie werden nach dem Uhrzeigersinn im Norden beginnend genannt: Die Städte Hatzfeld und Battenberg im Kreis Waldeck-Frankenberg , im Landkreis Marburg-Biedenkopf die Städte Münchhausen am Christenberg und Wetter und die Gemeinden Dautphetal und Breidenbach sowie die Städte Bad Laasphe und Bad Berleburg im Kreis Siegen-Wittgenstein.
Stadtgliederung
|
|
Christliche Gemeinden
- Evangelisch - lutherische Kirchengemeinde Biedenkopf
- Pfarrgemeinde St. Josef Biedenkopf ( römisch-katholisch )
- Freie evangelische Gemeinde Biedenkopf
- Neuapostolische Gemeinde Biedenkopf
- Biblische Gemeinde der Jesus-Christus-Oase
Politik
Stadtverordnetenversammlung
Die Stadtverordnetenversammlung besteht aus 37 Sitzen. Bei der letzten Wahl im Jahr 2001 ergab sich folgende Sitzverteilung:
- CDU : 12 Sitze
- SPD : 15 Sitze
- FDP : 1 Sitz
- BB/UBL: 7 Sitze
- Fraktionslos: 2 Sitze
CDU und SPD bilden eine große Koalition.
Städtepartnerschaften
- La Charité sur Loire ( Frankreich )
- Oostduinkerke ( Belgien )
- Wepion (Belgien)
- Neustadt an der Orla ( Deutschland )
- Cogoleto ( Italien )
- Kecskéd ( Ungarn )
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Schloss Biedenkopf mit Hinterlandmuseum
- Schartenhof Eckelshausen
- Dorfmuseum Wallau
- Dorfstube Engelbach
- privates Holder ( Traktor )-Museum in Engelbach
Musik
- Eckelshausener Musiktage (KW 21 im Mai)
- Harmonika-Orchester und Mundharmonika-Gruppe
Parks
- Stadtpark unterhalb des Bürgerhauses
Sport
- Hallenbad im Bürgerhaus
- Lahnauenbad (Freibad)
- Hallen- und Freibad im Ortsteil Wallau
- Vier Sporthallen in der Kernstadt (Großsporthalle, Stadtschule, Lahntalschule, Jahn-Halle)
- Großsporthalle in Wallau, Turnhalle in Weifenbach
- Aue-Tenniscenter
- Franz-Josef-Müller-Stadion
- Sportplatz Wallau, Fußballplätze in den meisten Ortsteilen
- Reithalle
- Schießplatz
- Trimm-Dich-Pfad
- Perfstausee mit Badestrand
Regelmäßige Veranstaltungen
- alle sieben Jahre Grenzgang in Biedenkopf ( Offizielle Grenzgangs-Seite )
Kulinarische Spezialitäten
Das Kartoffelbraten - im Volksmund der "Brott" - ist ein typischer Biedenkopfer Brauch, der sich aus der herbstlichen Kartoffelernte entwickelt hat. Auf zahlreichen Waldplätzen wird traditionell im frühen Herbst die schmackhafte Knolle in der Glut eines Haufens von zu Holzkohle verbranntem, zuvor frisch geschlagenem Buchenholz gegart. Die ungepellte Kartoffel schmeckt am Besten mit Butter, Salz, Leberwurst und Salaten. Zum Biedenkopfer Kartoffelbraten werden traditionell ausschließlich drei Salatsorten serviert: Rettichsalat, Zwiebelsalat und Heringssalat.
Wirtschaft und Infrastruktur
Raumplanerische Einordnung
Im Regionalplan Mittelhessen 2001 ist die alte Kreisstadt Biedenkopf als Mittelzentrum im ländlichen Raum ausgewiesen. Die Stadt ist Teil der Regionalachse Marburg - Dautphetal - Biedenkopf - (Bad Laasphe). Diese Achse hat zur Aufgabe, die Region zu erschließen, einen Leistungsaustausch zwischen den Mittelzentren zu ermöglichen sowie die Region an das Oberzentrum Marburg und an das Fernverkehrsnetz anzubinden. Dabei soll dem Ausbau des öffentlichen Verkehrs eine besondere Bedeutung zukommen. Zusätzlich besteht mit der Achse Dillenburg - Steffenberg - Breidenbach – Biedenkopf eine überörtliche Nahverkehrs- und Siedlungsachse mit regionaler Verbindungsfunktion. Gemeinsam mit Dautphetal und Breidenbach ist Biedenkopf auch als gewerblicher Schwerpunkt ausgewiesen.
Verkehr
Straßenverkehr
Neben den beiden regionalen Buslinien 481 (RKH Linie 5301) und 491 (RKH Linie 5356) kommen noch lokale Buslinien hinzu.
Schienenverkehr
Die Obere Lahntalbahn stellt die einzige Schienenverkehrsstrecke in der Stadt Biedenkopf dar. Im Mai 1987 wurde der Personenverkehr auf der Scheldetalbahn in Richtung Dillenburg eingestellt, Restgüterverkehr gab es noch einige Jahre, bis Dezember 2002 wurde die Firma Buderus in Breidenbach bedient. Mit der Oberen Lahntalbahn werden dabei Erndtebrück im Kreis Siegen-Wittgenstein und die Stadt Marburg über Bad Laasphe, Dautphetal und Lahntal verbunden. Dabei werden die zur Stadt Biedenkopf gehörenden Stationen Wallau, Biedenkopf- Schulzentrum und Biedenkopf bedient. Montags bis freitags umfasst das Bedienangebot 21 Fahrten zw. 5.30 Uhr und 21 Uhr, samstags 13 Fahrten von 6.45 Uhr bis 19 Uhr und sonntags 12 Fahrten zwischen 8.45 Uhr und 19 Uhr. Eine Fahrradmitnahme ist in allen Zügen möglich.
Ansässige Unternehmen
In Biedenkopf und seinen Ortsteilen ist traditionell der Maschinen- und Formenbau stark vertreten. Dazu zählen unter anderem die Meissner AG (Modell- und Werkzeugbau), Banss Schlacht- und Fördertechnik GmbH oder CFS (Verpackungssysteme, ehemals Krämer&Grebe Tiromat). Aber auch die kunststoffverarbeitende Industrie ist in der Stadt ansässig, unter anderem die Firma Elkamet.
Medien
Die Tageszeitung mit dem größten Marktanteil in Biedenkopf ist der Hinterländer Anzeiger der Zeitungsgruppe Lahn-Dill . Einen Lokalteil für den Altkreis Biedenkopf gibt auch die Oberhessische Presse aus Marburg heraus. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Anzeigenblättern, wie „Hinterland extra“ von der Oberhessischen Presse, die MAZ (Mittelhessische Anzeigen Zeitung) oder das „Sonntag Morgenmagazin“ aus Gießener Verlagshäusern.
Öffentliche Einrichtungen
- Polizeistation
- Außenstelle des Landratsamtes Marburg-Biedenkopf (mit Kfz-Zulassung, JobCenter, Volkshochschule, Bau- und Jugendamt sowie Ausländerbehörde)
- Finanzamt (Außenstelle des Finanzamtes Marburg-Biedenkopf)
- Arbeitsagentur
- Kreishandwerkerschaft Biedenkopf
- Außenstelle der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dillenburg
- Medienzentrum Biedenkopf - Eine der drei Bildstellen des Landkreises Marburg-Biedenkopf
- Rentamt des evangelischen Dekanats Biedenkopf
Biedenkopf besitzt außerdem ein DRK Krankenhaus mit 110 Betten. Neben der Chirurgie sind die Fachbereiche Gynäkologie und Geburtshilfe, Innere Medizin sowie Urologie verfügbar.
Bildung
- Gymnasium (Lahntalschule Biedenkopf)
- Real- und Hauptschule (Stadtschule Biedenkopf)
- Berufliche Schulen
- Grundschule Biedenkopf
- Grund- und Hauptschule (Mittelpunktschule Wallau)
- Volkshochschule
Staatliche Einrichtungen
Biedenkopf ist seit 1953 Standort einer Sendeanlage für UKW und TV des Hessischen Rundfunks auf der Sackpfeife. Als Antennenträger kommt ein 210 Meter hoher abgespannter Stahlfachwerkmast bei 8°32'1" östliche Länge und 50°57'8" nördliche Breite mit einem Querschnitt von 1,8 Meter * 1,8 Meter zum Einsatz.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Karl-Heinz Schneider, Träger des "Verdienstkreuzes am Bande" (verliehen am 28. April 2004 )
- Wilhelm Henkel, Träger des "Verdienstkreuzes am Bande" (verliehen am 9. Januar 2004 )
- Gretel Henkel, Trägerin der "Verdienstmedaille" (verliehen am 9. Januar 2004 )
Weblinks
- Offizielle Seite der Stadt Biedenkopf
- Ortsteil Wallau/Lahn
- Sendeanlage
- Weitere Links zum Thema „Biedenkopf“ im Open Directory Project - Hier sind weitere Links zu finden, die im Zusammenhang mit der Gemeinde stehen
Amöneburg | Angelburg | Bad Endbach | Biedenkopf | Breidenbach | Cölbe | Dautphetal | Ebsdorfergrund | Fronhausen | Gladenbach | Kirchhain | Lahntal | Lohra | Marburg | Münchhausen | Neustadt (Hessen) | Rauschenberg | Stadtallendorf | Steffenberg | Weimar (Lahn) | Wetter (Hessen) | Wohratal
Kategorien : Ort in Hessen | Marburg-Biedenkopf
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akzent Park-Hotel | 35216 | Biedenkopf | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 06461 / 788 - 0 |
Berghaus Sieben | 57334 | Laasphe, Bad | @ | ![]() |
02752 / 4 76 70 | |
Landhotel Doerr | 57334 | Laasphe, Bad | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 02754 / 3 70 - 0 |
Lahntalhotel | 57334 | Laasphe, Bad | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 02754 / 12 85 |
Hotel im Auerbachtal | 57334 | Laasphe, Bad | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 02754 / 37 58 80 |
Jagdhof Glashütte Relais & Châteaux | 57334 | Laasphe, Bad | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0 27 54 / 3 99-0 |
Wittgensteiner Hof | 57334 | Laasphe, Bad | @ | ![]() |
02752 / 5 08 68 00 | |
Autschbach | 57334 | Laasphe, Bad | 02754 / 2 71 | |||
Gasthof-Café / Roth | 57334 | Laasphe, Bad | 02752 / 65 33 | |||
Kamerichs | 57334 | Laasphe, Bad | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 02752 / 61 20 |
Pension Lindenhof | 57334 | Laasphe, Bad | @ | ![]() |
02752 / 54 02 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Biedenkopf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Biedenkopf verfügbar.