fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Hurdy-Gurdy-Girls: 21.01.2006 17:16

Hurdy-Gurdy-Girls

Wechseln zu: Navigation, Suche

Hurdy-Gurdy heißt auf englisch eine Drehleier . Hurdy-Gurdy-Girls waren im 19. Jahrhundert TanzmĂ€dchen in Nordamerika .

Herkunft der ersten Hurdy-Gurdy-Girls

Die Dörfer im Taunus hinter Butzbach in der Wetterau und das HĂŒttenberger Land waren das Zentrum des Fliegenwedelhandels. Aus den Orten Espa (es gehörte zum Herzogtum Nassau) und Oes (es gehörte damals zu Solms-Braunfels ) zogen schon seit den 20er Jahren jedes Jahr Dörfler nach England und verkauften dort als Landfahrer Fliegenwedel und kehrten anschließend mit gut verdientem Geld aus England wieder zurĂŒck. Fliegenwedel waren in damaliger Zeit auch in Mitteleuropa wichtig um die allgegenwĂ€rtigen Fliegen abzuwehren, ob die hessischen aus Espa, in Heimarbeit gefertigten Fliegenwedel besonders wirksam oder besonders schön waren ist (noch) nicht bekannt. Auf alle FĂ€lle war der Handel der Landfahrer so lukrativ, dass immer mehr Dörfler ihr Geld damit verdienen wollten. Bald wurde auf den MĂ€rkten mit Drehleiern (Hurdy-Gurdys) auch Musik gemacht um Kunden anzulocken und Frauen und MĂ€dchen, die mitgezogen waren, sangen und tanzten dazu. Seit 1824 , 1825 zogen auch Bewohner aus MĂŒnster, Maibach, Bodenrod, Fauerbach v.d.H., Hoch- und Niederweisel ins Ausland, nach England, aber auch nach Russland , Holland und DĂ€nemark , Norwegen , Schweden und Nordamerika , seit 1865 sogar bis nach Kalifornien .

Es dauerte nicht lange, da wurde das GeschĂ€ft mit den MĂ€dchen zur Hauptsache. Die MĂ€dchen verdingten sich bei den FliegenwedelhĂ€ndler, in manchen Dörfern gab es keine ledigen jungen MĂ€dchen mehr. MĂ€dchen landeten in WirtshĂ€usern (Saloons), TanzhĂ€usern und Bordellen der Neuen Welt. Der Fliegenwedelhandel verĂ€nderte sich zum MĂ€dchenhandel und zur Förderung der Prostitution . Die vor allem aus dem Hessischen stammenden Hurdy-Gurdy-Girls waren in ganz Amerika verbreitet und unter diesm Namen bekannt. Schon ( 1836 ) gab es ein Verbot Schulkinder mitzunehmen und die Mitnahme lediger Frauenspersonen wurde von Amts wegen eingeschrĂ€nkt, allerdings ohne großen Erfolg. Die Verlockungen des im Vergleich zur Heimat leicht verdienten Geldes waren zu groß, obwohl viele gefallene MĂ€dchen oft mittellos und krank aus der Fremde zurĂŒckkamen.

Ursache der LandgÀngerei

1834 schrieben Georg BĂŒchner und Friedrich Ludwig Weidig in Butzbach und Gießen den hessischen Landboten . Dort wurde anschaulich beschrieben, welche Not damals in Hessen herrschte. Die schreckliche Armut im lĂ€ndlichen Bereich des Großherzogtums Hessen zwang die Einwohner der armen Dörfer zu Heimarbeit . Nach der FrĂŒhjahrsbestellung mußten die im Winter hergestellten Waren - Fliegenwedel, Besen, SchmuckkĂ€stchen, Schmuckteller - verkauft werden, man zog deshalb mit ihnen ĂŒber Land.
Zwischen 1825 und 1875 war die Armut besonders groß. Überbevölkerung, Besitzaufsplitterung und Mißernten fĂŒhrten zu Hungersnöten. Viele wanderten deshalb auch aus. Manche Dörfer verloren im Laufe von 50 Jahren bis ca. 1875 die HĂ€lfte ihrer Bevölkerung.

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hurdy-Gurdy-Girls aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Hurdy-Gurdy-Girls verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de