fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Büraburg: 13.12.2005 16:36

Büraburg

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Büraburg liegt auf dem Büraberg, einem auf drei Seiten steil zum Edertal abfallenden Bergsporn oberhalb des Ortes Ungedanken bei Fritzlar (ca. 30 km südlich von Kassel und 60 km nördlich von Marburg ).

Auf dem Gipfelplateau befindet sich die der irischen Nationalheiligen Brigida geweihte Kapelle, deren Anlage auf die ehemalige Bischofskirche zurückgeht. Ältester erhaltener Bauteil ist die Chorbogenwand, die mittels C-14 -AMS-Analysen ( ETH Zürich , 2002) von Holzkohlepartikeln im Kalkmörtel möglicherweise in den Zeitraum 543 - 568 bzw. 558 - 667 (kalibriert) datiert werden konnte. Damit würde es sich um den in seinen Ursprüngen ältesten Kirchenbau östlich des Limes handeln, der mit dieser Datierung in einen zeitlichen Zusammenhang mit der Eroberung Thüringens durch die Franken im Jahr 531 und einer sich wahrscheinlich daran anschließenden irischen Missionstätigkeit zu setzen wäre. Gegen diesen extrem frühen Zeitansatz spricht freilich, dass die umliegende Region erst im Zuge von Bonifatius' Missionstätigkeit christianisiert wurde (nach 732).

Die Kapelle bildet das Zentrum der vom Ende des 7. Jahrhunderts bis in die Mitte des 9. Jahrhunderts bestehenden, für die damalige Zeit höchst aufwendig und repräsentativ gebauten fränkischen Befestigungsanlage, die aus bis zu drei hintereinander gestaffelten tiefen Erdgräben und einem durchgehenden Mauerring mit drei Toren aus kalkgemörteltem Buntsandstein bestand. Im Zuge der mehrjährigen Ausgrabungskampagnen während der sechziger und siebziger Jahre konnten mehrere Ausbauphasen festgestellt werden, deren letzte in die Zeit der Sachsenkriege Karls des Großen datiert wird. Sie umfasste einen ca. 8 ha großen Innenbereich mit nachweislich dichter, regelmäßiger Bebauung und eine dem befestigten Bereich nach Osten angrenzende, unbefestigte Vorburg von ca. 4 ha Fläche. Auf dieser, der Hauptverteidigungsrichtung entgegengesetzten Seite wurden eine Reihe von Pfostensetzungen und Grubenhäuser angetroffen, die wahrscheinlich von Wirtschaftsgebäuden herrühren. In diesem Bereich lag auch eine Quelle, die die Hauptwasserversorgung der Befestigung darstellte.

Die bemerkenswertesten zu besichtigenden Befunde auf der Bergkuppe sind gemauerte Keller- und Zisternenreste neben der Kirche und im Bereich des Südosttores die Toranlage selbst mit Pfostenspuren und Herdplatten einer kasemattenartigen Reihenbebauung längs der Befestigungsmauern.

Der Archäologe des Bürabergs, Prof. Dr. Norbert Wand (Bensheim), verstarb am 30. September 2004 und liegt hier begraben. Die jüngsten Ausgrabungen der Archäologischen Denkmalpflege Hessen (2005) ergaben im engeren Kirchenbereich keine Hinweise auf eine vorkarolingische Besiedlung oder Bebauung, damit wird auch die Datierung des Kirchenbaus in die Zeit vor 800 fraglich. So sind die hergebrachten und stark rezipierten, aber eben auf einem älteren Forschungsstand basierenden Ergebnisse zur frühmittelalterlichen Phase der Büraburg überprüfungsbedürftig.

Geschichte

723 diente die Büraburg dem heiligen Bonifatius als Operationsbasis und militärischer Schutzschirm, als er bei dem nur wenige Kilometer entfernten Ort Geismar die Donareiche fällte. Aus dem Holz der Eiche ließ er eine Kapelle errichten, die er dem Apostel Petrus weihte. Diese Holzkirche war die Keimzelle des 724 von Bonifatius begründeten Benediktinerklosters Fritzlar, zu dessen erstem Abt er St. Wigbert ernannte. Dieses Kloster wurde allerdings bereits 1005 in ein Stift umgewandelt.

742 erhob Bonifatius Büraburg zusammen mit Würzburg und Erfurt zum Bistum. Bereits 747 , nach dem Tod des ersten Bischofs Witta , wurde es durch Lullus dem Sprengel Mainz eingegliedert, behielt jedoch bis 786 als Chorbistum eine gewisse Eigenständigkeit.

32 Jahre nach der Bistumsgründung wurde die Reichsfestung im Grenzbereich zwischen Franken und Sachsen nochmals in den fränkischen Reichsannalen zum Jahr 774 im Zusammenhang mit den Sachsenkriegen Karls des Großen erwähnt. Während Karl der Große in Italien weilte, fielen die Sachsen in Nordhessen ein. Die Fritzlarer Bevölkerung widerstand der Belagerung erfolgreich auf der Büraburg, so dass die Invasoren sich letztlich mit der Plünderung und Brandschatzung Fritzlars zufriedengeben mussten.

Nach der Unterwerfung der Sachsen im Jahre 804 verlor die Büraburg nach dem vorhergehenden Verlust der kirchenpolitischen Funktion nun auch ihre militärische Bedeutung. Spätestens ab der Mitte des 9. Jahrhunderts verlagerte sich die Besiedlung des Platzes nach Ungedanken und Fritzlar und lief im 13. Jahrhundert endgültig aus.

Die kleine Kirche inmitten des von alten Bäumen bestandenen Friedhofs, von der der Blick weit über das Edertal hinüber nach Fritzlar fällt, ist bis heute Ziel jährlicher Prozessionen und Wallfahrten.

Bischöfe

  • Witta (741-746)
  • Meginoz (747-786?)

Literatur

  • Thiersch, Katharina: Die Kapelle St. Brigida auf dem Büraberg bei Fritzlar-Ungedanken, in: Denkmalpflege & Kulturgeschichte, hrsg. Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Heft 2/2003, S. 22-26
  • Vonderau, Joseph: Die Ausgrabungen am Büraberg bei Fritzlar 1926/31. Die festgelegten fränkischen Festungsanlagen, sowie die Grund-Linien der ältesten Kirchenbauten am ersten hessischen Bischofssitz inmitten des Kastells. 22. Veröffentlichungen des Fuldaer Geschichtsvereins, hrsg. von Prof. Dr. h.c. Joseph Vonderau , Fuldaer Actiendruckerei, Fulda 1934
  • Wand, Norbert: Die Büraburg bei Fritzlar - eine fränkische Reichsburg mit Bischofssitz in Hessen, in: Frühmittelalterlicher Burgenbau in Mittel- und Osteuropa, Tagung Nitra vom 07. - 10. Oktober 1996, hrsg. Joachim Henning und Alexander T. Ruttkay, Bonn 1998 (dort alle weiteren Literaturhinweise)

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Büraburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Büraburg verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de