Mittelrhein
Der Begriff Mittelrhein bezeichnet zum einen geographisch den Streckenabschnitt des Rheins zwischen Bingen / Rüdesheim und Bonn, zum anderen das dort gelegene deutsche Weinbaugebiet . Mit seinen hochrangigen Baudenkmälern, den rebenbesetzten Hängen, seinen auf schmalen Uferleisten zusammen gedrängten Siedlungen und den auf Felsvorsprüngen aufgereihten Höhenburgen gilt er als Inbegriff der romantischen Rheinlandschaft. Andere Abschnitte des Rheins sind Hochrhein, Oberrhein und Niederrhein. Das Obere Mittelrheintal von Bingen bis Koblenz ist seit 2002 UNESCO - Welterbe .
Inhaltsverzeichnis |
Die Landschaft
Die geographische Bezeichnung Mittelrhein bezieht sich auf das enge Durchbruchstal des Rheins durch das Rheinische Schiefergebirge zwischen Bingen und Rüdesheim im Süden und Bonn-Bad Godesberg und Bonn-Oberkassel im Norden, also die klassische Rheinlandschaft. Am 27. Juni 2002 wurde das Obere Mittelrheintal zwischen Bingen / Rüdesheim und Koblenz in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Das Mittelrheintal verläuft fast auf ganzer Länge, bis Rolandseck und Rheinbreitbach auf dem Gebiet des Bundeslandes Rheinland-Pfalz, dann auf dem von Nordrhein-Westfalen. Geographisch zählt zum Mittelrheintal auch das rechte Rheinufer zwischen Rüdesheim und Lorch , das zu Hessen und zum Weinanbaugebiet Rheingau gehört. Das Neuwieder Becken trennt den oberen vom unteren Mittelrhein. Eine wichtige Verkehrsverbindung am Mittelrhein ist die linksrheinische Eisenbahnstrecke. Auf dem Namedyer Werth befindet sich der Geysir Andernach , einst mit 45-50 m Höhe der größte europäische Kaltwassergeysir . Eine Reaktivierung und touristische Nutzung des Geysirs ist für 2006 vorgesehen.
Ortschaften

Die wichtigsten Städte am linken Ufer sind Bingen , Bacharach, Oberwesel, Sankt Goar, Boppard und Koblenz am oberen sowie Andernach, Bad Breisig, Sinzig, Remagen und Bonn am unteren Mittelrhein. Am rechten Flussufer liegen Rüdesheim, Kaub, Sankt Goarshausen, Braubach und Lahnstein am oberen sowie Vallendar, Bendorf, Neuwied, Bad Hönningen, Linz am Rhein, Bad Honnef und Königswinter am unteren Mittelrhein.
Nebenflüsse
Größere Zuflüsse auf diesem Streckenabschnitt sind linksrheinisch Nahe, Mosel und Ahr, rechtsrheinisch Lahn, Wied und Sieg.
Burgen und Schlösser
linksrheinisch
- Burg Klopp
- Burg Rheinstein
- Burg Reichenstein
- Burg Sooneck
- Heimburg in Niederheimbach
- Ruine Fürstenberg (Rheindiebach)
- Burg Stahlberg
- Burg Stahleck
- Schönburg (Rhein)
- Burg Rheinfels
- Alte Burg (Boppard)
- Schloss Stolzenfels
- Alte Burg (Koblenz)
- Kurfürstliches Schloss in Koblenz
- Schloss Namedy
- Burg Rheineck
rechtsrheinisch
- Boosenburg
- Brömserburg
- Burg Ehrenfels (Hessen)
- Nollig
- Pfalzgrafenstein
- Burg Gutenfels
- Burg Katz
- Burg Reichenberg (Rheinland-Pfalz)
- Burg Maus
- Burg Liebenstein
- Burg Sterrenberg
- Marksburg
- Burg Lahneck
- Festung Ehrenbreitstein
- Schloss Sayn
- Burg Sayn
- Schloss Engers
- Schloss Neuwied
- Burg Altwied
Weltkulturerbe "Oberes Mittelrheintal"
Das Obere Mittelrheintal ist das Rheinengtal von Bingen und Rüdesheim bis Koblenz. Seit 2002 ist es Weltkulturerbe der UNESCO in der Rubrik Kulturlandschaft.
Kriterien einer Kulturlandschaft
Voraussetzung ist ein geschlossener Landschaftsraum, der eine gewisse Einzigartigkeit aufweist und vom Menschen eine besondere Ausgestaltung erfuhr. Im Oberen Mittelrheintal ist dies im Rheindurchbruch durch das Rheinische Schiefergebirge gegeben. Das Tal mit steilen Felshängen erzwang besondere Formen der wirtschaftlichen Nutzung, die das Tal im Laufe der Jahrhunderte gestalteten. Besonders geprägt wurde es durch den neu entwickelten Weinanbau auf Terrassen, Schiefergewinnung und die Niederwaldwirtschaft . Landwirtschaft war nur auf den Hochflächen möglich. Einzigartig ist auch die Vielzahl der Burgen, die entlang von nur 65 Stromkilometern entstanden. Das Obere Mittelrheintal ist die klassische Verkehrslandschaft (seit der Römerzeit), Tourismuslandschaft und durch die Rheinromantik geprägt.
Burgenbau
Die Burgen im Mittelrheintal sind bis auf wenige Ausnahmen im 12. bis in die erste Hälfte des 14. Jahrhundert entstanden. Sie wurden meist auf den Mittelterrassen gebaut, die bei der Bildung des Tales entstanden. Im 10. und 11. Jahrhundert war der Burgenbau ein Privileg des Reichs (König, Hochadel). Bauten vor dieser Zeit waren meist in Holz- und Erde-Bauweise ausgeführt. Ab dem 12. Jahrhundert setzte eine Schwächung des Königtums ein. Die Macht der Fürsten und Reichsministerialen (Beamte) wuchs (ab 1273 Wahlkönigtum, 1356 endgültige Ausbildung von Territorialstaaten). Dies war auch die Zeit des Baus der meisten Burgen. Allein vier von sieben Kurfürsten besaßen Gebiete im Mittelrheintal. Die politische Landkarte zeigte einen Flickenteppich, da diese Gebiete nicht zusammenhängend waren. Zunächst entstanden die Burgen zur Gebietssicherung. Ab dem späten 12. Jahrhundert entdeckten die Fürsten den Zoll als Einnahmequelle, so dass jetzt auch Burgen zur Zollsicherung gebaut wurden. Burgen im Stadtbering wurden im Normalfall als Zwingburg gegen die nach Freiheit strebenden Städter gebaut. Ende des 14. Jahrhunderts kamen auch hier in der Region Feuerwaffen auf. Spätestens ab dem 15. Jahrhundert waren bauliche Reaktionen nötig, die sich nur begüterte Burgbesitzer leisten konnten. Durch die Feuerwaffen verloren schon im Hochmittelalter viele Burgen ihre strategische Bedeutung. Meist setzt jetzt langsamer Verfall ein oder sie werden aufgegeben. Schon im Dreißigjährigen Krieg gab es zahlreiche Zerstörungen durch durchziehende Truppen. Die endgültige Zerstörung fast aller Burgen besorgen dann die Truppen Ludwig des XIV. im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 (ausgenommen bei den Höhenburgen nur Festung Ehrenbreitstein, Marksburg und Rheinfels). Mit Aufkommen der Rheinromantik wurden viele Burgen nach 1815 bis Ende des 19. Jahrhunderts neu aufgebaut.
Weinbau
Hauptartikel: Weinbaugebiet Mittelrhein
Weitgehend identisch mit der geographischen Region ist das Weinbaugebiet Mittelrhein, eines der durch das deutsche Weingesetz festgelegten „ bestimmten Anbaugebiete “ für Qualitätswein .
Gebracht haben den Weinbau die Römer. Allerdings entwickelte er sich erst im Mittelalter von der Mosel aus nach Süden. Diese Entwicklung verlief in vier Phasen vom 11. bis Ende des 14. Jahrhunderts.
Wesentlich für die Entwicklung war die neue Technik des Terrassenweinbaus . Bebaut wurden Flächen von 25° bis 30° und mehr. Begünstigt war der Anbau durch das Klima. Der Rhein sowie die Schiefer - und Grauwackeverwitterungsböden funktionieren als Wärmespeicher, die große Temperaturschwankungen verhindern. Hinzu kommt der gute Kaltluftabfluss an den steilen Hängen. Dies kommt vor allem dem spät reifenden Riesling zugute, der hier zu ca. 75 % die Anbauflächen bestimmt. Der Terrassenweinbau war wesentlich kleinteiliger als es die heutige Situation zeigt, die erst nach einer Flurbereinigung in den 1960er Jahren entstanden ist (siehe Bild verbuschte Weinbergsterrassen - links und oberhalb der großflächigen Hängen verbuschte Kleinterrassen, erkennbar an den vielen hellen, querlaufenden Linien). Mit den alten Trockenmauern ist damals leider auch ein Biotop für Kleinlebewesen verloren gegangen. Teilweise sind im Mittelrheintal noch Terrassen in alter Form in Bewirtschaftung (auch an der alten Bindung der Triebe erkennbar - pro Stock ein Pfahl).
Wein war im Mittelalter das einzige keimfreie Volksgetränk, da Bier meist schlecht und teurer, Kaffee und Tee noch unbekannt waren. Er war eines der wichtigsten Handelsgüter im Mittelalter, begünstigt durch den Rhein als wichtigste Wasserstraße und bestehende Römerstraßen. Daher war er interessant für Grundherren (Wertsteigerung). Die Verbesserung der rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Lage durch immer mehr benötigte Fachkräfte, führte zu neuen Pachtverhältnissen und zum Aufschwung. Im Spätmittelalter war der Hauptteil der Bevölkerung vom Weinbau abhängig. Nach Auflösung vieler Grundherrschaften erfolgte die Aufsplitterung in viele kleine Parzellen .
Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. hatte dieser Wirtschaftszweig Hochkonjunktur, dann kam es durch den Dreißigjährigen Krieg zu Rezession und Verfall. Auch bessere Bierpreise, sowie Tee und Kaffee schmälerten die Erlöse. Ab 1815 gab es durch die Zugehörigkeit zu Preußen wieder einen großen linksrheinischen Aufschwung (quasi Monopol ). Ab 1839 entstand durch den deutschen Zollverein starke Konkurrenz. Dies war der Beginn der Umwandlung vom Haupt- zum Nebenerwerbswinzer. Teilweise gab es zusätzlichen Profit durch die Rheinromantik (Gutsausschank) und die aufkommende Sektindustrie. Ab 1870 erfolgte eine neue Krise wegen der Eisenbahn (verbesserter Transport), der Industrialisierung, billigerer und besserer Konkurrenz aus dem Ausland und dem Aufkommen von Rebschädlingen von Amerika über Frankreich ( Mehltau , Reblaus , falscher Mehltau und Heu - und Sauerwurm ). Tiefere Ursache des Niedergangs waren die veränderten sozioökonomischen Bedingungen. Bis ins 19. Jahrhundert gab es kaum eine andere Erwerbsmöglichkeit. Dann erfolgten wegen des geringen Profits große Abwanderungen in die aufkommende Industrie. Die linke Seite war erst nach dem Zweiten Weltkrieg mehr betroffen (bis dahin gab es hier kaum Industrie, sowie mehr Fremdenverkehr). Trotz der in den 1960er Jahren bei 92 % der Flächen durchgeführten Flurbereinigung erfolgte ein weiterer Rückgang wegen der mangelnden Profitsituation.
58 % der um 1900 vorhandenen Weinbergsflächen sind heute völlig verschwunden. Weitere 16 % weisen einen Bracheanteil von 40-80 % auf. Übrig geblieben sind gerade einmal rund 480 ha - Tendenz sinkend. Die Weinbaubrachen verbuschen und werden schließlich vom Wald zurückgeholt. Dies ist hier ein großes Problem. Wenn man den Charakter der Landschaft erhalten will, sind große Anstrengungen nötig, um für die Terrassen neue Nutzungen zu finden, oder sie zumindest freizuhalten.
Ausführliche Ausarbeitungen s. die UNESCO-Dokumentation des Landesamt für Denkmalpflege (2002) oder als pdf zu laden die Info zum "Steillagenweinbau" und zum Thema "Feuerwein" unter www.mittelrheintal.de oder anzufordern im Mittelrhein-Besucherzentrum Posthof 55422 Bacharach.
Waldwirtschaft
Ursprünglich waren weite Teile des Tals bewaldet. Im Flusstal wuchsen Auwälder aus Silberweiden, an den Hängen Eichen und Hainbuchen - auf besseren Böden auch Buchen. Die erste wirtschaftliche Nutzung erfolgte durch die Römer, die auch Rodungen für Acker- und Weideflächen vornahmen. Mit dem karolingischen Landesausbau (Höhepunkt im 13. Jahrhundert) kam es zu einer Erhöhung der Siedlungs- und Bevölkerungsdichte. In dieser Periode wurden die Weinberganlagen erschlossen und auf den Terrassen begann die Nutzung des Geländes als Acker- und Weideflächen. Ende des 14. Jahrhunderts gab es ca. 50% Wald weniger. Jetzt erkannte man die wirtschaftliche Bedeutung und die Waldnutzung wurde für die Region überlebensnotwendig.
Waldnutzungsformen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert
- Die Hauptnutzung war die Holzentnahme als Bau- und Brennstoff sowie zur Herstellung von Geräten.
- Die Waldweide lieferte durch Gräser und Kräuter im Hochwald Nahrung für das Vieh. Beim Eintrieb von Schweinen nutzte man Eicheln und Bucheckern im Herbst zur Mast. Grünlaub wurde ebenfalls verfüttert und als Stallstreu genutzt. Eine beliebte Methode war das „Schneiteln“ von Bäumen. Dabei wurden die Bäume „auf den Stock gesetzt“ indem man sie bis zum Wurzelstock kappte. Das war nur bei Eichen möglich, da sie die Fähigkeit zur Verjüngung durch Neuaustrieb haben, was reichen Laubnachwuchs brachte. Auf diese Weise entstand ein „Niederwald“.
- Bei der Wald-Feld-Wechselwirtschaft nutzte man die Flächen als Ackerland. Nach einer Brandrodung folgte 1-3 Jahre eine Zwischennutzung als Anbaufläche (z. B. Roggen), der sich eine Brache von 10-20 Jahren anschloss. Teilweise wurden während der Brache die Flächen auch als Weide genutzt.
- Eine wichtige Einkommensquelle war die Gewinnung von Eichengerbrinde (Lohe). Die Bäume wurden etwa in Mannshöhe gekappt und die Rinde mit dem Lohlöffel abgeschält. Auch diese Flächen konnte man als Ackerland zwischennutzen.
- Weitere Nutzungsformen waren die Köhlerei (Holzkohle zur Erzverhüttung), Aschebrennerei ( Pottasche für die Glasindustrie, die Seifensiederei (als Bleichmittel) sowie die Gewinnung von Weidenruten.
Heute wird das Tal von durchgewachsenen Niederwäldern beherrscht. Der letzte „Abtrieb“ erfolgte nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Franzosen als Reparationsleistung. Bei vielen Eichen ist das an knubbeligen Auswüchsen über dem Wurzelstock erkennbar. Da die Bäume mittlerweile zu groß geworden sind, droht hier Gefahr, weil die kargen Hänge die Last nicht mehr tragen können.
Veranstaltungen
- Rhein in Flammen Großfeuerwerke im Mai, Juli, August und September
- Mittelrhein-Marathon Marathon von Oberwesel bis zum Deutschen Eck
Literatur
- Literaturempfehlungen (Welterbe, Region etc.): www.mittelrheintal.de
Das Rheintal von Bingen und Rüdesheim bis Koblenz, Verlag Philipp von Zabern
- Erdmann Gormsen, Das Mittelrheintal - Eine Kulturlandschaft im Wandel, 2003, Leinpfad-Verlag
Weblinks
Wiktionary: Mittelrhein – Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
- http://www.welterbe-mittelrheintal.de/ Offizielle Homepage des Landes
- http://www.mittelrheintal.de/ Infos zur Region, zum UNESCO-Welterbe, zu Veranstaltungen, Aktuelles
- http://www.rheinreise.de Artikel zu allen Orten am Rhein zwischen Mainz und Köln
- http://www.mittelrhein-luftbild.de/ Das Obere Mittelrheintal aus der Luft fotografiert
- http://www.mittelrhein.regionalgeschichte.net/ Umfassendes Portal zur Geschichte am Mittelrhein
- Weitere Links zum Thema „Mittelrhein“ im Open Directory Project
Abtei und Altenmünster des Kloster Lorsch | Grube Messel | Kulturlandschaft Mittelrhein | Obergermanisch-Raetischer Limes
Dom zu Speyer | Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche Trier | Völklinger Hütte | Kulturlandschaft Mittelrhein | Obergermanisch-Raetischer Limes
Bergstraße | Bergwinkel | Burgwald | Ederbergland | Habichtswald | Hessisches Ried | Hoher Meißner | Hüttenberger Land | Kaufunger Wald | Kellerwald | Knüll | Lahngau | Lahn-Dill-Bergland | Maingau | Mittelhessen | Mittelrhein | Odenwald | Reinhardswald | Rhein-Main-Gebiet | Rhein-Neckar-Dreieck | Rheingau | Rhön | Sauerland | Schlierbachswald | Seulingswald | Spessart | Stölzinger Gebirge | Taunus | Upland | Vogelsberg | Waldeck | Weserbergland | Wesertal | Westerwald | Wetterau |
Kategorien : Region in Rheinland-Pfalz | Region in Nordrhein-Westfalen | Region in Hessen | Rheinland | Weltkulturerbe | Historische Landschaft
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mittelrhein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Mittelrhein verfügbar.