fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Drosselgasse: 28.01.2006 21:59

Drosselgasse

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Drosselgasse ist eine drei Meter breite und etwa 144 m lange, kopfsteingepflasterte Straße in Rüdesheim am Rhein, die jährlich von etwa drei Millionen Menschen besucht wird. Die teilweise in Fachwerkbauweise errichteten zahlreichen Weinhäuser prägen neben Geschenkartikel- und Souvenirläden das Bild der Drosselgasse. Die Drosselgasse ist eine von sechs Verbindungsgassen zwischen der Rüdesheimer Oberstraße und der Rheinuferpromenade.

Geschichte

Die Drosselgasse wurde erstmals im 15. Jahrhundert als Quartier von Rheinschiffern erwähnt. Da die Schiffer nur Segel, Ruder, Tauwerk und Werkzeug in die Wohnungen und Höfe mitnahmen, waren die Häuser und Hinterhöfe nur durch die schmale Hausflure von der Gasse erreichbar; die Schiffe blieben am Rheinufer vertäut.

Nachdem sich auch einige Winzergasthäuser angesiedelt hatten, etablierten sich im 18. und 19. Jahrhundert Strausswirtschaften im Rüdesheimer Stadtgebiet. Besser situierte Bürger und höhere Beamte der kurmainzischen Landesregierung zogen in die Drosselgasse, offizielle Einrichtungen wie die herzoglich-nassauische Amtsverwaltung, die nassauische Landessteuerkasse und die königlich-preußische Kreisverwaltung folgten.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert wurden die Lokale beliebte Ausflugsziele. Der "Drosselhof" buhlte mit Live-Musik um Kunden und ließ hierzu auch eigene Trinklieder schreiben. Der Wirt Johannes Müller bot Studenten der Binger Technischen Hochschule Sonntags kostenlose Bewirtung, wofür diese im Gegenzug durch Singen von Kneipliedern Gäste anlocken sollten. 1887 verfasste Otto Hausmann eigens das Lied "Zu Rüdesheim in der Drosselgass'", das auch in den Anfangsjahren des deutschen Rundfunks als geglückte Marketing-Aktion vielfach zwischen den Sendungen gespielt wurde, als der Tourismus-Boom nachließ, der auf die Einweihung des Niederwalddenkmals folgte.

Ein Brand vernichtete 1883 die Gebäude im unteren Teil der Drosselgasse. In die folgene Zeit fällt die Einrichtung des "Hotels zur Post", dessen Betreiber am Erfolg des Drosselhofs teilhaben wollten. Ab 1928 eröffneten mit dem "Lindenwirt", dem "Drosselmüller" und dem "Weinhaus Rüdesheimer Schloss" weitere Weinlokale. In der Zeit des Nationalsozialismus war die Drosselgasse ein beliebtes Ziel von Ausflügen der Nazi-Freizeitorganisation Kraft durch Freude . Am 10. März 1933 wurde angeordnet, dass in den Lokalen "nur eine dem deutschen Empfinden entsprechende Musik aufgeführt wird. Vor allen Dingen ist jede überlaute Jazzmusik mit Trommel, Becken und Saxophon untersagt." Am 25. November 1944 wurden die meisten Häuser der Drosselgasse bei einem alliierten Bombenangriff zerstört.

In den 1950er Jahren wurden die meisten Gebäude der Drosselgasse wiederaufgebaut, neben Weinlokalen, Strausswirtschaften und Souvenirläden siedelten sich auch Bierlokale an.

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Drosselgasse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Drosselgasse verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de