fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Schulterblatt (Straße): 19.12.2005 17:16

Schulterblatt (Straße)

Wechseln zu: Navigation, Suche

Das (nur noch selten: Der) Schulterblatt ist eine Straße in den Hamburger Stadtteilen St. Pauli, Altona-Altstadt, Altona-Nord und Eimsbüttel .

Schulterblatt um 1900, links die "Flora"
Schulterblatt um 1900, links die "Flora"

Geschichte

Der Name der Straße leitet sich von einem Wirtshaus "Zum Schulterblatt" ab, das Mitte des 17. Jahrhunderts (erste Erwähnung im Altonaer Grundbuch: 1717) das bemalte Schulterblatt eines Wals als Erkennungszeichen verwendete. Dieses Schild ist heute im Museum für Hamburgische Geschichte zu besichtigen.

Straßenszene am Schulterblatt
Straßenszene am Schulterblatt

Die Straße bildete bis 1938 die Grenze zwischen den Städten Altona (Elbe) und Hamburg, westlich war bis einschließlich der Mittelinsel das Gebiet von Altona, östlich davon dasjenige Hamburgs. Auf dem sog. Schulter(blatt)-Platz, u.a. auch Floraplatz oder "Piazza" genannt, wird der Grenzverlauf noch heute bekundet mit der Verwendung historischer Grenzsteine mit der Markierung " A|H " in der Pflasterung des 2002 neu gestalteten Platzes.

Die Straße stellt heute noch eine wichtige Verbindung zwischen der Hamburger Innenstadt und Eimsbüttel dar und ist das Aushängeschild des so genannten Schanzenviertels.

In dieser Gegend, die von beiden Städten aus gesehen am Rande lag und preiswerten Wohnraum bot, siedelten sich zunächst vorwiegend Walfänger und Hafenarbeiter an. Bedingt durch die restriktive Minderheitenpolitik Hamburgs ließen sich auf der Altonaer Straßenseite zahlreiche jüdische Geschäftsleute nieder.

Markierung des ehemaligen Grenzverlaufs
Markierung des ehemaligen Grenzverlaufs

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich das Schulterblatt zu einer bürgerlichen Flaniermeile, an der seit 1855 das "Schmidt's Tivoli" (später "Tivoli am Schulterblatt"; 1870 abgerissen) stand; auf diesem Grundstück eröffnete 1888 das Varietétheater "Flora". Um die 1960er Jahre herum wurde das Gebäude der "Flora" der Sitz des Warenhauses "1000 Töpfe", das inwzwischen ein kleineres Ladenlokal etwa 150 Meter weiter südlich in der gleichen Straße, daneben auch erheblich größere Filialen an mehreren Stellen in Hamburg bezogen hat. Seit seiner Besetzung in den 1980er Jahren durch Personen, die der Alternativen Szene nahestanden, ist das Gebäude als Rote Flora bekannt. Daneben prägen vielfältige Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten, bis Ende 2004 in erheblichem Maß auch die offenen Drogenszene bis zum nahegelegenen Bahnhof Sternschanze das Bild der Straße.

Siehe auch

Bahnhof der Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn, Rote Flora, Neue Flora

Literatur

  • Projektgruppe Wohnen im Stadtteil: Der Schulterblatt. Ein Viertel verändert sich. Hamburg 1982
  • Hans-Günther Freitag/Hans-Werner Engels: Altona. Hamburgs schöne Schwester. Hamburg 1982 ISBN 3-7672-1135-1

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schulterblatt (Straße) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Schulterblatt (Straße) verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de