fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Hamburg-Sankt Pauli: 17.02.2006 22:57

Hamburg-Sankt Pauli

Wechseln zu: Navigation, Suche
Basisdaten
Bundesland: Hamburg
Bezirk : Hamburg-Mitte
Fläche : 2,6 km²
Einwohner : 26776 (2002)
Bevölkerungsdichte : 10407 Einwohner je km²
Vorwahl : 040
Kfz-Kennzeichen : HH

Sankt Pauli ist ein Stadtteil von Hamburg im Bezirk Hamburg-Mitte.

Er schließt sich westlich an die Innenstadt ( Neustadt ) an und reicht entlang der Elbe bis zum Zentrum von Altona.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Blick auf die Elbe um 1900
Blick auf die Elbe um 1900

Die früheste Besiedlung im Bereich des heutigen Stadtteils St. Pauli bildete ein Zisterzienserinnen-Kloster, das um 1247 in der Nähe des heutigen Fischmarkts an der Mündung des Baches Pepermölenbek in die Elbe gegründet wurde. Es bestand an dieser Stelle bis 1293, wurde dann jedoch ins ruhigere Alstertal verlegt. In diese Jahrzehnte fällt auch die Einbeziehung des Gebietes westlich der Hamburger Kernstadt bis zum Pepermölenbek in das städtische Weichbild. Das Wohnen war dort jedoch, laut einem Verbot des Hamburger Rates aus dem Jahre 1306, nicht gestattet. Trotzdem bildete sich allmählich eine Besiedlung, zu der ab ca. 1550 auch vereinzelte Landhäuser Hamburger Bürger gehörten.

Nach Ausbruch einer Pestepidemie im Jahre 1604 wurde in den Jahren 1605-07 der sog. "Pesthof" im Bereich der heutigen Annenstraße errichtet. Er bestand bis zur Zerstörung der Vorstadt Hamburger Berg durch die napoleonischen Besatzungstruppen im Winter 1813/14. Die letzten baulichen Überreste sollen jedoch als Kellergewölbe einiger Häuser an der Ecke Annen- und Clemens-Schultz-Straße noch erhalten sein.

Der "Pesthof", dessen Name 1797 – wohl im Zuge des Vordringens aufklärerischen Gedankenguts nach Hamburg – in "Krankenhof" geändert wurde, war ein Krankenhaus für an epidemischen oder auch psychischen Krankheiten leidende Kranke. Das für 700-900 Insassen eingerichtete Hospital wurde von der Kirche getragen. Ab 1679 wurden hier auch die "würklich Tollen" in einer Art von verschlossener Koje untergebracht. Diese sog. "Tollkisten" standen reihenweise in Sälen und hatten lediglich ein handgrosses Loch nach Außen. Der "Pesthof" hatte einen so guten Ruf, daß auch von außerhalb (gut zahlende) Patienten kamen. Deretwegen wurden ab 1764 keine "böße Tolle" - nach heutiger Sicht psychisch kranke Straftäter - mehr aufgenommen, sondern sie verblieben im Spinnhaus, einem Gefängnis.

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurden - zwischen 1616 und 1625 - zahlreiche Hügel der Vorstadt Hamburger Berg im Zuge der Errichtung der barocken Neubefestigung der Stadt planiert, um Material für die Errichtung der außerordentlich hohen Festungswälle zu gewinnen und zugleich freies Schussfeld ("Glacis") vor den Mauern am damaligen Millerntor zu haben.

Wegen des freien Schussfeldes waren Ansiedlungen zunächst verboten, doch seit dem 17.Jahrhundert wurden Betriebe, die wegen Geruchsentwicklung, Wasserverschmutzung oder Lärm in der Stadt unerwünscht waren, in die Vorstadt verbannt. Die Seilmacher (Reepschläger), die viel später der Reeperbahn ihren Namen gaben, zogen 1633 hierher, weil sie in den Mauern der Stadt nicht mehr den nötigen Platz für ihr Gewerbe fanden. Etwa zur gleichen Zeit begann auch die Tradition des Amüsierbetriebs in diesem Gebiet. Im gleichen Jahr werden eine Ölmühle und eine Glashütte nördlich des Heiligengeistfeldes erwähnt. Ungefähr seit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges, den Hamburg völlig unbeschadet überstand, dehnte sich auch die Bebauung des Hamburger Berges vom ersten Siedlungskern am Pepermölenbek nach Osten in Richtung der Reeperbahnen aus. Nach 1649/50 werde die T(h)ranbrennereien an das Elbufer verlegt. Dort hatten auch mehrere Schiffswerften und das Hanfmagazin ihren Standort. Nördlich davon entstand an der Geestkante, im Gebiet der Straße Pinnasberg, eine neue Bebauung. Weitere Häuser entstanden im nördlichen Teil des Gebietes (im heutigen Karolinenviertel).

Unter der napoleonischen Besatzung Anfang des 19. Jahrhunderts wurde St. Pauli von den Franzosen vollständig abgerissen – wiederum, um vor dem nunmehr von Frankreich besetzten Hamburg freies Schußfeld zu haben. Nach dem Abzug der Franzosen wurde die Vorstadt sehr schnell wieder aufgebaut; bereits 1820 war der vorherige Zustand wieder hergestellt.

1833 gemeindete Hamburg das Gebiet ein und benannte es in St. Pauli um. Allerdings lag auch St. Pauli immer noch vor den Stadtmauern und litt unter der Torsperre. Ein starkes Bevölkerungswachstum im 19. Jahrhundert führte zu Wohnungsmangel, dem man durch starke Verdichtung der Bebauung durch Hinterhäuser und ähnliches zu begegnen versuchte.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatte besonders der Amüsierbetrieb Aufschwung. Die vorher verbreiteten Buden – ein zentraler Platz heißt heute noch Spielbudenplatz – wurden durch feste Häuser für Theater , Zirkus , Trinkhallen oder andere Amüsierbetriebe ersetzt.

Bis zum Groß-Hamburg-Gesetz von 1937 war das Gebiet geteilt. Nur der östliche Teil gehörte zu Hamburg, der westliche gehörte zur Stadt Altona . Verwaltungstechnisch gehört St. Pauli heute zum Bezirk Hamburg-Mitte.

In der Schmuckstrasse befand sich Anfang des 20. Jahrhunderts ein kleines Chinatown , nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurden die Einwohner allerdings deportiert.

Nach dem 2. Weltkrieg waren Teile der Gründerzeitbebauung St. Paulis durch Bomben zerstört.

Politik

Panorama über St. Pauli (September 2004)
Panorama über St. Pauli (September 2004)

St. Pauli ist während seiner gesamten Geschichte ein Platz gewesen, wohin anderweitig unerwünschtes abgeschoben wurde, seien es störende Handwerker wie Schuster, Seuchenhäuser, oder Prostituierte . Aus dieser Geschichte und der sozialen Zusammensetzung der Bevölkerung resultiert unter den Bewohnern St. Paulis traditionell ein Gefühl, von der Regierung vernachlässigt oder übergangen zu werden, was oft zu entsprechend gespannter Stimmung geführt hat.

In St. Pauli sind linksalternative Ansichten stark vertreten. Besonders bekannt sind die ehemals besetzten Häuser in der Hafenstraße sowie das besetzte Kulturzentrum Rote Flora im Schanzenviertel, das Teil St. Paulis ist. Traditioneller Kommunismus oder Sozialismus nach marxistisch-leninistischem Verständnis spielen in St. Pauli dagegen ebenso wie Rechtsextremismus keine bedeutende Rolle. 2002 kam es in Schanzenviertel, Karolinenviertel und St. Pauli über Wochen zu den sog. Bambule -Unruhen, nachdem der damals neue konservative Senat einen gleichnamigen Bauwagenplatz gewaltsam räumen ließ. Anwohner und Teile des lokalen Einzelhandels solidarisierten sich mit den Demonstranten.

Der Stadtteil ist einer der ärmsten Stadtteile Hamburgs. Einwanderer -Familien leben (teilweise seit mehreren Generationen) in St. Pauli, Studenten, Rentner, Sozialhilfeempfänger, Selbstständige, Künstler und Intellektuelle. Seit Mitte der Neunziger wurde das Viertel wieder schick, die Mieten stiegen. Ein bedeutender Teil des Wohnungsbestands wird aber auch von der Stadt verwaltet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Weltweit bekannt ist die Reeperbahn, die mit diversen Theatern, Davidwache, Panoptikum, Clubs, Kneipen und diversen Vergnügungsetablissements den Mittelpunkt des Rotlichtviertels , bildet. Bekannt sind insbesondere die "Große Freiheit" und die Herbertstraße.

Erwähnenswert ist außerdem der allsonntäglich stattfindende Fischmarkt .

Am Pinnasberg befindet sich eine fantasievolle Parkanlage, die von Bürgern und Künstlern gemeinsam erstritten und gestaltet wurde ( Park Fiction Projekt).

Bauwerke

Bismarck-Denkmal in Hamburg
Bismarck-Denkmal in Hamburg
  • Die St. Pauli Landungsbrücken: ein schwimmender Schiffsanleger mit einem großen, dem Jugendstil angelehnten Empfangs- und Verwaltungsgebäude. Es ist die größte Anlage dieser Art in Deutschland. Von hier fahren Hafenfähren, -rundfahrtschiffe und -barkassen, Passagierschiffe im Unterelbedienst sowie die Katamarane nach Stade und Helgoland ab. Auf den Pontons sind diverse Restaurants und Souvenirläden zu finden.
  • Der Alte Elbtunnel, mit seinem tempelartigen Eingangsgebäude und mit Majolikareliefs gefliesten Tunnelröhren.
  • Die barocke St.-Josephs-Kirche auf der Großen Freiheit von 1721 , nach schweren Kriegsschäden als Neubau hinter der erhaltenen Fassade errichtet und in den letzten Jahren re-barockisiert.
  • Die klassizistische St.-Pauli-Kirche auf dem Pinnasberg von 1819 .
  • Unweit des Hamburger Hafens steht mit der Bismarck-Statue das größte Denkmal Hamburgs.

Theater

  • Das St. Pauli Theater ist das älteste durchgehend bespielte Theater Deutschlands.
  • Das Schmidt Theater ist ein Privattheater mit zwei Spielstätten: dem "Schmidt Theater" und direkt daneben "Schmidts Tivoli". Das Theater wurde von dem Unternehmer Corny Littmann gegründet.
  • Das Operettenhaus, Spielstätte aktueller Musicals.

Museen

  • Das "Erotic-Art-Museum" in der Bernhard-Nocht-Straße
  • Das "St. Pauli Museum" in der Hein-Hoyer-Straße

Kunst und Musik

Als Vergnügungsviertel beherbergt St. Pauli eine Vielzahl an Musik- Clubs , Kneipen und Diskotheken unterschiedlichster Stilrichtungen und Qualität, die jedes Wochenende Ziel von Hamburgern und Touristen sind. Laut dem Wochenmagazin "Die Zeit" hat St. Pauli und die unmittelbare Umgebung rund um das Karoviertel die höchste Dichte an Plattenläden mit Vinyl-Schwerpunkt in Deutschland.

Schon die Swing-Jugend übte hier kulturellen Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Viele (Musik-) Trends ( Beatles , Punk ) kamen aus England und anderen Ländern über Hamburg - St. Pauli nach Deutschland (siehe auch Star-Club). Der Hafen diente auch als Tor und Umschlagplatz für neue Ideen und kulturelle Strömungen.

In St. Pauli finden sich mehrere kleine Kunstgalerien, von denen einige von Künstlern selber geführt werden.

Gastronomie

Das Angebot ist unüberschaubar, von der Wurstbude zur Sterneküche ist kulinarisches aus allen Teilen der Welt zu finden.

Regelmäßige Veranstaltungen

Dreimal jährlich findet auf dem Heiligengeistfeld der Hamburger Dom, ein Jahrmarkt, statt. Jeweils im Mai wird der Hafengeburtstag gefeiert, ebefalls ein großes Volksfest. Der jährliche Schlagermove , ein Umzug nach dem Muster der Love Parade aber mit deutscher Schlagermusik, führt in der Regel über Spielbudenplatz und Reeperbahn.

Sport

Der Fußballverein FC St. Pauli hat sein Heimatstadion auf dem Heiligengeistfeld.

Wirtschaft und Infrastruktur

St. Pauli ist durch die S-Bahn (Stationen Reeperbahn und Landungsbrücken) und die U-Bahn (Stationen Feldstraße, St. Pauli und Landungsbrücken) an das Hamburgische Bahnnetz angeschlossen.

Ansässige Unternehmen

Die Bavaria St. Pauli-Brauerei (1998 an Holsten verkauft, Hauptmarke Astra), stellte ihr Bier bis vor kurzem in St.Pauli her. 2004 wurde die dort ansässige Brauerei abgerissen, das Astra-Bier wird jetzt in der Holsten-Brauerei gebraut.

Quartiere

Kiez

Karolinenviertel

Literatur

  • Rene Martens, Günter Zint: St. Pauli - Kiez, Kult, Alltag; Europäische Verlagsanstalt; 2000; ISBN 3434525661

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hamburg-Sankt Pauli aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Hamburg-Sankt Pauli verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de