fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Hamburg-Hammerbrook: 28.01.2006 12:46

Hamburg-Hammerbrook

Wechseln zu: Navigation, Suche
Basisdaten
Bundesland: Hamburg
Bezirk : Hamburg-Mitte
Fläche : 3,6 km²
Einwohner : 1554 (2002) mit Klostertor
Bevölkerungsdichte : 430 Einwohner je km²
Vorwahl : 040
Kfz-Kennzeichen : HH

Hammerbrook ist ein Stadtteil von Hamburg im Bezirk Hamburg-Mitte.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Berliner Bogen Hammerbrook
Berliner Bogen Hammerbrook

Hammerbrook wird nördlich begrenzt durch die S-Bahn und Fernbahntrasse nach Lübeck und Berlin und grenzt damit an St.Georg. Im Westen und Süden grenzt es an Klostertor und Rothenburgsort, im Osten an Hamm Süd. Das Gebiet ist ein Marschgebiet im Bereich der Billemündung in die Elbe, das in den 1840ern durch mehrere Kanäle entwässert wurde und zunächst überwiegend landwirtschaftlich geprägt war.

Geschichte

Wohnhaus am Nagelsweg
Wohnhaus am Nagelsweg

Während der großen Sturmflut des 3. und 4. Februar 1825 trat ein Deichbruch auf. Der Älteste Deichgeschworene des Hammerbrooker Deichverbandes, Johann Christian Jauch (1765-1855) leitete die Schutzmaßnahmen. Namhafte Hamburger wandten sich öffentlich gegen nachfolgende Plünderungen .


Zunächst vom Dorf Hamm verwaltet, gehörte das Gebiet nach der Einbeziehung der Vorstadt in die Festung Hamburg zu St. Georg (heute Stadtteil ). Das Hochwasserbassin bildete die Verlängerung des Wallgrabens.

Nach dem Ende der Entwässerungsmaßnahmen 1909, mit Sand aus den Boberger Dünen wurde eine Aufhöhung um teilweise mehr als fünf Meter durchgeführt, beginnt die intensive Bebauung. Es entstehen große Häuserblocks, von denen viele Schlitzbauten sind. Nord- Mittel- und Südkanal dienen von nun an zum einen der Entwässerung und zum anderen als preisgünstige Verkehrswege für die sich ansiedelnden Betriebe.


Während der Operation Gomorrha wurde das Gebiet im Juli/August 1943 von britischen und US-amerikanischen Bombern nahezu vollständig zerstört, mehrere 10 000 Einwohner starben.
Die stark beschädigte U-Bahn -Linie nach Rothenburgsort mit den Stationen „Spaldingstraße“ und „Amsinkstraße“ wurde wegen der jetzt fehlenden Bevölkerung im ebenfalls ausgebombten Rothenburgsort nicht wieder aufgebaut und zusammen mit den anderen Trümmern abgetragen. Städtebaulich wurde die von den Trümmern befreite Fläche als gewerbliche Reservefläche gehalten und nach dem Bau der S-Bahnlinie vom Hauptbahnhof nach Harburg wieder erschlossen. Vorher war der Großmarkt Hamburg von den Deichtorhallen auf den Hammerbrook verlegt worden.

Neben anderen Kanälen (Victoriakanal, Sonninkanal, Gustavkanal, Lübecker Kanal) wurde der Nordkanal Ende der 1950er Jahren zugeschüttet, um als Nordkanalstraße die Spaldingstraße zu entlasten.

Wirtschaft und Infrastruktur

S-Bahnstation Hammerbrook
S-Bahnstation Hammerbrook

In Hammerbrook gibt es nur noch wenige Wohnungen. Die Bezeichnung City Süd charakterisiert es als einen Komplex von Verwaltungsbauten, die im wesentlichen Ende der 1980er und später entstanden.

Verkehr

Drei große verkehrsreiche Straßen führen zum Stadtzentrum durch das Viertel, die B 5 in der Spaldingstraße, die Amsinckstraße (B 4) und der Heidenkampsweg (B 75).

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hamburg-Hammerbrook aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Hamburg-Hammerbrook verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de