fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Hamburg-Blankenese: 05.02.2006 22:16

Hamburg-Blankenese

Wechseln zu: Navigation, Suche
Basisdaten
Bundesland: Hamburg
Bezirk : Altona
Fläche : 8,3 km²
Einwohner : 12981 (2005)
Bevölkerungsdichte : 1573 Einwohner je km²
Vorwahl : 040
Kfz-Kennzeichen : HH

Blankenese ist ein westlicher Stadtteil von Hamburg im Bezirk Altona und gehört zu den Elbvororten; es ist Sitz des gleichnamigen Ortsamtes , zu dem auch die Stadtteile Nienstedten, Osdorf, Lurup, Iserbrook, Sülldorf und Rissen gehören.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Blankenese, vom Südufer der Elbe gesehen
Blankenese, vom Südufer der Elbe gesehen

Blankenese liegt auf dem nördlichen Geestrücken an der Unterelbe, der im Ortskern ein Steilufer bildet. Seine bekannteste Erhebung ist der Süllberg (74,7 m), an seinem Hang die beliebte Ausflugsgaststätte Sagebiels Fährhaus und auf seiner Kuppe ein neues Hotel mit Restaurants; höchste Erhebung ist mit 91,6 m der Baurs Berg mit dem markanten Turm des dortigen Wasserwerks.

Die Elbe vor Blankenese ist bis zu 2,8 km breit, da hier früher Norder- und Süderelbe wieder zusammenflossen. Von den Sandbänken , die sich in diesem Bereich bildeten, leitet sich der Ortsname ab: blank, niederdt. für "weiß", und Ness für "(nasse) Landzunge". Nach der Abdeichung der Alten Süderelbe in den 1960er Jahren blieb der Mündungsbereich, das Mühlenberger Loch, als einzigartiges Süßwasserwatt erhalten. In den letzten Jahren wurde es durch den Ausbau der umstrittenen Airbus-Flugzeugwerft in Hamburg-Finkenwerder eingeschränkt, indem Teile zugeschüttet wurden. Das Mühlenberger Loch entstand durch Ausbaggerung, als nach 1935 die Flugzeugwerke von Blohm & Voss (Hamburger_Flugzeugbau) begannen, Flugboote für den Atlantikverkehr der Lufthansa zu bauen, da eine entsprechende Wasserfläche für Erprobungen benötigt wurde. Die neu aufgeschüttete Fläche heißt jetzt Mühlenberger Sand .

Geologie

Am Strand
Am Strand

Blankenese ist den hier recht steilen Südhang der Geest hinauf gebaut; im Süden jenseits der Elbe liegt die Elbmarsch (genauer: das "Alte Land").

Nachbarstadtteile

Benachbarte Stadtteile sind das Villenviertel Nienstedten im Osten, Iserbrook und Sülldorf im Norden sowie Rissen im Westen, wobei Blankenese und Rissen durch ein bewaldetes Gebiet (Falkenstein) voneinander getrennt sind.

Geschichte

Blankenese ist ein ehemaliges, von Fied Breckwoldt gegründetes Fischerdorf aus dem Jahre 1301 . Es gehörte zunächst zur Grafschaft Holstein-Pinneberg, danach zum Herzogtum Holstein, das ab 1460 in Personalunion von den dänischen Königen regiert wurde, und fiel 1866 an Preußen. Auf den Segeln seiner Ewer und Kutter stand danach SB (für "Schleswig-Holstein Blankenese"), plattdeutsch als seil bedächtig! (= segel vorsichtig!) ausgelegt.
Aus einem schmucken Hangdorf, wo Kapitäne und Lotsen ihren Lebensabend verbrachten, entwickelte es sich zu einem großbürgerlichen Villenviertel, dessen Bevölkerung gleichwohl sozial nicht so homogen war (und ist), wie es gelegentlich erscheint: im Gemeinderat beispielsweise saßen 1924 neben 18 Abgeordneten der bürgerlichen Parteien auch 5 Vertreter der SPD und ein KPDler.

1919 vergrößerte sich die reiche pinnebergische Landgemeinde durch den Zusammenschluss mit dem benachbarten Dockenhuden, ehe sie 1927 durch das Groß-Altona-Gesetz gegen den Willen vieler Blankeneser zum Vorort der Großstadt Altona/Elbe wurde und 1938 zusammen mit Altona in Hamburg aufging.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Empfehlenswert ist ein Spaziergang durch das Treppenviertel, die verwinkelten Treppen und Gassen am Elbhang zwischen den Straßen Am Kiekeberg und Strandweg, mit seinen zahlreichen, nur durch wenige "Bausünden" beeinträchtigten kleinmaßstäblichen Häuschen.

Bauwerke

Es gibt in Blankenese einige sehenswerte, allerdings nicht immer auch zu sehende Land- oder Herrenhäuser Hamburger oder Altonaer Kaufleute aus dem 18. und 19. Jahrhundert: dazu zählen das Weiße Haus von Peter Godeffroy (Elbchaussee 547), das Landhaus von G. F. Baur (Mühlenberger Weg 33), das allerdings heruntergekommene Landhaus Klünder (Oesterleystraße 20), Hansens inzwischen teilweise umgebautes Landhaus Blacker (jetzt "Gosslerhaus", bis Ende 2004 Sitz des Ortsamtes, Blankeneser Landstraße 34) und das Landhaus Warburg (Kösterbergstraße 60).

Parks

Zahlreiche große Anwesen von Reedern und Kaufleuten mit alten Baumbeständen und ansehnlichen Villen sind heute Parks in öffentlicher Hand. Dazu gehören der Baurs Park am Yachthafen Mühlenberg, der Gosslers Park am Blankeneser Bahnhof und der Hessepark am ehemaligen Finanzamt, dem jetzigen Ortsamt Blankenese. Blankenese bietet auch zahlreiche Möglichkeiten zum Schwimmen.

Bildung

In Blankenese bieten heute zwei Gymnasien (Gym. Blankenese an der Kirschtenstraße und Gym. Willhöden) sowie die Gesamtschule Blankenese in der Frahmstraße die Möglichkeit zum Abitur. Am Falkenstein residiert das renommierte Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg (IFSH), während die häufig Blankenese zugeschriebene Führungsakademie der Bundeswehr im benachbarten Nienstedten liegt.

Sport

Der Sportverein Spielvereinigung Blankenese von 1903 hat gelegentlich eine honette Rolle in den unteren Spielklassen (z.B. beim Fußball) gespielt; stärker noch die Schachvereinigung Blankenese von 1923. Als weiterer lokaler Sportverein ist noch der FTSV Komet Blankenese von 1907 (Fußball, Tischtennis, Skat u.a.m.) zu nennen; ferner der Blankeneser und der 'Mühlenberger' Segel-Club, der mit über 800 Mitgliedern zu den größen und aktivsten Segelvereinen Deutschlands zählt und der erste Segelverein direkt an der Elbe war.

Im Rahmen des jährlich durchgeführten Radrennens HEW-Cyclassics befindet sich eine Schlüsselstelle am Waseberg . Der 700 m lange Anstieg vom Elbufer hinauf in den Ortskern von Blankenese hat eine fast durchgehende Steigung von 15% und wird mehrfach durchfahren. Anlässlich dieses Radrennens wurde im Jahr 2000 die Radsportgemeinschaft Blankenese gegründet, die mit derzeit 130 Mitgliedern zu den stärksten Fahrradvereinen Hamburgs zählt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Schiffsanleger in Blankenese
Schiffsanleger in Blankenese

Die Hamburger S-Bahn hat in Blankenese einen Kopfbahnhof am Fuß des Krähenberges; hier treffen die Streckenäste aus Altona und Wedel (Linien S1 und S11) zusammen.

Mit den auf der anderen Elbseite gelegenen Stadtteilen Cranz und Neuenfelde ist Blankenese durch eine Fähre verbunden.

In Blankenese endet die in Ottensen beginnende Elbchaussee (früher: Flottbecker Chaussee). Darüber hinaus gibt es eine weitere von Ost nach West verlaufende Straßenverbindung, die B 431 nördlich von Blankenese, durch welche für den Straßenverkehr die Erreichbarkeit des Hamburger Zentrums und des Landkreises Pinneberg gewährleistet ist.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter Blankeneses

  • Die Psychologin Karen Horney wurde 1885 in Blankenese geboren,
  • desgleichen die Schauspielerin Elisabeth Flickenschildt 1905.

Weitere bedeutende Bewohner

  • Der Dichter Richard Dehmel lebte und arbeitete in Blankenese von 1912 bis zu seinem Tod,
  • desgleichen der Dichter Hans Henny Jahnn ab 1951.
  • 1961-1967 lebte und schrieb hier die Journalistin und politische Pamphletistin Ulrike Röhl (vgl. Konkret (Zeitschrift) ), die später unter ihrem Mädchennamen Ulrike Meinhof als Terroristin bekannt wurde.
  • Die Komponistin Felicitas Kukuck lebte und arbeitete hier von 1948 bis zu ihrem Tode 2001.
  • Der Zeichner und Grafiker Horst Janssen lebte und arbeitete hier von 1967 bis zu seinem Tode.
  • Der Sänger Rolf Zuckowski lebt und arbeitet seit Jahrzehnten in diesem Stadtteil.
  • Der deutsche Komiker Otto Waalkes lebt seit einigen Jahren in diesem Stadtteil.

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hamburg-Blankenese aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Hamburg-Blankenese verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de