fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel FC St. Pauli: 17.02.2006 23:18

FC St. Pauli

Wechseln zu: Navigation, Suche
FC St. Pauli
Vereinsdaten
Gründung 15. Mai 1910
Adresse/
Kontakt
Auf dem Heiligengeistfeld
20359 Hamburg
Tel.: +49-40-317874-0
Fax: +49-40-317874-29
Präsident Corny Littmann
Mitglieder 6.200 ( 2005 )
Vereinsfarben Braun – Weiß
Fußball-Abteilung
Spielklasse Regionalliga Nord
Spielstätte Millerntor-Stadion (19.400 Plätze)
Chef-Trainer Andreas Bergmann
Co-Trainer André Trulsen
Spielkleidung
Bild:Trikot_Brust_FC_St_Pauli_Heim.png
Bild:Trikot_Hose.png
Bild:Trikot_Stutzen.png
Heim
Bild:Trikot_Brust_FC_St_Pauli_Auswaerts.png
Bild:Trikot_Hose.png
Bild:Trikot_Stutzen.png
Auswärts
Saison 2004/05 Platz 7 (Regionalliga Nord)
Internet
Website www.fcstpauli.de
E-Mail info@fcstpauli.de

Der FC St. Pauli ist ein Sportverein in Hamburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der FC St. Pauli, bis ins Jahr 1924 mit dem "Hamburg-St.Pauli Turnverein 1862" verbunden, ist ein deutscher Sportverein . Offiziell gegründet wurde der FC St.Pauli am 15. Mai 1910 . Seine Vereinsfarben sind Braun-Weiß. Die Mitgliederzahl liegt bei rund 6.500, davon sind etwa 2.700 Mitglied in der größten Vereinsabteilung, der Abteilung Fördernde Mitglieder (AFM).

Abteilungen des Vereins

  • Abteilung Fördernde Mitglieder (AFM), passive Mitglieder
  • American Football (Sankt Pauli Buccaneers)
  • Baseball
  • Bowling
  • Cheerleading
  • Männer-/Frauen- Fußball
  • Handball
  • Kegeln
  • Radsport (Fahrrad-Club St. Pauli)
  • Rugby (Die erfolgreichste Abteilung des FC St. Pauli.)
  • Schach
  • Schiedsrichter
  • Softball
  • Tischtennis
  • Torball

Fußballabteilung

Viele verbinden den Vereinsnamen FC St.Pauli vornehmlich mit einem Fußballverein - die Männer-Fußballabteilung stellt dementsprechend auch die mitgliedsstärkste (aktiv sporttreibende) Vereinsabteilung dar. Die Spielstätte der ersten Fußballherren, das Millerntor-Stadion, befindet sich auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg-Sankt Pauli, ganz in der Nähe der Reeperbahn.

Erfolge und bemerkenswerte Ereignisse

  • 1947: Hamburger Meister
  • 1948: Norddeutscher Vizemeister, Vizemeister der Britischen Besatzungszone und Teilnahme am Halbfinale um die deutsche Meisterschaft
  • 1949: Norddeutscher Vizemeister und Endrundenteilnehmer um die Deutsche Meisterschaft (Viertelfinale)
  • 1950: Norddeutscher Vizemeister und Endrundenteilnehmer um die Deutsche Meisterschaft (Viertelfinale)
  • 1951: Norddeutscher Vizemeister und Endrundenteilnehmer um die Deutsche Meisterschaft (Gruppenspiele)
  • 1952: Niederlage im ersten Fußballspiel, das im Fernsehen übertragen wurde, dem DFB-Pokal (Heim)Spiel gegen Hamborn 07 (3:4)
  • 1954: Norddeutscher Vizemeister
  • 1964: 1.Platz in der Regionalliga Nord
  • 1966: 1.Platz in der Regionalliga Nord
  • 1972: 1.Platz in der Regionalliga Nord
  • 1973: 1.Platz in der Regionalliga Nord
  • 1977: 1.Platz in der 2.Bundesliga Nord und Erster Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga
  • 1983: 1.Platz in der Amateur-Oberliga Nord
  • 1984: 2.Platz in der Amateur-Oberliga Nord und Wiederaufstieg in die 2. Fußball-Bundesliga
  • 1988: 2.Platz in der 2.Bundesliga und Zweiter Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga
  • 1995: 2.Platz in der 2.Bundesliga und Dritter Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga
  • 1995: Nach dem 1. Spieltag der neuen Saison Tabellenführer in der 1. Fußball-Bundesliga durch 4:2-Heimsieg gegen TSV 1860 München.
  • 2001: 3.Platz in der 2.Bundesliga und vierter Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga nach einem 2:1-Auswärtssieg gegen den 1. FC Nürnberg.
  • 2002: 2:1-Heimsieg des Tabellenletzten FC St. Pauli gegen den FC Bayern München. Der Begriff des Weltpokalsiegerbesiegers wird geprägt.
  • 2006: Einzug als Regionalligist in das Halbfinale des DFB-Pokals gegen den FC Bayern München nach einem 3:1-Sieg gegen SV Werder Bremen im Viertelfinale; im Achtelfinale wurde Hertha BSC Berlin mit 4:3 bezwungen.

Ligazugehörigkeit

Ab 1911 wurden die ersten Punktspiele ausgetragen, und der Verein pendelte zunächst innerhalb der Hamburger Ligen, da es bis 1933 keine überregionalen Ligen gab. 1919 gelang der Aufstieg in die Hamburger A-Klasse, die höchste Hamburger Liga - somit war der Verein damals zum ersten Mal "erstklassig."
1934/35, 1936-40 sowie 1942-45 spielte der FC St. Pauli in der neugegründeten erstklassigen Gauliga Nordmark bzw. ab 1941 in der Gauliga Hamburg.

Abschlussplatzierungen von 1965 bis 2005
Abschlussplatzierungen von 1965 bis 2005

Die Ligazugehörigkeit ab 1945 gibt folgende Aufstellung wieder:

  • 1945-47 Stadtliga Hamburg (höchste Spielklasse)
  • 1947-63 Oberliga Nord (höchste Spielklasse)
  • 1963-74 Regionalliga Nord (zweithöchste Spielklasse)
  • 1974-77 2. Liga Nord
  • 1977/78 Bundesliga
  • 1978/79 2. Liga Nord
  • 1979-84 Oberliga Nord (dritthöchste Spielklasse)
  • 1984/85 2. Bundesliga
  • 1985/86 Oberliga Nord (dritthöchste Spielklasse)
  • 1986-88 2. Bundesliga
  • 1988-91 Bundesliga
  • 1991/92 2. Bundesliga Nord
  • 1992-95 2. Bundesliga
  • 1995-97 Bundesliga
  • 1997-2001 2. Bundesliga
  • 2001/02 Bundesliga
  • 2002/03 2. Bundesliga
  • 2003-? Regionalliga Nord (dritthöchste Spielklasse)

Der FC St. Pauli hat innerhalb der letzten 30 Jahre somit 13-mal die Liga gewechselt.

Weltpokalsiegerbesieger

Am 6. Februar 2002 gewann der FC St. Pauli überraschend als Tabellenletzter mit 2:1 gegen den FC Bayern München im Millerntor-Stadion. Die St. Paulianer, schon fast abgestiegen, bewiesen erneut ihren Humor: Sie ließen T-Shirts mit dem Aufdruck „Weltpokalsiegerbesieger“ anfertigen, was darauf anspielte, dass der FC Bayern in der gleichen Saison den Weltpokal gewonnen hatte. Die Torschützen für St.Pauli waren Nico Patschinski und Thomas Meggle . Erst in der 87. Minute konnte Willy Sagnol für Bayern auf 2:1 verkürzen.

Herausragende Spieler

Deutsche A-Nationalspieler

  • Alfred "Coppi" Beck , 1 A-Länderspiel gegen England 1954
  • Karl Miller , 12 A-Länderpiele 1941/42
  • Ingo Porges , 1 A-Länderspiel gegen Irland 1960
  • Christian Rahn , 2 A-Länderspiele 2002

Ausländische Nationalspieler

  • Deniz Baris , machte den Aufstieg 2000/2001 durch einen Kopfball gegen den 1. FC Nürnberg klar, derzeit türkischer Nationalspieler .
  • Zlatan Bajramovic ist das vielleicht größte Talent, welches jemals aus der Jugendarbeit des FC St. Pauli hervorgegangen ist. Spielt nun für den FC Schalke 04 in der 1. Bundesliga.
  • Ján Kocian , Tschechoslowakischer WM-Teilnehmer 1990. Zuverlässiger Libero.
  • Ivan Klasnić , Torjäger für St. Pauli vom Jugend- bis hoch in den Profibereich. Spielt zur Zeit beim SV Werder Bremen und sorgt dort mit seinen Treffern in der Champions League (fünf in der Vorrunde 2004) für Furore. Inzwischen ist er auch kroatischer Nationalspieler .
  • Ivo Knoflicek , genannt "Knofi". Tschechischer Teilnehmer der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 .
  • Juri Sawitschew , Russischer Stürmer mit Minipli-Frisur, der häufig ins Tor traf und sich vielleicht noch häufiger Ermüdungsbrüche zuzog.
  • Ive Sulentic , Kanadischer Nationalspieler, verzichtete zugunsten der Saisonvorbereitung zur Saison 2005/2006 auf die Teilnahme am CONCACAF Gold Cup 2005
  • Richmar Siberie , Nationalspieler der Niederländischen Antillen . Nach einem erfolglosen Jahr auf dem Kiez mit nur einem erzielten Tor zog es ihn nach Maribor ; mittlerweile spielt er wieder in der Regionalliga Nord beim Wuppertaler SV
  • Cory Gibbs , der hochgeschossene Abwehrspieler spielte von 2001 bis 2003 am Millerntor. Nach dem Abstieg in die Regionalliga, sah er seine Nationalmannschaftskarriere gefährdet und wechselte zu Dallas Burn. Mittlerweile ist der 16malige Nationalspieler für den niederländischen Topverein Feyenoord Rotterdam tätig.

Weitere bekannte Spieler

Weitere bekannte Spieler, die entweder lange für den FC St.Pauli spielten, oder aber an die man sich aus anderen Gründen immer wieder gerne erinnert:

  • Damian Bankowski , mehrfacher deutscher U21-Nationalspieler.
  • Dirk Dammann - die Zuverlässigkeit in Person. Wirkte aufgrund seiner Größe immer etwas staksig, machte dies jedoch durch unbändige Einsatzkraft wett.
  • Martin Driller , bei den Fans umstrittener Stürmer und Ex-Freund von Regina Halmich . Hatte seinen wohl besten Auftritt im St. Pauli-Dress beim 4:4 gegen Schalke 04.
  • Walter Dzur , deutscher A-Nationalspieler und Angehöriger der Meistermannschaft des Dresdener SC 1943 und 1944.
  • Walter Frosch , B-Nationalspieler, ein rauhbeiniger Abwehrspieler, heute Wirt des Vereinsheims von Victoria Hamburg .
  • Franz Gerber , "Schlangen-Franz", bester St. Pauli-Torschütze seit Gründung der Bundesliga, Vater von Fabian Gerber . Mit 115 Treffern an achter Position in der Liste der Zweitliga-Rekordtorjäger.
  • André Golke , bis heute Bundesliga-Rekordtorschütze des FC St. Pauli.
  • Jürgen Gronau spielte nie für einen anderen Verein als den FC und ist heute in der Jugendarbeit tätig, wo auch sein Sohn aktiv ist.
  • Achim Hollerieth Aktueller Torwart der Regionalliga-Mannschaft und großer Rückhalt des Teams.
  • Volker Ippig , Torwart und Torwarttrainer, Ikone der '87er Fanbewegung, die, getragen von der Hamburger Hafenstraße, das heutige, alternative Image des FC begründete. Wohnte in derselbigen und später in der Wohnung von Präsident Paulick.
  • Leonardo Manzi , rettete St.Pauli in der Saison 1992/93 durch ein Kopfballtor in der 72. Minute gegen Hannover 96 vor dem Abstieg in die dritte Liga. Wirkte immer fröhlich, wenn auch nicht immer glücklich in seinen Aktionen auf dem Platz - aber das machte ihn sympathisch. Seinerzeit uneingeschränkter Publikumsliebling. Nach einer mehr oder weniger erfolgreichen Zeit beim brasilianischen Verein Juventude, zog es ihn zum Ende der Hinrunde der Saison 2005/06 zum Nord-Oberligisten SV Wilhelmshaven. Mittlerweile 36-jährig, soll er nun dort für die nötigen Tore sorgen.
  • Thomas Meggle wechselte zur Saison 2005/2006 zum dritten Mal ans Millerntor. Torschütze beim legendären 2:1 gegen Bayern München. Spielmacher und Hoffnungsträger für den angestrebten Zweitligaaufstieg.
  • Klaus Ottens , genannt "Otti", von den St. Pauli-Fans erkorener "Erfinder des Ãœbersteigers".
  • Carsten Pröpper , Spielmacher mit mehr Licht als Schatten (der schwärzeste davon umhüllte ihn wohl beim berühmten Pinkel-Skandal in der Hotellobby während eines Trainingslagers, der ihm unter den Fans den Spitznamen "Palme" eintrug).
  • Andreas Reinke , Torwart, der allerdings nur ein Jahr am Millerntor spielte
  • Dieter Schlindwein , genannt Eisen-Dieter, Vorstopper , der seine Karriere bei Waldhof Mannheim begann und Anfang der 1990er Jahre Abwehrspieler bei St. Pauli war - allerdings ob seiner verbalen Entgleisung gegenüber Leo Manzi bei den Fans alles andere als unumstritten.
  • Holger Stanislawski , bis Mitte März 2004 einziger noch aktiver St. Pauli-Stammspieler aus Bundesliga-Aufstiegszeiten. Beendete März 2004 seine aktive Karriere. Mittlerweile ehrenamtlich Vizepräsident des Vereins und in dieser Funktion als Manager für den sportlichen Bereich tätig.
  • Klaus Thomforde , das "Tier im Tor". Letzter Einsatz am 6. Oktober 2001 (Abschiedsspiel "Klaus' letzte Parade" als Sportinvalide). Anschließend wirkte er noch als Torwarttrainer sowie in der Vermarktung des Vereins mit (derzeit Torwarttrainer bei Holstein Kiel).
  • André Trulsen , Abwehr, spielte in den Jahren 1986-1991 sowie zwischen 1994 und 2002 für den Verein. Dazwischen Stationen beim 1. FC Köln und dem SV Lurup . Jetzt Co-Trainer des FC St. Pauli. Wurde in der Regionalliga -Saison 2004 / 2005 als Spieler für einige Einsätze in Liga- und Pokalspielen reaktiviert. Mit 177 Einsätzen Rekordspieler des FC St. Pauli in der Fußball-Bundesliga
  • Dirk Zander hielt lange Zeit den Rekord für das schnellste Bundesligator und hält diesen in der internen St. Pauli-Wertung weiterhin souverän.
  • Rüdiger Wenzel , sympathischer Stürmer, der im Jahre 1989 ein Tor des Monats , per Hackentrick , aus 15 Meter Entfernung, für die Braun-Weißen erzielte. Betreibt heute einen Schreibwarenhandel in Bad Segeberg.
  • Bernhard Olck , wechselte zur Saison 1987/88 von Alemannia Aachen zum FC St. Pauli und war wichtiger Bestandteil der Aufstiegsmannschaft, die 1988/89 den 10. Platz in der Bundesliga erreichte. Der bullige Abwehrspieler, erhielt bei der Wahl zum "Fussballer des Jahres 88/89" zwei Stimmen und beendete seine Profilaufbahn 1993, im Alter von 30 Jahren.
  • Groß Helmut, nur Insidern bekannter Spieler, der vom Heider SV Ende der 40er Jahre zum FC St.Pauli wechselte; gebürtiger Gelsenkirchener, Spitzname "Brauner Bomber", weil er mit großem Einsatz kämpfte und so oft sein Trikot beschmutzte, wurde zur lokalen Berühmtheit mit dem Ausspruch "Die Lage ist kritisch, aber nicht hoffnungslos", den er oft in der Kabine nach Niederlagen zum Besten gegeben hat

Vereinsoffizielle über die Jahre

Eingangsbereich des Millerntor-Stadions
Eingangsbereich des Millerntor-Stadions

Die Präsidenten

  • 1924-1931 Henry Rehder
  • 1931-1945 Wilhelm Koch
  • 1945-1947 Hans Friedrichsen
  • 1947-1969 Wilhelm Koch
  • 1970-1979 Ernst Schacht
  • 1979-1982 Wolfgang Kreikenbohm
  • 1982-1990 Otto Paulick
  • 1990-2000 Heinz Weisener (verstorben 2005)
  • 2000-2002 Reenald Koch
  • 2003-heute Corny Littmann

Die Trainer

  • 1945-1948 Hans Sauerwein
  • 1948-1949 Waldemar Gerschler
  • 1949-1951 Fred Harthaus
  • 1951-1952 Walter Risse
  • 1952-1952 Henner Appel
  • 1952-1963 Heinz Hempel
  • 1963-1964 Otto Westphal
  • 1964-1965 Otto Coors
  • 1965-1967 Kurt Krause
  • 1967-1968 Heinz Hempel
  • 1968-1971 Erwin Türk
  • 1971-1972 Edu Preuß
  • 1972-1974 Karl-Heinz Mülhausen
  • 1974-1976 Kurt Krause
  • 1976-1978 Diethelm Ferner
  • 1978-1979 Josef Piontek
  • 1979-1979 Werner Pokropp
  • 1979-1982 Kuno Böge
  • 1982-1986 Michael Lorkowski
  • 1986-1987 Willi Reimann
  • 1987-1991 Helmut Schulte
  • 1991-1992 Horst Wohlers
  • 1992-1994 Josef Eichkorn
  • 1994-1997 Uli Maslo
  • 1997-1997 Klaus-Peter Nemet
  • 1997-1997 Eckhard Krautzun
  • 1997-1998 Gerhard Kleppinger
  • 1999-1999 Dietmar Demuth
  • 1999-2000 Willi Reimann
  • 2000-2002 Dietmar Demuth
  • 2002-2002 Joachim Philipkowski
  • 2002-2004 Franz Gerber
  • seit 2004 Andreas Bergmann

Der aktuelle Kader 2005/2006

Tor
1 Deutscher Achim Hollerieth 20 Deutscher Frank Dröge 31 Deutscher Benedikt Pliquett
<center>Abwehr
2 Deutscher Florian Lechner 3 US-Amerikaner Ian Joy 4 Deutscher Fabio Morena
14 Deutscher Marcel Eger 18 Brasilianer Vivaldo Nascimento 26 Deutscher Ralph Gunesch
33 Kroate Roberto Palikuca
<center>Mittelfeld
5 Deutscher Hauke Brückner 6 Demokratische Republik Kongo Michél Mazingu-Dinzey 7 Deutscher Dennis Tornieporth
8 Georgier Khvicha Shubitidze 10 Deutscher Thomas Meggle 12 Deutscher Timo Schultz
15 Kanadier Ive Sulentic 16 Deutscher Heiko Ansorge 17 Deutscher Fabian Boll
23 Deutscher Benjamin Adrion
<center>Angriff
9 Deutscher Sebastian Wojcik 22 Deutscher Felix Luz 27 Deutscher Jeton Arifi
11 Deutscher Jens Scharping

Aktuelle Entwicklung

Nach der Saison 2002/03 stieg St. Pauli aus der 2. Liga in die Fußball- Regionalliga Nord ab, und wäre beinahe noch direkt eine weitere Liga tiefer bis in die Oberliga Hamburg/ Schleswig Holstein abgestiegen, da sich zum Saisonende eine Liquiditätslücke in Höhe von rund 1,95 Millionen Euro abzeichnete, deren Deckung gleichzeitig die entscheidende Lizenzierungsauflage des DFB im Zulassungsverfahren zur Regionalliga darstellte. Am 28. März 2004 wurde der Trainer Franz Gerber wegen anhaltender Erfolgslosigkeit beurlaubt und durch den bisherigen Leiter des Nachwuchsleistungszentrums und Trainer der Zweiten Fußballmannschaft Andreas Bergmann ersetzt. Ihm steht seit 2004/2005 André Trulsen als Co-Trainer zur Seite.

Die Retterkampagne

Durch mehrere, bundesweit Aufsehen erregende Spendenaktionen gelang es Anhängern und Verein innerhalb von nur drei Monaten gemeinsam, weit mehr als die benötigten 1,95 Millionen Euro aufzutreiben und so den doppelten Abstieg innerhalb einer Saison in die Oberliga abzuwenden.

Einige Beispiele der durchgeführten Aktionen, welche allesamt unter dem Motto "Rettet den FC St.Pauli" standen:

  • Der Verkauf von über 140.000 RETTER - T-Shirts (Erlös: rund 900.000 EUR) u.a. auf dem Hamburger Fischmarkt, der Kieler Woche, diversen Konzerten
  • Der Verkauf des Jugendleistungszentrums am Brummerskamp an die Stadt Hamburg für 720.000 EUR
  • ein Benefizspiel unter dem Motto "Weltpokalsiegerbesieger gegen Weltpokalsieger" gegen den FC Bayern München, der auf Gage und Kostenerstattung verzichtete, im Millerntorstadion (270.000 EUR)
  • Bargeldspenden von über 200.000 EUR
  • Bieraktionen "Astra trinken - St. Pauli retten" (1 Euro pro Astrakasten, über 120.000 EUR) sowie die Aktion "Saufen für St.Pauli" (die Kiez - Kneipen kassierten je ausgeschenktem Bier 50 Cent Soliaufschlag) brachte weitere 20.000 EUR ein
  • Im Millerntorstadion durchgeführte Kulturveranstaltungen: Jazzfestival, DJ - Soundclash, drei Freiluftkinoabende, "Finales Retterkonzert"
  • Dauerkartenverkauf: Während der Retterkampagne, als die Ligazugehörigkeit noch ungeklärt war, wurden 11.700 Dauerkarten verkauft.

Das Hilfsprojekt Viva con agua de Sankt Pauli

Politisches und soziales Engagement ist nicht nur innerhalb der Fan-Szene zu beobachten: seit dem Frühjahr 2005 engagiert sich der Spieler Benjamin Adrion in einem gemeinsam vom Verein und der deutschen Welthungerhilfe getragenen Hilfsprojekt namens Viva con agua de Sankt Pauli zur Sicherung der Trinkwasserversorgung an etwa 100 Kindergärten in Havanna ( Kuba ).

Bekanntheit des Vereins

Eine Studie der UFA hat deutschlandweit elf Millionen St. Pauli-Sympathisanten ermittelt.

Dieses Interesse äußert sich auch im Zuschauerzuspruch bei den Heim- und Auswärtsspielen: St.Pauli hatte in der Saison 2003/04 als Regionalligist einen höheren Zuschauerschnitt als jeder Zweitligaverein und überflügelt bei der Zahl der verkauften Dauerkarten gar den einen oder anderen Erstligisten. Der Zuschauerschnitt in der Saison 2003/04 lag bei 17.374 Fans.

Strukturen in der Fanszene

Ein nennenswerter Teil der Fanszene am Millerntor versteht sich im Vergleich zu den Fanstrukturen anderer Fußballvereine ausdrücklich als politisch. So wurde sich schon früh für eigene und die Interessen der direkten Stadionanwohner eingesetzt, als ein recht kühnes Stadionneubauprojekt mit angeschlossener Randbebauung (Sport-Dome) des Präsidenten Heinz Weisener - bzw. von dessen Architekturbüros - in Angriff genommen werden sollte. Durch mehrere Demonstrationen sowie einen mehrminütigen Schweigeprotest bei einem Heimspiel wurde dieses Projekt schließlich gekippt. Fortan wurden zwar immer wieder Stadion-Neubaupläne aus der Schublade geholt (so viele neue Stadien wie St. Pauli baut sicherlich kein anderer Fußballverein), aber nie mehr so konkret geplant wie damals. Dieses Einfrieren weiterer Planungen basierte aber vor allem auf finanziellen Gründen (siehe weiter oben zur Retterkampagne) - und ist jetzt in der Regionalliga ohnehin illusorisch.

Auch in der Antirepressionsarbeit gegen Stadionverbote zeigt sich die Fangruppierung 'Pro Fans' recht aktiv im St. Pauli-Umfeld.

Einen weiteren politischen Schwerpunkt bildet das aktive Einschreiten gegen sexistische oder rassistische Äußerungen im Stadion: St. Pauli war der erste Verein, welcher entsprechende Verbote in seine Stadionordnung einfügte - heute ist es eher die Regel, dass sich entsprechende Passagen in den Stadionordnungen der Bundesligavereine finden. So musste beispielsweise ein Sponsor , der Herausgeber der Männerzeitschrift Maxim , nach heftigen Protesten seine Stadionreklame überarbeiten, da diese von Fanseite als zu sexistisch bzw. frauenfeindlich eingestuft wurde.
Andererseits ist festzustellen, dass auch eine ehedem bahnbrechende Stadionordnung und eine mindestens diffuse Selbsteinschätzung vieler Fans als politisch "links" nicht automatisch vor dem Verstoß gegen genau diese Regeln schützen.

Der Verein hat über 100 offiziell registrierte Fanclubs , die sich mit dem Fanclub-Sprecherrat ein eigenes Vertretungsgremium geschaffen haben, das inzwischen bei grundsätzlichen Fragen auch vom Vereinspräsidium angehört wird. Innerhalb der sehr heterogenen und keineswegs in allen Fragen einigen Fanclubszene gibt es wiederum eine Reihe von Zusammenschlüssen einzelner Clubs, beispielsweise die Passanten, Ultrà Sankt Pauli, die Kapeiken und andere. Zentrale Einrichtung für organisierte wie einzelne Fans ist der aus einer Faninitiative hervorgegangene Fanladen St. Pauli.

Rugbyabteilung

Die Rugbyabteilung ist untergliedert in 1. und 2. Herren, Frauen sowie Jugend/Schüler. Ihre größte Aufmerksamkeit erzielte diese Abteilung durch die mehrfach erlangte Deutsche Meisterschaft im Frauenrugby: Bereits zum fünften Mal nach 1995, 2000, 2001 und 2003 holten die Frauen 2005 die Deutsche Rugby-Meisterschaft und sind damit die erfolgreichste Abteilung innerhalb des FC St. Pauli.

Literatur

  • René Martens: Wunder gibt es immer wieder, Göttingen Oktober 2002. ISBN 3-89533-375-1
  • Fanladen St.Pauli (Hrsg.): 15 Jahre Fanladen St.Pauli. 20 Jahre Politik im Stadion., 2.Auflage, Hamburg 2005. ISBN 3-00-016101-5

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel FC St. Pauli aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels FC St. Pauli verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de