fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Jauch: 14.02.2006 11:58

Jauch

Wechseln zu: Navigation, Suche

Jauch (1749)

Jauch ist der Name eines deutschen Notabeln- und hanseatischen Großbürgergeschlechts.

Inhaltsverzeichnis

Ursprung und Ausbreitung

Erster Namensträger ist der Bürgermeister zu Stadtsulza Georg Jauch ( 1606 - 1675 ). Das Geschlecht verbreitete sich von Sulza zunächst über Güstrow nach Lüneburg und Polen . Ende des 17. Jahrhunderts trat das Geschlecht in Hamburg auf, wurde Mitte des 18. Jahrhundert dort ansässig und erwarb das Großbürgerrecht der Hansestadt, auf die es sich im 19. Jahrhundert konzentrierte. Die Jauch gehören zu den alteingesessenen hamburgischen Familien. Sie sind lutherischer Konfession . Hans Jauch ( 1883 - 1965 ) begründete den römisch-katholischen Zweig.

Lüneburg

Die Jauch haben von Lüneburg ausgehend bis zu ihrem Wechsel nach Hamburg zu gleichen Teilen als Domherrn, Geistliche, Juristen und Kaufleute gewirkt. Mit dem Lüneburger Superintendenten Johann Christopher Jauch (1669-1725) und dem Ersten Domherrn des benachbarten landtagsfähigen Domstifts Bardowick Johann Christian Jauch (1702-1788) - verheiratet mit einer Urenkelin des Reformationstheologen Salomon Gesner (1559-1605) - haben die Jauch leitende kirchliche Funktionen wahrgenommen. Friedrich August Jauch (1741-1796) wurde Ratsherr und Senator zu Hannover.

Polen

In Polen treten die Jauch durchgängig als Stabsoffiziere auf. Zunächst wandte sich Catharina Elisabeth Jauch (1671-1736) nach Sachsen und Polen. Sie ehelichte den Obersten und Barockarchitekten Johann Christoph v. Naumann. Ihr Bruder, der Generalmajor und Direktor des Sächsischen Bauamtes zu Warschau, Joachim Daniel von Jauch (1688-1754), war der Organisator des barocken Ausbaus der Stadt Warschau. Ihm folgten mehrere Familienmitglieder in polnische Militärdienste, darunter Franz Georg Jauch (ca. 1682-nach 1753), 1724 bei dem Thorner Blutgericht als seinerzeitiger Capitaine des Inf.-Rgts. Garde des Königs und Kompaniechef in der Festung Thorn beteiligt.

Hamburg

In Hamburg wirkten die Jauch als Großkaufleute. Den von Carl Daniel Jauch (1714-1795) begründeten Holzhandel baute Johann Christian Jauch sen. (1765-1855) unter der Firma J.C.Jauch & Söhne zum führenden Holzgroßhandel Hamburgs aus. Seine Söhne begründeten die heute noch blühenden Linien Wellingsbüttel, Schönhagen und Fernsicht. Seine Tochter Wilhelmine Jauch (1809-1893) heiratete den für die Musikgeschichte Norddeutschlands im 19. Jahrhundert maßgeblichen Musikkritiker und Schriftsteller Theodor Avé-Lallemant. Der Linie Jauch-Wellingsbüttel entstammen Walter Jauch (1888-1976), der die auf dem europäischen Festland führenden Versicherungs- und Rückversicherungsmakler Jauch & Hübener gründete, und Hans Jauch (1883-1965), Oberst und Freikorpsführer. Dessen Enkel sind der Sohn des Journalisten Ernst-Alfred Jauch (1920-1991), der Fernsehmoderator und Fernsehproduzent Günther Jauch (*1956), P. Robert Jauch OFM (*1954), Franziskaner und Autor, und der Insolvenzverwalter Hans-Gerd Jauch . Luise Jauch (1885-1933) war leitende Krankenschwester am Waldsanatorium Berghof in Davos, dem Zauberberg Thomas Manns . Die Philanthropin Auguste Jauch (1822-1902), geborene Stubbe, leistete große Beiträge zur Verbesserung des Sozialwesens in Hamburg. Ihr Sohn Hermann Jauch (1856-1916) erbaute das Herrenhaus Schönhagen und ist Mitstifter des Jauchschen Männerstifts am Stadtdeich zu Hamburg. August Jauch (1848-1930), Herr auf Fernsicht, und Robert Jauch(-Wellingsbüttel) (1856-1909), Herr auf Krummbek, wechselten - auf Erwerb nicht angewiesen - von ihren Gütern nach Hamburg und widmeten ihr Leben ebenfalls caritativen Aufgaben. August Jauch war zugleich zwanzig Jahre Notabelnabgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft.

Töchternachkommen

Jauch - Overbeck

Eleonora Maria Jauch (1732-1797), Tochter des Domherrn Johann Christian Jauch (1702-1788), ehelichte Georg Christian Overbeck. Ihr Sohn ist der Lübecker Bürgermeister und Dichter Christian Adolph Overbeck (1755-1821). Ihre Enkel sind der Maler Johann Friedrich Overbeck (1789-1869) und Charlotte Overbeck (1790-1872), verheiratet mit dem Mediziner Matthias Ludwig Leithoff. Von dem Enkel Johannes Overbeck (1788-1832) stammen ab ihr Urenkel Johannes Adolph Overbeck (1826-1895), Archäologe, die Urenkelin Wilhelmine Friederike Charlotte Overbeck (1829-1908), verheiratet mit den Ingenieur Franz Reuleaux, und die Urenkelin Cäcilie Lotte Eleonore Overbeck (1856-nach 1920), verheiratet mit dem Anthropologen Emil Ludwig Schmidt . Ur-Urenkelin ist Agnes Elisabeth Overbeck (1870-1919), Komponistin und Pianistin, verheiratet (!) unter dem Pseudonym "Baron Eugen Borisowitsch Onégin" mit der Opernsängerin Sigrid Onégin . Ein weiterer Abkömmling ist der zu den Kommandeuren der Waffen-SS gehörende SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS Karl von Treuenfeld (1885-1946).

Jauch - Lelewel (Polen)

Constance Jauch

(1722-1802)

Constance Jauch (1722-1802), Tochter von Joachim Daniel v. Jauch, (1684-1754) heiratete Heinrich Lölhöffel v. Löwensprung (1705-1763), Königlich-Polnischer Hofrat und Leibarzt Augusts III. , Königs von Polen. Sie ließ aus den Mitteln des väterlichen Erbes 1755 in Warschau durch Ephraim Schröger das Rokokopalais Lelewel errichten, so bezeichnet nach ihrem polonisierten Namen "Lelewel", und hat einige insbesondere für Polen bedeutende Nachkommen. Ihr Sohn Karol Mauricy Lelewel (1750-1830) ehelichte eine Nichte des Erzbischofs von Mahiljou und Katholischen Metropoliten Russlands Kaspar Kasimir Cieciszowski , erlangte das polnische Indigenat und wurde Mitglied des Sejm . Ihr Enkel ist Joachim Lelewel (1786-1861), Freiheitskämpfer und Polens wichtigster Historiker. Sein jüngerer Bruder ist der Freiheitskãmpfer und Ingenieur Jan Paweł Lelewel (1796-1847). Constanze Jauchs Tochter Teresa Lelewelowna (1752-1814) ehelichte Adam Josef Cieciszowski, Bruder des Erzbischofs Kasimierz Ciesiszowski. Constance Jauchs Enkelin Aleksandra Franziska Cieciszowska war verheiratet mit dem polnischen Politiker und Minister Jan Paweł Łuszczewski (1764-1812). Die polnische Dichterin und Schriftstellerin Jadwiga Luszczewska (1834-1908), genannt Deotyma, ist Enkelin aus dieser Verbindung. Ur-Urenkel von Constance Jauch ist der polnische Schriftsteller, Autor von "Quo Vadis" und Nobelpreisträger für Literatur Henryk Sienkiewicz (1848-1916), weiterer Nachfahre der Professor für Literaturgeschichte Ignacy Chrzanowski (1866-1940), im Rahmen der Sonderaktion Krakau im KZ Sachsenhausen ums Leben gekommen.

Hamburgische Linie

Ludovica Jauch (1772-1805) heiratete in erster Ehe den Kaufmann Johann Carl Deetz, in zweiter Ehe den Musiker Johann Heinrich Griebel, Lehrer Albert Lortzings . Ihr Sohn ist Albert August Wilhelm Deetz (1798-1859), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und der Kaiserdeputation. Charlotte Jauch (1811-1872) heiratete den Juristen Gustav Lührsen, Verfasser der Hamburgischen Hypotheken-Ordnung und Befürworter eines einheitlichen deutschen Grundbuchwesens. Ihr Sohn ist der personaladelige - er führte das Prädikat als Hamburger nicht - Kaiserlich-Deutsche außerordentliche Gesandte und Minister Johannes Lührsen (1838-1903). Urenkel ist Hans v. Feldmann (1868-1940), Generalleutnant und Staatssekretär, im Ersten Weltkrieg als Feldmann Pascha Chef der Operationsabteilung des Osmanischen Großen Hauptquartiers. Ihre Enkelin, die Kunstmalerin Irene Marie Lührsen (1883-1968), heiratete den Kunstmaler Felix Freiherrn von Fuchs-Nordhoff aus bekannter Künstlerfamilie . Weitere Nachkommen von Charlotte Jauch (1811-1872) sind die .

Literatur

Allgemein

  • Deutsches Geschlechterbuch Band 200, 13. Hamburger, S. 337-416, ISBN 3-7980-0200-2 , Band 209, 15. Hamburger, S. 31-52, ISBN 3-7980-0209-6 , jeweils mit weiteren Literaturnachweisen
  • Sellheim, Isabel: Die Familie des Malers Friedrich Overbeck (1789-1869) in genealogischen Übersichten, Neustadt an der Aisch 1989, Deutsches Familienarchiv Band 104, ISBN 3-7686-5091-X , GW ISSN 0012-1266
  • Lelewel, Prot: Pamietniki i Diariusz Domu Naszego (Erinnerungen und Tagebuch meines Stammhauses), herausgegeben von Irena Lelewel-Friemannowa, Breslau/Warschau/Krakau 1966

Zu Einzelpersonen ohne Link

  • Artikel Adam Josef Cieciszowski in: Polski Slownik Biograficzny, Band III, S. 37
  • Цецишовский Каспар-Казимир (Cecishovskij Kaspar-Kazimir) - biographischer Artikel (russisch)
  • Artikel Kasimir Kaspar Cieciszowski in: Polski Slownik Biograficzny, Band III, S. 38
  • Artikel Karol Mauricy Lelewel in: Polski Slownik Biograficzny, Band XVII, S. 25
  • Wurzbach, Constant v.: Franz Heinrich v. Naumann in: Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich, Band 20, Wien 1869, S. 105
  • Sliwinski, M.: W kregu historii literatury i kultury. Konrad Gorski, Julian Krzyzanowski, Ignacy Chrzanowski, Tadeusz Zielinski, Czeslaw Milosz, Lew Szestow. Piotrkow Trybunalski. NWP, 2001. ISBN 8388865056
  • Koß, Siegfried: Jauch, Robert OFM, in: Golücke, Friedhelm: Verfasserlexikon zur Studenten- und Universitätsgeschichte, Ein bio-bibliographisches Verzeichnis, Köln 2004, Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen, Band 13
  • Brüggemann, T.: Bibliographie der Brüder (OFM) 1929-2000, Mönchengladbach 2001 (=Rhenania Franziscana, Beiheft 18), S.75-81 Werkverzeichnis Robert Jauch OFM

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Jauch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Jauch verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de