fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Schellfischtunnel: 17.01.2006 14:58

Schellfischtunnel

Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Altonaer Hafenbahntunnel oder Schellfischtunnel ist ein Eisenbahntunnel in Hamburg-Altona. Er ist 951 m lang und verbindet den Altonaer Bahnhof mit dem unterhalb des Geesthangs an der Elbe gelegenen Altonaer Fischereihafen.

Der Tunnel ersetzte eine oberirdische Verbindung, die 1845 in Betrieb genommen wurde, um den Warenumschlag zwischen Wasser und Schiene zu beschleunigen. Damals wurden die Güterwagen auf Rollböcke umgesetzt und per Seilaufzug – anfangs mit einem Pferdegöpel , ab 1849 mit Dampfkraft – über eine 210 m lange Schiefe Ebene mit 15%iger Steigung zum Bahnhof der 1844 eröffneten König Christian VIII. Ostseebahn geschleppt. Diese Aufzugseinrichtung war bis 1879 in Betrieb und gehörte ebenso wie die Bahnstrecke nach Kiel der Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft.

Eine weitere "Bahn" gab es in der Kaistraße. Diese hatte jedoch nichts mit dem Eisenbahnnetz zu tun; sie diente dem Gütertransport zur Entlastung der Pferdefuhrwerke auf dieser steilen Straße. Diese zunächst mit Pferden betriebene Bahn wurde später mit Gleichstrom elektrifiziert.

Der eingleisige Tunnel wurde am 18. Januar 1876 auf einer Länge von 395 m zwischen dem Elbufer und dem Altonaer Bahnhof eröffnet. Er überwindet dabei einen Höhenunterschied von 30 m. Mit der Verlegung des Bahnhofs nach Norden an seinen heutigen Standort wurde auch der Tunnel bis 1895 entsprechend verlängert. Er wurde ausschließlich für den Güterverkehr genutzt. Der nördliche Tunnelmund auf der Ostseite des Altonaer Bahnhofs diente nach 1979 als LKW -Zufahrt zum Keller des benachbarten Kaufhauses; dabei handelte es sich um einen der wenigen unterirdischen Bahnübergänge weltweit. Der Tunnel folgt der Hauptverkehrsstraße Max-Brauer-Allee südwärts bis zum Neuen Altonaer Rathaus; kurz davor wird er von der Tunnelstrecke (City-S-Bahn) der S-Bahn unterquert. Auf Höhe des ehemaligen Altonaer Bahnhofs (Südflügel des heutigen Rathauses) schwenkt er nach Südwesten und tritt kurz danach unterhalb des Altonaer Balkons am steilen Geestabhang zu Tage.

Unterhalb des Tunnels setzte sich das Gleisnetz der Altonaer Hafenbahn fort, das an seinen Enden vom Union-Kühlhaus (inzwischen ein Wohnheim für betuchte Senioren) am heutigen Museumshafen Övelgönne im Westen bis kurz vor den Altonaer Fischmarkt im Osten reichte.

Zwischen 1911 und 1954 war die Altonaer Hafenbahn mit Oberleitung elektrifiziert. Der Strom wurde von der Hamburger S-Bahn bezogen, die zu dieser Zeit mit Wechselstrom betrieben wurde. Anfang der 1930er Jahre wurde das Tunnelgewölbe im von 1876 stammenden südlichen Abschnitt komplett erneuert. Der Tunnel diente während der Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg vielen Altonaern als Luftschutzbunker .

Nachdem 1992 der letzte gewerbliche Nutzer Transthermos seinen Betrieb verlagerte, wurde die Hafenbahn stillgelegt und der Tunnel an seinem Südportal mit einem Eisengitter verschlossen. Wegen bestehender Einsturzgefahr wurde 1998 die Achslast auf den darüber führenden Straßen beschränkt. Der Tunnel wurde saniert; dies war kostengünstiger als ein Abbruch oder eine Verfüllung mit Sand.

Seit Mitte der 1990er Jahre entsteht im Bereich des Altonaer Hafens ein neues Geschäftsviertel. Zu dessen Erschließung wird bis heute immer wieder über eine Reaktivierung des Tunnels für den öffentlichen Personennahverkehr mit Spurbus , Stadtbahn oder ähnlichem spekuliert. Aufgrund der hohen Kosten und der ungünstigen Lage zu anderen Verkehrsmitteln, insbesondere am Altonaer Bahnhof, wurde dies nach einer Untersuchung im April 2005 verworfen.

Weblinks

Hafenbahn-Tunnel Altona bei lostplaces.de

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schellfischtunnel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Schellfischtunnel verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de