fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Bremer Roland: 15.02.2006 16:24

Bremer Roland

Wechseln zu: Navigation, Suche
Rolandsstatue auf dem Marktplatz
Rolandsstatue auf dem Marktplatz

Der Bremer Roland ist eine Rolandsstatue , die sich auf dem Marktplatz zwischen Bremer Rathaus und Bremer Dom befindet. Er wurde 2004 gemeinsam mit dem Rathaus von der UNESCO zum Weltkulturerbe der Menschheit erklärt und gehört zu den Wahrzeichen Bremens. Neben dem bekannten Roland auf dem Marktplatz gab es in der Stadt später noch drei weitere Rolandsstatuen.

Er hat eine Größe von 5,47 m und steht auf einem Podest von 60 cm Höhe. Er steht mit dem Rücken an einer Stützsäule, die von einem Baldachin ( Ziborium ) gekrönt wird. Mit Ziborium und Podest erreicht der Roland eine Höhe von 10,21 m.

Der erste Bremer Roland bestand aus Holz und wurde in der Nacht vom 28. auf den 29. Mai 1366 von Truppen des Erzbischofs Albert II. verbrannt. Die Stadt erhielt 1404 einen neuen, steinernen Roland. Nach Rathausunterlagen wurde den Steinmetzen Claws Zeelleyher und Jacob Olde 170 Bremer Mark für ihre Arbeit an der Figur gezahlt. 1512 wurden erneute Ausbesserungsarbeiten nötig.

Von Bremen aus verbreitete sich das Bild des Rolands als Freiheitssymbol in Europa.Es heißt sogar, Bremen wäre keine Hansestadt mehr wenn der Roland kaputt gehen würde. Aber für so einen Fall gibt es in einem Keller vom Rathaus noch einen kleineren Holzroland.

Rezeption

1848 wurde von Friedrich Rückert ein später von F. M. Böhme vertontes Gedicht Roland, der Ries' am Rathaus zu Bremen in acht Versen geschrieben. Dieses wurde im Dezember 1863 um drei weitere Verse ergänzt, die sich auf die Rolle Bremens im Vorlauf des Deutsch-Dänischen Kriegs bezogen, als Dänemark die deutschen Gebiete Schleswig und Holstein in das Herrschaftsgebiet der Krone einbeziehen wollte. Ganz im Gegensatz zu den hansischen Schwesterstädten Hamburg und Lübeck opponierte Bremen am 7. Dezember 1863 stark gegen dieses Vorhaben. Rückerts Verse bringen die Verachtung für die Position Hamburgs und Lübecks zum Ausdruck.

Auch der Volksmund befasste sich mit dem Standbild und reimte:

Roland mit dat kruse Haar,
Wat he kickt so sunnerbar!
Roland mit dem Wappenrock
Steiht so stief as wi een Stock.
Roland mit de spitzen Knee:
Segg mal, deit di dat nich weh?

Mehrere Schiffe wurden im Laufe der Geschichte nach dem Bremer Roland benannt. So 1702 das Kriegsschiff Rulant von Bremen, der Seebäderdampfer Roland von Bremen, eine Segelyacht und ein Binnenschiff der Dettmer-Reederei. 1905 wurde die Roland-Linie gegründet, die mit Frachtdampfern den Transatlantikverkehr bediente. Sie wurde 1925 vom Norddeutschen Lloyd übernommen.

Nachbildungen

Eine etwa 1,50 m große hölzerne Nachbildung des Bremer Rolands befindet sich in der evangelisch-lutherischen Zionskirche im New Yorker Stadtteil Brooklyn . Sie ist Teil einer Kanzel und war 1890 ein Geschenk der Stadt Bremen an ehemalige Bürger, die in New York eine neue Heimat gefunden haben.

Die brasilianische Stadt Rolandia wurde 1932 von deutschen Auswanderern gegründet und erhielt ihren Namen nach dem Bremer Roland. Seit 1957 besitzt der Ort zudem eine originalgetreue Nachbildung des Bremer Rolands.

Die Stadt Bremen schenkte der Stadt Quito zum 445-jährigen Jubiläum eine verkleinerte Nachbildung ihres Rolands, der heute an der Avenida Amazonas steht.

Der Japaner Atsuo Nishi ließ 1970 in seinem Freizeitpark in Obihiro auf Hokkaido eine originalgetreue Nachbildung des Bremer Rolands errichten. Sie ist Teil einer größeren deutschen Märchenstadt mit verschiedenen Nachbildungen deutscher Figuren.

Seit 2004 befindet sich eine Miniatur des Rolands im Roland-Park in der Nähe der Stadthalle von Belgern.

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bremer Roland aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Bremer Roland verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de