fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Märkischer Adler: 29.12.2005 06:50

Märkischer Adler

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen des Bundeslandes Brandenburg
Wappen des Bundeslandes Brandenburg

Der Märkische Adler ist das Wappentier des Bundeslandlandes Brandenburg. Er ist ferner, zum Teil in leicht veränderter Darstellung oder mit zusätzlichen heraldischen Symbolen versehen, Bestandteil der Wappen vieler Gemeinden und Städte auf dem Gebiet der ehemaligen Mark Brandenburg, so zum Beispiel der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam.

Auf Grund der Erstverwendung durch die Askanier, sowie als Symbol und Wappen der Mark Brandenburg wird der Adler auch als askanischer, mark-brandenburgischer oder brandenburgischer Adler bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Der märkische Adler zeigt sich freischwebend von vorn mit ausgebreiteten Schwingen und nach rechts blickend. Er ist in der Farbe Rot gehalten, golden bewehrt und rot gezungt. Die Fänge sind geöffnet und seine Schwingen sind je mit einen goldenen Kleestengel belegt. Das Schild des Wappen ist Weiß.

Geschichte

Der märkische Adler tritt erstmals in dem Standbildsiegel des Askanier Ottos I. von 1170 auf. Neben dem Adlerschild führte Otto I. wie auch sein Vater Albrecht der Bär und sein Sohn Otto II. noch Schilde mit einem Schildbeschlag, die insbesondere mehrfache Teilung zeigen. Diese Schilde waren vor allem die Kampfschilde, die im Kampf gegen die Slawen Verwendung fanden. In den andauernden Kämpfen dieser Zeit hatten die Markgrafen für eine farbenprächtige Ausrüstung keinen Sinn.

Über die genaue Herkunft des märkischen Adlers oder zu der Frage, warum sich Otto I. für diesen Adler entschied, gibt es keine Aufzeichnungen. Einige Heraldiker, wie Theodor Ilgen und Hermann Krabbo, gehen davon aus, dass der Adler ein aus vorheraldischer Zeit stammendes und vererbliches Familiensymbol der Askanier war. Die Askanier stammen vom Osthang des Harzes und Albrecht der Bär war vor seiner Erhebung zum Markgrafen der Graf von Ballenstedt. Hier befindet sich auch die askanische Stammburg. In der Annahme, das der Adler auf dem Berg mit der Stammburg horstete, böte er sich als geeignetes Familienzeichen an. Auf der benachbarten Burg Arnstein gelang der Adler so ins Wappenbild. Eine Verwendung des Adlers als Familiensymbol vor Otto I. läßt sich aber nicht nachweisen.

Eine andere These vertreten Heraldiker wie Alfred Ritter Anthony von Siegenfeld und Erich Gritzner. Sie sehen die Wurzeln des märkischen Adlers, wie auch des späteren preußischen Adlers, in den plastischen Standartenadlern und Adlerfahnen der deutschen Könige und Kaiser. Der Hochadel im 12. Jahrhundert führte sehr häufig den Adler des Reiches als Amtswappen. Bis etwa 1180 zählten auch die Markgrafen, Pfalzgrafen, Grafen und Burggrafen zu den Reichsfürsten. Als Amtsfürsten und damit Vertreter des Königs führten sie den Reichsadler als Wappen und siegelten mit ihm. Einige Geschlechter wie die Grafen von Neuenahr (Linie der Are-Hoftaden), die Grafen von Savoyen und die Herzöge von Schlesien übernahmen den Reichsadler in seinen original Farben, schwarz auf gelbem Grund, als Familiensymbol. Als sich mit Beginn des 13. Jahrhunderts das Reich auflöste, zogen die Landesherren alle staatliche Gewalt an sich. Bei einigen Landesherren wechselte der Reichsadler seine Farben und wurde zum Geschlechterwappen, andere Landesherren verwendeten wieder ausschließlich ihr Familienwappen. Auch die Askanier trugen wahrscheinlich ursprünglich den schwarzen Reichsadler in Gelb. In der Brandenburger Linie änderten sie den Adler in Rot mit gelber Wehr in weißen Feld und seit Otto IV. mit gelben Kleestengeln in den Flügeln.

Der rote Adler blieb nach den Askaniern auch unter den Wittelsbachern, Luxemburgern und Hohenzollern das Symbol und Wappenbild von Brandenburg. Dem Adler wurden in der Zeit der Geschichte, sowohl im brandenburgischen als auch in den Städtewappen, weitere Symbole zugefügt oder wieder entfernt. So trug der Adler in einigen Wappen einen Churhut, die Krone des Kurfürsten, auf dem Kopf und hielt das Lilienzepter und ein Schwert in den Fängen. Seine Brust war belegt mit einen Schild oder goldenen Buchstaben und die golden Kleestengel schmückten nicht jeden Adler.

Die märkischen Adler und Adlerschilde in den Wappen der Städte und Gemeinden weisen nicht auf ihre geographische Lage in der Mark Brandenburg hin, sondern beziehen sich auf die Markgrafen als Stadtgründer und Stadtherren. Einige Städte führten nur den Adler oder den Adler im Schild als Siegel, siehe Wappen von Potsdam und Cölln. Um sich von den Insignien der Landesherren zu unterscheiden, setzten viele Städte die beliebte Stadtmauer mit Tor und Türmen in ihr Siegel. Der Adler, auch hier wieder im und ohne Schild, wurde in das geöffnete Stadttor gesetzt, schwebte über der Stadtmauer oder die Mauer wurde mit seinen Schild belegt, siehe die Wappen von Frankfurt (Oder), Angermünde oder Spandau. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts kam bei verschiedenen Städten der Wunsch nach einem eigenen, allein die Stadt symbolisierenden Siegel oder Wappen auf. Typische Wappen hierfür sind die redenden Wappen. Entweder verschwand der Adler völlig aus dem Wappen, musste sich das Wappenbild mit anderen Symbolen teilen oder er lieferte sich einen mitunter mehrere Jahrhunderte dauernden „Kampf“ mit anderen Wappensymbolen oder -tieren, bevor er endgültig verdrängt wurde. Ein Beispiel für den Kampf mit einen anderen Wappentier, dem Bären, zeigen die Siegel- und Wappenbildern Berlins von 1280 bis 1935 .

Wappen mit dem märkischen Adler

Die folgenden Länder, Städte und Gemeinden führen den märkischen Adler als Wappen oder im Wappen. Bei einigen Wappen wurde der Adler ein wenig verändert. Bei dem im folgenden beschriebenen Adler handelt es sich um den märkischen Adler ohne Beiwerk, wenn nicht anders angegeben.

Länder:

Landkreise:

  • Uckermark, Adlerschild an der Stadtmauer rechts des Tores

Städte:

  • Potsdam, nach links blickender Adler in golden (gelben) Schild
  • Angermünde, seit 1292, Adler auf dem linken Turm der dreitürmigen Stadtmauer
  • Dessau, linke Hälfte des Adlers im ersten Feld des gevierten Schildes
  • Frankfurt (Oder), seit 1294, Adlerschild über dem Stadttor
  • Gardelegen, linke Hälfte des Adlers in gespaltenen Schild
  • Templin, Adler in mit Kleeblätter bestreuten Schild

Bezirke Berlins:

  • Neukölln, bis 1912 Rixdorf, Adler im zweiten Feld (links oben) des geteilt und oben gespaltenen Schildes
  • Spandau, Adlerschild vor dem Tor der Stadtmauer

historische Siegel und Wappen mit dem märkischen Adler

Die folgenden historischen Wappen sind aus dem amtlichen Gebrauch verschwunden und besitzen keine Gültigkeit mehr. Bei dem im folgenden beschriebenen Adler handelt es sich um den märkischen Adler ohne Beiwerk, wenn nicht anders angegeben.

Städte:

  • Berlin, Siegel von 1253, der Adler in einen kleeblattförmigen Torbogen der Stadtmauer
  • Berlin, Siegel von 1280, Adlerschild flankiert von zwei Bären
  • Berlin, Siegel von 1338, wehender Adlerschild mit Halsband am Bären befestigt
  • Berlin, Siegel von 1450, sich in das Fell des auf allen vieren schreitenden Bären krallender Adler
  • Berlin, Wappen 1710 bis 1935, in dreigeteilten Schild links oben der Adler mit Churhut, Lilienzepter und Schwert in den Fängen und Brustschild mit Lilienzepter
  • Cölln (Mark Brandenburg), Siegel und Wappen, nur der Adler
  • Neu-Cölln, Wappen mit geteilten Schild, der Adler im oberen Feld wachsend
  • Friedrichswerder Wappen, nur der Adler, Brust belegt mit den goldenen Großbuchstaben „CFW“
  • Dorotheenstadt Wappen, nur der Adler mit Churhut und Brustschild mit Lilienzepter
  • Friedrichstadt, Wappen, einen gespaltenen Adler, rechte Hälfte der preußische Adler linke Hälfte der brandenburgische Adler
  • Luisenstadt , Wappen mit geteilten Schild, Adler im oberen Feld wachsend mit Brustschild mit dem golden Großbuchstaben „L“
  • Templin, Wappen von 1300, nur der Adler

Landgemeinden:

  • Buchholz , Wappen, aus einer Baumkrone wachsender Adler

Siehe auch

Literatur

  • Erich Kittel: Brandenburgische Siegel und Wappen Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1937

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Märkischer Adler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Märkischer Adler verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de