fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Kodak: 05.02.2006 19:00

Kodak

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Eastman Kodak Company ist ein multinationales Unternehmen , das fotografische Ausrüstung wie Filme und Kameras produziert. Das Unternehmen ging aus dem Unternehmen Eastman Dry Plate Company hervor, die von dem Erfinder George Eastman und dem Geschäftsmann Henry Strong 1881 gegründet worden war. Der Name ist ein von George Eastman erfundener Phantasiename, der kurz und prägnant sein sollte.

Das Unternehmen, auch häufig als „Gelber Riese“ bezeichnet, ist nach wie vor der weltweit größte Lieferant von Filmen sowohl für den Amateur- wie auch den professionellen Markt. Legendärer Werbeslogan aus Kodak-Box -Zeiten war "You press the button – we do the rest" ("Sie drücken auf den Knopf, wir erledigen den Rest"). Das Unternehmen ist traditionell großzügig im Sponsoring von Fotowettbewerben , Fotoprojekten und Stipendien für angehende Fotografen .

Kodak hat auch in benachbarten Marktsegmenten Fuß gefasst und bemüht sich im Bereich Digitalfotografie und allgemein digitale Bildbearbeitung , Marktanteile zu gewinnen.

Die Unternehmenszentrale befindet sich in Rochester , Monroe County , New York in den USA .

Inhaltsverzeichnis

Unternehmensgeschichte

Eastman Kodak Co., Fabrik und Büros in Rochester, N.Y., um 1910
Eastman Kodak Co., Fabrik und Büros in Rochester, N.Y., um 1910

Kodak stellte bereits früh Rollfilme und ab 1888 auch industriell gefertigte Fotoapparate her, darunter die Kodak Nr. 1 , den Brownie sowie später den Instamatic , die auch von Amateuren, nicht nur von Berufsfotografen, einfach bedient werden konnte; Kodak machte so die Fotografie in den USA zu einer populären Freizeitbeschäftigung.

1927 übernahm Kodak den Filmhersteller Glanzfilm AG in Berlin-Köpenick sowie Ende 1931 auch das Kamerawerk Dr. August Nagel in Stuttgart-Wangen; die in Deutschland gefertigten Kameras trugen daher in der Anfangszeit den Zusatz Dr. Nagel-Werk Stuttgart.

Ab Mitte der 1930er Jahre wirbt Kodak in Prospekten – wohl um antiamerikanischen Ressentiments entgegenzutreten – mit Aussagen wie "Deutsch die Kamera", rühmt sich, "1500 Volksgenossen Arbeit und Brot zu geben" und behauptet, nur "beste einheimische Rohstoffe" zu verarbeiten. Ab 1940 stellt das Kodakwerk in Stuttgart dann auf Rüstungsproduktion um.

Die von Kodak 1935 eingeführten Farb diafilme der Kodachrome -Serie setzten über Jahrzehnte hinweg den Qualitätsstandard; sie werden zunächst als 8-mm-Schmalfilm sowie ab 1936 auch als 35-mm-Kleinbildfilm konfektioniert . Zwischen Agfa und Kodak kam es in der 30-ern auch zu einem regelrechten Wettbewerb bei der Einführung der ersten markttauglichen Farbnegativ-Filme, der auch von den Nazis - u.a. Joseph Goebbels - mit großer Anteilnahme verfolgt wurde.

Kodak Junior 620
Kodak Junior 620

Später eingeführte Marken für fotografische Filme sind unter anderem die Ektachrome -Diafilme nach dem Kodak E6 -Entwicklungsprinzip, die Kodacolor -Negativfilme für Papierabzüge sowie Ende des 20. Jahrhunderts die "Farbwelt"-Negativfilme. Bei diesen wurde aus der Not ein Tugend gemacht, wurde und wird Kodak-Filmen doch seit jeher nachgeredet, hinsichtlich der Farbneutralität gegenüber anderen Marken ersichtlich im Hintertreffen zu sein, während ihr feines Korn und ihr teilweise hervorragende Detailschärfe und Tonwertdifferenzierung gerühmt werden.

AUf der Photokina 1976 stellte Kodak Sofortbildkameras vor, woraufhin Polaroid wegen Patentrechtsverletzungen klagte. Der Rechtsstreit ging für Kodak verloren, die Produktion von Sofortbildkameras wurde am 9. Januar 1986 eingestellt und die im Umlauf befindlichen Kameras zurückgekauft. Für den Sofortbildfilm Kodak PR 10 gab es Belichtungsgeräte der Firma Durst, um von Diapositiven Papierbilder zu erstellen, sowie ein Zusatzgerät für das Super-8-System Agfa Family (siehe Super 8 ).

Das in den 1980er Jahren von Kodak maßgeblich mit eingeführte kompakte Kodak-Disc -System entwickelte sich zu einem Misserfolg: Heutzutage gibt es weder Disc-Materialien noch können Abzüge von Disc-Negativen in Auftrag gegeben werden. Hintergrund der Entwicklung dieses Negativformats waren in der Tat keineswegs Überlegungen zur Vereinfachung der Handhabung der Fotografie durch den Verbraucher, sondern der in den Großlabors: Für die Disc-Scheiben gab es Spindel-Entwicklungsmaschinen, die wesentlich rationeller bestückt werden konnten und vor allem auch bedeutend kleiner waren als solche, die Material in Streifenform zu prozessieren haben (s. Foto-Finishing ).

Im Digitalfotobereich war Kodak mit der Kodak Photo CD ( 1992 ) und später mit der Kodak Picture Disc einer der Vorreiter. Dessen ungeachtet hat das Unternehmen unter den stark rückläufigen Verkäufen ihrer Analogfilme schwer zu leiden. In Deutschland wurden 2004 alle unternehmenseigenen Großlabors veräußert (bisweilen gefolgt von baldigem Konkurs), Personal wird weltweit abgebaut.

Anfang 2004 kündigte Kodak an, den Verkauf von Kameras des gerade erst in den 1990er Jahre aufwändig eingeführten Advanced Photo Systems (APS) - Branchenspott: Alles peinlich seltsam - einzustellen und in Nordamerika und Westeuropa Kleinbildkameras nicht mehr anbieten zu wollen, um sich stärker auf den Markt der digitalen Fotogeräte konzentrieren zu können.

Im Juni 2005 erklärte Kodak, dass das Unternehmen die Fertigung von Schwarzweiß- Fotopapier zum Jahresende einstellt. Als Grund für die - tatsächlich historische - Entscheidung wurde die zunehmende Verbreitung von Digitalkameras angeführt. Kodak fertigte das Schwarz-Weiß-Papier zuletzt noch in Brasilien . Der Produktionsstopp ist Teil von Sparmaßnahmen, während derer Kodak bis 2008 12.000 bis 15.000 der gegenwärtig 60.000 Arbeitsplätze in dem Werk abbauen will.

Mitbewerber

  • Fuji Photo , Japan: härtester Konkurrent, Marktführer in Asien; Filme, Minilabs und Kameras (analog, digital)
  • Agfa , Deutschland/Belgien: Filme, Minilabs
  • Ilford , UK: Schwarz-Weiß-Filme, Labormaterial

Produkte

  • Kameras
  • Kamerazubehör
  • Dokumentenscanner
  • Filme und Chemikalien
  • Software für Dokumentenverarbeitung
  • Inkjet-Papier
  • Servicedienstleistungen
  • Trockenlaserprinter für medizinische Röntgenbilder
  • PACS Systeme
  • Kodak Nr. 1
  • Kodak Photo CD
  • Kodak FlashPix

Siehe auch

  • Chronologie der Fotografie
  • Geschichte der Fotografie

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kodak aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Kodak verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de