fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Stadtforum Berlin: 29.01.2006 00:36

Stadtforum Berlin

Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Stadtforum Berlin entstand 1991 aus der Notwendigkeit heraus, sehr schnell zu einer Gesamtplanung für die Stadt zu kommen. Sowohl Ost - als auch Westberlin hatten beide ihre eigene Pläne entwickelt, die nach dem Fall der Mauer über Nacht hinfällig geworden waren. Bereits im September 1990 verantstalteten der Deutsche Werkbund Berlin gemeinsam mit den evangelischen Akademien Ost- und Westberlin ein ganztägiges öffentliches Symposium in der französischen Kirche, das sich der Frage widmete, wie die anstehenden Planungen eine demokratische Einbeziehung der unterschiedlichen Interessen gewährleisten könnten.

Auf dieser Tagung schlug Helga Fassbinder, Professorin für Stadtplanung und Urban Management in Eindhoven und Hamburg, ein stadtweites öffentliches Forum vor, das durch eine konsensorientierte Diskussion Lösungsansätze formuliert, die den politisch Verantwortlichen als Empfehlung präsentiert werden können.

Der damalige Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz Volker Hassemer griff diesen Vorschlag auf und institutionalisierte das Stadtforum als einen seinem Ressort beigeordneten Rat. Dieses Gremium bestand aus 60 festen Mitgliedern, die in sog. "Bänken" fachlich zusammengefasst wurden, besetzt mit Persönlichkeiten aus allen wesentlichen Gruppierungen in der Stadt sowie mit Vertretern der verschiedenen, bei der Stadtentwicklung mitwirkenden Fachdisziplinen. Vorbereitet und ausgewertet wurde die Sitzungen von einer Lenkungsgruppe aus einer kleinen Gruppe von Fachleuten aus unterschiedlichen Erfahrungsbereichen und mit unterschiedlichen Planungsauffassungen, unterstützt durch ein Sekretariat.

Die Sitzungen des Stadtforums fanden in den ersten drei Jahren in sehr kurzen Abständen statt: 14-tägig an Freitagnachmittagen und Samstagvormittagen, später wurde der Turnus monatlich. Die Sitzungen waren öffentlich und wurden im Schnitt von 250 Zuhörern besucht. Als Einstieg und zur Auffächerung der wichtigsten Positionen eines Themas dienten eine vorbereitende Textsammlung und jeweils kurze Beiträge namhafter Referenten. Die Themen der Sitzungen reichten von der Dimension der Regional- und Stadtentwicklung bis zum Projektmassstab und rekurrierten sowohl auf grundlegende wie auch auf tagespolitische Fragen. Behandelt wurden das Leitbild der Berliner Stadtentwicklung, die Perspektiven des neuen Flächennutzungsplans , die Erneuerung der Innenstadtgebiete im Ostteil, der Umgang mit den Plattenbausiedlungen , die Hauptstadtplanung, Aspekte kommerzieller Investorenprojekte, die Verkehrsführung, die Gestaltung des öffentlichen Raumes e.a.

In der beschriebenen Weise hat das Stadtforum Berlin von 1991-1996 gearbeitet. Es zog im In- und Ausland grosse Aufmerksamkeit von Planern und Kommunalpolitikern auf sich. Ihm wurde Modellcharakter einer neuen Form kommunikativer, öffentlicher Planung zugemessen. Das Stadtforum verstand sich auch selbst in diesem Sinne als Pionier der Entwicklung eines neuen, zeitgemässen Planungsverfahrens, bei dem Stadtplanung und Stadtentwicklung zur Aufgabe direkter gesellschaftlicher Kooperation wird. Periodisch wurde die eigene Vorgehensweise unter methodischen Gesichtspunkten diskutiert. Die Ergebnisse wurden publiziert in der vom Stadtforum selbst herausgegebenen Zeitschrift wie auch in zahlreichen Fachpublikationen von Helga Fassbinder, die als Mitglied der Lekungsgruppe die Entwicklung des Stadtforums erläuterte und evaluierte. Das Stadtforum fand Nachfolge in diversen europäischen Städten, wo (zeitweilig) ebenfalls Stadtforen eingerichtet wurden ( Jyväskylä , Hannover, Amsterdam e.a.). Planungsforen/Stadtforen als eine effiziente, zeit- und kostensparende Form der Vorbereitung und Begleitung von Plänen gehören seither mit zum Instrumentarium einer modernen Stadtplanung .

Nach 1996 wurde das Stadtforum unter dem Nachfolger von Volker Hassemer in seinem Charakter verändert. Es sollte zunächst abgeschafft werden - schliesslich war es die Schöpfung eines Senators einer anderen Partei - wurde aber dann aufgrund grosser allseitiger Proteste, auch aus der eigenen Senatsverwaltung - doch weitergeführt. Allerdings wurde es nur noch in grossen Abständen zusammengerufen und weitgehend reduziert auf die von üblichen Tagungen und Colloquien bekannte Form von Vorträgen und Sachstandsberichten aus der Planungsverwaltung. Erst nach einem erneuten Wechsel im Senatorenamt erhielt das Stadtforum Ende 2004 wieder Ansätze seines ursprünglichen Konzepts zurück und wurde wiederum - wenn auch in weit geringerer Frequenz - zu einem Forum der Diskussion, wenn auch nicht einem, in dem strukturell die Exponenten der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppierungen und der verschiedenen Fachdisziplinen miteinander um Lösungen ringen.

Literatur

  • Helga Fassbinder: Stadtforum Berlin. Einübung in Kooperative Planung. Harburger Berichte zur Stadtplanung Bd.8, TU Hamburg-Harburg, Hamburg 1997 ( ISBN 3-98044592-5-X )
  • H. Kleger, A. Fiedler, H. Kuhle (Hg.): Vom Stadtforum zumForum der Stadt. Entwicklungen und Perspektiven des Stadtforums Berlin. Berlin 1996 ( ISBN 90-5708-009-2 )

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Stadtforum Berlin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Stadtforum Berlin verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de