fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Salon Kitty: 13.02.2006 02:50

Salon Kitty

Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Salon Kitty war ein Bordell in Berlin-Charlottenburg, das 1939-1942 vom Sicherheitsdienst Reichsführer-SS und später dem Reichssicherheitshauptamt zu Spionagezwecken instrumentalisiert wurde.

Inhaltsverzeichnis

Zeit des Nationalsozialismus

Das Freudenhaus wurde in den frühen 1930er Jahren im dritten Stock des Hauses Giesebrechtstr. 11 unweit des Kurfürstendamms von Kitty Schmidt gegründet. Das Klientel war entsprechend der exklusiven Lage gut betucht. Viele namhafte Personen des öffentlichen Lebens, ausländische Diplomaten und nicht zuletzt hochrangige Funktionäre des nationalsozialistischen Regimes gehörten bald zum Kundenstamm.

Die Idee, ein Bordell zu Spionagezwecken umzurüsten, kam ursprünglich von Reinhard Heydrich und war wohl von reißerischen Romanen über den britischen Secret Service inspiriert; er delegierte die Planung an Walter Schellenberg .

Kitty Schmidt war zunächst eine Regimegegnerin und entschloss sich am 28. Juni 1939 zur Flucht. An der niederländischen Grenze wurde sie jedoch von der Gestapo festgenommen. Unter der Androhung, sie würde andernfalls in ein Konzentrationslager gebracht, zwang Schellenberg sie, ihren Amüsierbetrieb dem Sicherheitsdienst zugänglich zu machen. Der SD ging im September 1939 im Reichssicherheitshauptamt auf.

Der Salon Kitty wurde vorübergehend für "Renovierungsmaßnahmen" geschlossen; die Zimmer wurden mit versteckten Mikrofonen ausgestattet, im Keller des Hauses wurde eine Abhörzentrale eingerichtet. Die Berliner Polizeidirektion wurde angewiesen, unter polizeilich bekannten Prostituierten "Frauen und Mädchen, die intelligent, mehrsprachig, nationalistisch gesinnt und ferner mannstoll sind" auszuwählen. Zwanzig solcher Damen erhielten eine Spionageschulung, und im Frühjahr öffnete der Betrieb seine Pforten wieder.

Die Amüsierdamen waren angehalten, die Zungen ihrer Freier mit Alkohol und Körpereinsatz zu lösen und ihnen so relevante Informationen zu entlocken. Der Erfolg war allerdings mäßig, da es auch unter Gästen eine offenes Geheimnis war, dass alle Gespräche abgehört und aufgezeichnet wurden. Im Salon Kitty sollte auch die Regimetreue der eigenen Funktionäre und Verbündeter überprüft werden. Unter den Abgehörten waren so unter anderem der italienische Außenminister Galeazzo Ciano . Der SS-Oberstgruppenführer Sepp Dietrich soll sich eine Orgie mit allen 20 Freudenmädchen zugleich gewünscht haben, doch selbst diese Sinnesfreuden konnten ihn zu keinem regimekritischen Ausrutscher bewegen ("Also, auf geht's, Mädel. I bin do net zum Redn herkomma.")

Dem britischen Agenten Roger Wilson gelang es, eine der Prostituierten zum Überlaufen zu bewegen, und so konnte letztlich auch der britische Geheimdienst die Gespräche im Salon auswerten.

1942 wurde das Haus von einer Fliegerbombe getroffen. Der Salon wurde in das Erdgeschoss verlegt, und bald gab das Reichssicherheitsamt die Spionage dort auf. Kitty Schmidt wurde zu Stillschweigen verpflichtet. Bis zu ihrem Tod 1954 hat sie sich nicht öffentlich zu den Geschehnissen geäußert.

Nachkriegszeit

Nach Kriegsende nahm der Salon Kitty den Betrieb wieder auf. In der Wirtschaftswunder -Zeit wurde er so wieder zu einer beliebten Adresse für Herren der besseren Kreise. Nach Kitty Schmidts Tod 1954 führte ihre Tochter den Betrieb fort, später ihr Enkel. In den frühen 1990 gingen die Geschäfte allerdings nicht mehr allzu gut, und so wandelte der Enkel Kitty Schmidts das Bordell in eine Pension für Asylbewerber um. Nach Protesten der Anwohner musste diese allerdings bald schließen.

Verfilmung

1977 wurde aus den Gerüchten, die sich um den Salon Kitty rankten, ein umstrittener Film erstellt. Die Regie bei Salon Kitty führte Tinto Brass ; in den Hauptrollen waren unter anderen Helmut Berger als Walter Schellenberg (im Film "Helmut Wallenberg") und Ingrid Thulin als Kitty Schmidt ("Kitty Kellermann") zu sehen. In Deutschland erschien lediglich eine stark geschnittene Veröffentlichung. Dies kam dadurch zu Stande, dass in der deutschen Schnittfassung fast jede NS-Symbolik getilgt werden musste, damit der Film nicht gegen die deutsche Gesetzgebung verstößt. Auch in zahlreichen anderen Staaten wurde Tinto Brass' Film nur gekürzt aufgelegt.

Literatur

  • Norden, Peter: Salon Kitty. Report einer Geheimen Reichssache. - ISBN 3-809-02104-0

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Salon Kitty aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Salon Kitty verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de