fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Berliner Medienlandschaft: 25.01.2006 16:00

Berliner Medienlandschaft

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Berliner Medienlandschaft umfasst eine breite Palette von Rundfunksendern und Printmedien. So sind viele deutschlandweit sendende Fernsehsender in Berlin beheimatet und Berlin ist die Stadt mit dem meisten erscheinenden Zeitungen.

Inhaltsverzeichnis

Fernseh- und Hörfunksender

Öffentlich-rechtliche Sender

Private Sender

  • MTV - zog von Hamburg und München nach Berlin: in dem Medienstandort Oberbaum-City im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.
  • Nick - Nachfolger von MTV2pop
  • VIVA
  • VIVA Plus
  • N24
  • Sat1
  • XXP
  • Fernsehen aus Berlin (FAB), privates Ballungsraumfernsehen, Sendestart: 1. Februar 1991
  • tv.berlin (tvb), privates Ballungsraumfernsehen
  • Privatradios (Auswahl): Berliner Rundfunk, JAM FM, rs2, Metropol FM, Radio Paradiso, KISS FM, Klassik Radio, Jazz Radio, Energy Berlin , Nova Radio/Joy FM/Kaufradio/RadiJojo, 104.6 RTL, Radio Power 4, Spreeradio, RFI, BB Radio, Hundert,6 und andere.

Offener Kanal

Zeitungen

Berlin ist die Stadt Deutschlands, in der die größte Zahl an Tageszeitungen erscheint. Dabei ist bei den Verkaufsgebieten noch immer eine deutliche Ost-West-Teilung erkennbar. Die größte Abonnementzeitung ist die Berliner Zeitung vom Berliner Verlag (noch im Besitz von Gruner und Jahr), die vorrangig im Osten gelesen wird, mit einer Auflage von durchschnittlich über 190.000 Exemplaren. Es folgen die Berliner Morgenpost vom Axel-Springer-Verlag und Der Tagesspiegel (vom Holtzbrinck-Konzern), die vorrangig im Westen gelesen werden, beide mit einer Auflage von durchschnittlich etwa 150.000 Exemplaren. Die weiteren in Berlin erscheinenden Abonnementzeitungen sind Die Welt (Springer) sowie die von großen Verlagen unabhängig erscheinenden Blätter die tageszeitung, Neues Deutschland, junge Welt und Jungle World. Daneben erscheinen noch die nur über Einzelverkauf vertriebenen Boulevardzeitungen B.Z. und Bild Berlin (beide Springer) – vorwiegend im Westen gelesen – und Berliner Kurier (Gruner und Jahr) – vorwiegend im Osten gelesen.

Da die gesamte verkaufte Auflage stetig zurück geht, gibt es von den großen Verlagen Bestrebungen, durch Fusionen die Zeitungsherstellung kostengünstiger zu gestalten. So werden seit 2002 die Berliner Morgenpost und Die Welt von einer Redaktion mit häufig identischen Artikeln erstellt. Ebenfalls im Jahr 2002 verkaufte der Verlag Gruner und Jahr seine im Berliner Verlag erscheinenden Tageszeitungen an Holtzbrinck. Dieser Verkauf wurde jedoch vom Bundeskartellamt gestoppt. Seither gibt es seitens dieser Verlage Bemühungen, durch Einwirkung auf die Regierung das Pressefusionsrecht so zu ändern, dass der Verkauf möglich wird.

Neben den Tageszeitungen erscheinen in Berlin noch mehrere Anzeigenblätter , deren größten die Berliner Woche (Springer) und das Berliner Abendblatt vom Berliner Verlag sind. Diese Zeitungen erscheinen wöchentlich jeweils in Regionalausgaben entsprechend der früheren 23 Bezirke.

Stadtmagazine

In Berlin erscheinen im alternierenden 14-tägigen Rhythmus zwei Stadtmagazine mit dem kompletten Kino-, Veranstaltungs, Fernseh- und Radioprogramm, und zwar Tip vom Berliner Verlag, Zitty von Holtzbrinck. Außerdem erscheinen online noch Berlinmagazine, wie bspw. [berlin1.de] und berlin life von BerlinOnline.

Sendeanlagen von Rundfunksendern

Im Stadtgebiet von Berlin befinden sich zahlreiche Rundfunksendeanlagen für alle Wellenbereiche (außer Langwelle). Neben dem 368 Meter hohen Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz, von dem aus die meisten Programme abgestrahlt werden, sind dies:

  • der 212 Meter hohe Fernmeldeturm Berlin-Schäferberg (Sendeanlagen für UKW und TV)
  • der UKW- und TV-Sendemast des RBB am Scholzplatz ( 1963 errichteter 230 Meter hoher, abgespannter Rohrmast)
  • der MW-Sender des RBB in der Stallupöner Allee (ein 1987 errichteter, gegen Erde isolierter 130 Meter hoher Stahlfachwerkmast. Bis 1998 existierte noch ein zweiter ebenfalls gegen Erde isolierter Sendemast, der 1948 errichtet wurde)
  • die Sendeanlage für Mittelwelle , Kurzwelle und UKW von Deutschlandradio (früher RIAS) in Berlin-Britz. Als Sendeantennen für UKW und MW sind zwei gegen Erde isolierte, abgespannte Stahlfachwerkmasten mit Höhen von 160 beziehungsweise 144 Metern vorhanden, die 1948 errichtet wurden. Für die Kurzwellensender existieren auf dem Areal der Anlage zwei Dipolantennen
  • ein 180,7 Meter hoher, abgespannter Stahlfachwerkmast beim Berliner Olympiastadion , der Sendemast Berlin-Olympiastadion.

Der Berliner Funkturm dient seit 1973 nicht mehr zur Verbreitung von Rundfunkprogrammen, sondern nur noch als Relaisstation für Funkdienste des nichtöffentlichen Landfunkdienstes und des Amateurfunks. Bis 2002 existierte in Berlin-Köpenick eine Sendeanlage für UKW und MW mit einem 248 Meter hohen gegen Erde isolierten, abgespannten Stahlrohrmast. Diese Anlage ist inzwischen abgebrochen worden. Der Betrieb der dort befindlichen UKW-Sender wurde zum Berliner Fernsehturm, der der MW-Sender nach Zehlendorf bei Oranienburg verlegt.

Eine weitere bemerkenswerte funktechnische Anlage im Stadtgebiet ist die Richtfunkstelle Berlin-Frohnau, die über einen 358,70 Meter hohen abgespannten Stahlfachwerkmast und einem 117 Meter hohen Stahlgitterturm verfügt.

Von 1933 bis 1948 war in Berlin-Tegel Standort des Rundfunksenders für Berlin. Die Gebäude stehen noch und werden von der Deutschen Telekom AG zu Meßzwecken benutzt, während die Antennenträger 1948 demontiert wurden. In Berlin-Adlershof befand sich vor dem 2. Weltkrieg die zentrale Funkstelle der Polizei mit 2 120 Meter hohen, selbststrahlenden Sendemasten. Zu Beginn der 50er Jahre wurde in Berlin-Adlershf ein Radioteleskop mit 36 Meter Durchmesser errichtet.

Auf dem Teufelsberg befindet sich eine große Radaranlage, die einst den Alliierten zur Überwachung des Luftraums diente und heute der DFS zur Sicherung des zivilen Flugverkehrs dient.

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Berliner Medienlandschaft aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Berliner Medienlandschaft verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de