fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel 1. FC Union Berlin: 19.02.2006 18:50

1. FC Union Berlin

Wechseln zu: Navigation, Suche
1. FC Union Berlin
Vereinsdaten
Gründung 20. Januar 1966
Adresse Hämmerlingstraße 80-88
12555 Berlin
Tel.: (030) 65 66 88 00
Fax: (030) 65 66 88 66
Präsident Dirk Zingler
Aufsichtsratvorsitzender Dr. Antonio Hurtado
Mitglieder 4.085 (6. Dezember 2005)
Vereinsfarben Rot-Weiß
Spielklasse NOFV-Oberliga (Staffel Nord)
Spielstätte Alte Försterei (18.100 Plätze)
Sportdirektor Jörg Heinrich
Chef-Trainer Georgi Wassilew
Co-Trainer Klaus-Dieter Helbig
Maskottchen Ritter Eisenheart
Spielkleidung
Image:FCU_Home_ArmR_0506.png Image:FCU_Home_Trikot_0506.png Image:FCU_Home_ArmL_0506.png
Bild:Trikot_Hose.png
Image:FCU_Home_Stutzen_0506.png
Erste Wahl
Image:FCU_Away_ArmR_0506.png Image:FCU_Away_Trikot_0506.png Image:FCU_Away_ArmL_0506.png
Bild:Trikot_Hose.png
Image:FCU_Away_Stutzen_0506.png
Zweite Wahl
Vereinserfolge FDGB-Pokalsieger 1968
DFB-Pokalfinalist 2001
Saison 2004/05 19. Platz ( Regionalliga Nord )
Internet
Homepage www.fc-union-berlin.de
E-Mail Kontaktformular

Der 1. Fußballclub Union Berlin e.V. ist ein 1966 gegründeter Berliner Traditionsfußballverein aus dem Ortsteil Oberschöneweide im Bezirk Treptow-Köpenick. Der Schlachtruf der Fans lautet Eisern Union. Die Heimspiele werden im größten reinen Fußballstadion Berlins, dem Stadion An der Alten Försterei ausgetragen. Die Vereinshymne „Eisern Union“ wird von Nina Hagen gesungen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gegründet 1906 als SC Olympia 06 Oberschöneweide, gehörte der Verein, der seit 1914 in der höchsten Klasse kickte und dessen Spieler wegen der blauen Spielkleidung früh als "Schlosserjungs" bezeichnet wurden (daher auch der Schlachtruf Eisern Union), während der frühen Jahre der Weimarer Republik zu den stärksten in Berlin: 1917 erstmals Vizemeister von Berlin-Brandenburg geworden, wurde Union 1920 und 1923 Berliner Meister und qualifizierte sich dadurch in diesen Jahren für die Endrunde der Deutschen Fußballmeisterschaft , wobei Union 1923 nach Siegen über Arminia Bielefeld und die SpVgg Fürth sogar das Endspiel erreichte, in dem sie dann aber gegen den Hamburger SV mit 0:3 unterlag. Ab 1933 spielte der Verein in der Gauliga Berlin-Brandenburg, der er mit einem Jahr Unterbrechung (1935/36) bis 1942 (und erneut in der allerdings nicht mehr beendeten Saison 1944/45) angehörte. Als Berliner Meister ( 1940 ) schaffte Union es nochmals bis in die Deutsche Meisterschaftsendrunde, schied dort aber in der Zwischenrunde gegen Rapid Wien aus.

Nach der Teilung Deutschlands, in deren Folge die damalige erste Mannschaft 1950 nach West-Berlin floh und dort den SC Union 06 Berlin gründete, nannten die in der DDR verbliebenen Mitglieder ihren Verein zunächst SG Union Oberschöneweide. In den folgenden Jahren wechselte er wiederholt seinen Namen (nacheinander BSG Motor Oberschöneweide, SC Motor Berlin, TSC Oberschöneweide, TSC Berlin) und wurde 1966 als 1.FC Union Berlin neu gegründet. 1968 wurde der 1.FC Union FDGB-Pokalsieger , durfte aber wegen der Ereignisse des Prager Frühlings nicht im Europapokal starten.

In der DDR-Oberliga war Union die von der SED eher ungeliebte zweite Berliner Mannschaft neben dem von den Funktionären, darunter Stasi-Chef Erich Mielke , bevorzugten BFC Dynamo. Aufgrund dieser Tatsache reagieren die „Eisernen“ bis heute eher negativ schon auf die bloße Erwähnung des Namens Dynamo. Wie auch die anderen Fußballvereine der DDR bekam der 1.FC Union staatliche Unterstützung. Der 1. FC Union erhielt die Förderung hauptsächlich vom FDGB .

Nach der Wende wurde Union Berlin zweimal, nämlich 1993 und 1994 , aufgrund starker Misswirtschaft die Lizenz durch den DFB verweigert. So schaffte der 1.FC Union Berlin in der Saison 1992/1993 im alles entscheidenen Relegationsspiel mit einem 1:0 Heimsieg gegen den Bischofswerdaer FV 08 vor über 15.000 Zuschauer den sportlichen Aufstieg in die 2.Liga, jedoch verweigerte der DFB die Lizenz für die 2.Liga aufgrund einer gefälschten Bankbürgschaft (von der bis heute noch nicht geklärt ist, wer sie gefälscht hat) und Union Berlin blieb in der Oberliga Staffel-Mitte und musste zudem viele gute und somit teure Spieler verkaufen, um sich finanziell nicht vollständig zu ruinieren. Auch in der Saison 1993/1994 wurde Union Berlin zu Saisonende der Aufstieg durch den DFB aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit verweigert, da der Schuldenberg ca. 2,6 Mio. € betrug. Erst in der Saison 2000/2001 stieg der 1.FC Union Berlin aus der Regionalliga Nord in die 2. Bundesliga auf. Diese Saison und die darauffolgende Saison war für Union Berlin die vielleicht erfolgreichste Zeit ihrer Vereinsgeschichte, denn 2001 kam der 1.FC Union Berlin nach einem dramatischen 6:4 Sieg nach Elfmeterschießen im Halbfinale des DFB-Pokal über Borussia Mönchengladbach ins DFB Pokalfinale 2001, im Pokalfinale unterlag man dem Bundesliga-Zweiten FC Schalke 04 und wurde DFB-Pokal-Zweiter und durfte, da FC Schalke 04 als Vize-Meister in der Champions League startete, in der nächsten Saison im UEFA-Cup spielen. Dort erreichte man durch ein 1:1 und ein 3:0 Sieg gegen den Finnischen Vertreter Haka Valkeakoski sogar die zweite Runde, wo man dann aber an der Bulgarischen Mannschaft Litex Lowetsch scheiterte. In der Saison 2003/04 stieg der 1.FC Union als Tabellensiebzehnter nach drei Jahren aus der 2. Bundesliga in die Regionalliga Nord ab. Die Saison 2004/05 endete für die Unioner ebenfalls mit einer Enttäuschung, mit lediglich 23 Punkten stieg Union Berlin in die Oberliga ab.

Der aktuelle Schuldenstand des Vereins liegt bei 15,72 Mio. Euro. Der Hauptgläubiger ist Michael Kömel (Kinowelt) bei dem der Verein mit rund 15 Mio. Euro in der Kreide steht, wobei die Zahlungen bis 2010 gestundet sind.

Vereinshistorie

  • 17. Juni 1906 Gründung des SC Olympia 06 Oberschöneweide
  • 22. Juli 1906 Anschluss an den BTuFC Helgoland als 3. Mannschaft, Abt. Oberschöneweide
  • 10. Februar 1907 Anschluss an den BTuFC Union 1892 als 4. Mannschaft, Abt. Oberschöneweide
  • 20. Februar 1909 Aufnahme in den VBB als Union 06 Oberschöneweide
  • 1945 SG Oberschöneweide
  • 1948 Wiederzulassung als SC Union 06 Oberschöneweide
  • 9. Juni 1950 1. Mannschaft flüchtet nach West-Berlin und gründet den SC Union 06
  • 1950 SG Union Oberschöneweide
  • 1951 BSG Motor Oberschöneweide
  • 1955 SC Motor Berlin
  • 1957 TSC Oberschöneweide
  • 1963 TSC Berlin
  • 20. Januar 1966 Gründung des 1. FC Union Berlin

Titel, Erfolge

  • 1922/23 Deutscher Vizemeister
10. Juni 1923 Union Oberschöneweide - Hamburger SV 0:3 (0:1) - Berlin, Grunewaldstadion 64.000 Zuschauer
Torschützen: 0:1 Harder (34.), 0:2 Breuel (70.), 0:3 Schneider (90.)
Union: Müller, Standtke, Klautsch, Hamann, Splittgerber, Martwig, Dietz, H.Franke, Lux, M.Franke, Jachmann
Hamburg: Martens, Beier, Speyer, Carlsson, Halvorsen, Krohn, Kolzen, Breuel, Harder, Schneider, Rave
  • 1967/68 Gewinner des FDGB-Pokals
9. Juni.1968 1. FC Union Berlin - FC Carl-Zeiss Jena 2:1 (1:1) - Halle, Kurt-Wabbel-Stadion 14.000 Zuschauer
Torschützen: 0:1 Krauß (1.), 1:1 Uentz (29., Handelfmeter), 2:1 Quest (63.)
Union: Ignaczak, Hillmann (67. Zedler), Wruck, Lauck, Hoge, Felsch, Quest, Uentz, Stoppok, Prüfke, Betke. Trainer: Schwenzfeier
Jena: Blockwitz, Werner, Strempel, Rock, Preuße (70. P. Ducke), Schlutter, Brunner (46. Marx), R. Ducke, Scheitler, Stein, Krauß. Trainer: Buschner
  • 1985/86 Finalist des FDGB-Pokals
31. Mai.1986 1. FC Lokomotive Leipzig - 1. FC Union Berlin 5:1 (1:0) - Berlin, Stadion der Weltjugend 50.000 Zuschauer
Torschützen: 1:0 Altmann (33.), 2:0 Zötzsche (51.), 3:0 Richter (66.), 3:1 Probst (81.), 4:1 Richter (85.), 5:1 Richter (89.)
Lok: Müller, Baum, Kreer, Kracht, Zötzsche, Bredow, Altmann (75.Moldt), Liebers, Leitzke (85.Marschall), Kühn, Richter. Trainer: Thomale
Union: Matthies, Weniger, Probst, Koenen, Reinhold, Sattler, Roßdeutscher (55.Hendel), Seier, Lahn (55.Borchardt), Sträßer, Unglaube. Trainer: Schäffner
  • 1986 Gewinner der Intertoto-Cup-Gruppe 2
21.06.1986 1. FC Union Berlin - Bayer Uerdingen 3:2 (2:1)
28.06.1986 1. FC Union Berlin - Lausanne Sports 1:0 (0:0)
05.07.1986 Lausanne Sports - 1. FC Union Berlin 1:1 (0:0)
12.07.1986 Bayer Uerdingen - 1. FC Union Berlin 3:0 (1:0)
19.07.1986 1. FC Union Berlin - Standard Lüttich 4:1 (2:1)
xx.xx.1986 Standard Lüttich - 1. FC Union Berlin 1:2
  • 1993/94 Gewinner des Paul-Rusch-Pokals
12. Mai.1994 1. FC Union Berlin - SD Croatia Berlin 2:1 (0:1) - Berlin, Mommsenstadion 3.377 Zuschauer
Torschützen: 0:1 Caljkusic (26.), 1:1 Hofschneider (81.), 2:1 Markov (82.)
Union: Kirchel, Härtel, Beeck, Zelazowski (75.Hofschneider), Rietpietsch, Rambow (46.Rehbein), Barbarez, Bennert, Jelen, Markov, Boer. Trainer: Pagelsdorf
Croatia: Prgomet, Milcic, Baotic, Jakubowski, Semren (75.K. Sapina), Canjko, M. Sapina (67.Pocrnic), Vrdoljak, Gosto, Caljkusic, Brzovi. Trainer: Milcic
  • 2000/01 Finalist des DFB-Pokals
26. Mai 2001 FC Schalke 04 - 1. FC Union Berlin 2:0 (0:0) - Berlin, Olympiastadion 73.011 Zuschauer
Torschützen: 1:0 Böhme (53.), 2:0 Böhme (58., Foulelfmeter)
Schalke: Reck, Hajto, Nemec (84.Thon), Van Hoogdalem, Oude Kamphuis, Möller, Van Kerckhoven (88.Büskens), Böhme, Asamoah (80.Latal), Sand, Mpenza. Trainer: Stevens
Union: Beuckert, Tschiedel (82.Tredup), Persich, Ernemann (56.Teixeira), Kremenliev, Menze, Okeke, Koilov, Nikol, Djurkovic, Isa (70.Zechner). Trainer: Wassilew
  • 1999/2000 Meister der Regionalliga Nord/Ost
34 Spiele, 77 Punkte, 53:23 Tore
  • 2000/2001 Meister der Regionalliga Nord, damit Aufstieg in die Zweite Bundesliga
36 Spiele, 73 Punkte, 62:23 Tore
  • 2001/2002 Erreichen der 2. Runde im UEFA-Pokal
Do, 20.09.2001, 18:30, FC Haka Valkeakoski (FIN) - 1. FC Union Berlin 1 : 1 (1 : 0) - Valkeakoski, Tehtaan kenttä 1.720 Zuschauer
Do, 27.09.2001, 17:30, 1. FC Union Berlin - FC Haka Valkeakoski (FIN) 3 : 0 (2 : 0) - Berlin, Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark 12.111 Zuschauer
Do, 18.10.2001, 18:00, 1. FC Union Berlin - Litex Lowetsch (BUL) 0 : 2 (0 : 0) - Berlin, Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark 11.255 Zuschauer
Do, 30.10.2001, 18:30, Litex Lowetsch (BUL) - 1. FC Union Berlin 0 : 0 (0 : 0) - Lowetsch, Gradski-Stadion 3.000 Zuschauer

Mannschaftskader

Aktueller Kader

Stand: 27. Januar 2006

Name und Trikotnummer Geburtstag im Team seit von Verein
Tor
Deutscher Jan Glinker (1)
18.01.1984
01.06.2003
Eigene Jugend
Deutscher Michael Hinz (31)
07.05.1987
28.06.2005
A-Jugend
Deutscher Daniel Klose (12)
05.11.1987
28.06.2005
A-Jugend
Abwehr
Deutscher David Bergner (29)
02.12.1973
13.01.2005
FC Sachsen Leipzig
Deutscher Sebastian Creutzberg (16)
04.03.1986
28.06.2005
A-Jugend
Deutscher Benjamin Koch (4)
15.02.1981
28.06.2004
FC Schalke 04 (A)
Deutscher Tom Persich (33)
25.09.1971
01.07.1994
SV Babelsberg 03
Deutscher Steven Ruprecht (3)
24.06.1987
28.06.2005
A-Jugend
Deutscher Daniel Schulz (7)
21.02.1986
28.06.2004
A-Jugend
Mittelfeld
Deutscher Sebastian Bönig (14)
26.08.1981
29.01.2005
LR Ahlen
Deutscher Frank Kaiser (13)
18.10.1978
28.06.2004
FC Rot-Weiß Erfurt
Deutscher Robert Kalbus (n.a.)
11.10.1987
11.11.2005
A-Jugend
Deutscher Nart Kovulmaz (8)
06.05.1986
28.06.2005
A-Jugend
Deutscher Thorsten Mattuschka (17)
04.10.1980
28.06.2005
FC Energie Cottbus (A.)
Japaner Yuzuru Okuyama (23)
06.04.1980
01.09.2005
SV Babelsberg 03
Deutscher Jörg Schwanke (7)
12.01.1969
28.05.2005
SV Babelsberg 03
Deutscher Guido Spork (11)
01.01.1975
23.01.2006
SC Paderborn 07
Deutscher Ingo Wunderlich (6)
18.06.1986
28.06.2005
A-Jugend
Angriff
Deutscher Karim Benyamina (22)
18.12.1981
28.06.2005
SV Babelsberg 03
Deutscher Jack Grubert (19)
06.03.1986
28.06.2005
Tennis Borussia Berlin
Brite Lubomir Guentchev (20)
13.04.1986
27.01.2006
Ipswich Town
Deutscher Tobias Kurbjuweit (10)
30.12.1982
28.06.2005
1. FC Magdeburg
Deutscher Markus Mätschke (2)
24.10.1986
29.08.2005
SV Tasmania Gropiusstadt 73
Italiener Salvatore Rogoli (9)
20.11.1980
01.01.2006
Berliner AK 07
Brasilianer Daniel Teixera (25)
20.04.1968
28.06.2005
Rot-Weiß Essen
Trainer
Bulgare Georgi Wassilew
09.08.1946
01.01.2006
-
Deutscher Klaus-Dieter Helbig
19.19.1952
01.01.2006
-
Deutscher Holger Bahra
20.03.1958
07.01.2005
Stahl Hennigsdorf

Bekannte Spieler

  • Sergej Barbarez , 1993 - 1996
  • Steffen Baumgart , 2002 - 2004
  • Christian Beeck , 1993 - 1995
  • Jens Härtel, 1993 - 2000
  • Jörg Heinrich , 2005
  • Klaus-Dieter Helbig, 1976 - 1982
  • Wolfgang Matthies, 1971 - 1988
  • Ronny Nikol, 1997 - 2003
  • Frank Pagelsdorf , 1994 (Spielertrainer)
  • Marko Rehmer , 1981 - 1996
  • Olaf Seier, 1983 - 1991
  • Kostadin Widolow, 2001 - 2003

Trainer

  • Werner Schwenzfeier , 1965 – 1969
  • Fritz Gödicke, 1969 – 1970
  • Harald Seeger, 1970 – 1972
  • Ullrich Prüfke, 1972 – 1974
  • Dieter Fietz, 1974 - 1976
  • Heinz Werner, 1976 – 1982
  • Harry Nippert, 1982 – 1983
  • Karlheinz Burwieck, 1983 – 1984
  • Karl Schäffner , 1984 – 1987
  • Karsten „Kuller“ Heine, 1988 – 1990
  • Gerd Struppert, 1990
  • Werner „Pico“ Voigt, 1990 – 1992
  • Frank Pagelsdorf , 1992 – 1994
  • Frank Engel , 1994 – 1995
  • Hans Meyer , 1995
  • Eckhard Krautzun , 1995 - 1996
  • Frank Vogel, 1996 (Interimscoach)
  • Karsten Heine, 1996 – 1997
  • Frank Vogel, 1997
  • Ingo Weniger, 1998
  • Fritz Fuchs, 1998 – 1999
  • Georgi Wassilew („der General“), 1999 – 2002
  • Ivan Tischanski, 2002 (Interimscoach)
  • Miroslav Votava , 2002 – 2004
  • Aleksandar Ristic , 2004
  • Frank Wormuth, 2004
  • Werner Voigt, 2004
  • Holger Wortmann, 2004 (Interimscoach)
  • Frank Lieberam, 2004 – 2005
  • Georgi Wassilew , seit 2005

Am 24. März 2004 trennte sich der Verein nach längerer sportlicher Talfahrt von seinem Trainer Mirko Votava . Neuer sportlicher Leiter bis zum Saisonende wurde Aleksandar Ristic , der am 21. April 2003 bei RW Oberhausen entlassen wurde. Neuer Trainer wurde am 25. Mai 2004 Frank Wormuth, von dem der Verein sich jedoch nach sechs sieglosen Spielen in Folge am 27. September 2004 trennte. Danach betreute der ehemalige Trainer der zweiten Mannschaft Werner „Pico“ Voigt das Team. Mit Beginn des Jahres 2005 ist aber auch „Pico“ Voigt wieder ins zweite Glied des Vereins zurückgekehrt und Frank Lieberam hat die Aufgabe übernommen, den 1.FC Union Berlin wieder sportlich erfolgreicher dastehen zu lassen. „Pico“ Voigt arbeitet inzwischen nicht mehr als Trainer beim 1. FC Union Berlin. Am 9. Dezember 2005 wurde Trainer Frank Lieberam wegen „mangelnder Handschrift des Trainers“ entlassen. Am 13. Dezember kehrte „der General“ Georgi Wassilew, mit dem Union seine größten sportlichen Erfolge erzielt hatte, als Trainer an die Alte Försterei zurück.

Union-Liga

Der 1. FC Union Berlin unterhält eine eigene Fanliga, die so genannte Union-Liga, die inzwischen auf fünf Spielstaffeln angewachsen ist. Entstanden ist dieses Ligensystem auf Initiative einiger Union-Fanclubs hin, sich 1981 außerhalb des DTSB der DDR zu organisieren. Die erste "Ostdeutsche Amateurmeisterschaft" war geboren. Einzig noch aktives Gründungsmitglied ist der Union-Fanclub VSG Wuhlheide 79. Weitere Teams der ersten Spielzeit 1981/82 waren FC United Karlshorst, VSG Union 75, Alemannia Karlshorst, FC Antonius Schöneweide und der erste Meister FC Karlshorst Süd. Sechs Mannschaften also bildeten die Union-Liga der ersten Stunde. Doch es setze ein rasantes Wachstum ein. Seit 1983/84 wird in mehreren Staffeln gespielt (damals zwei, heute insgesamt fünf), seit 1984/85 gibt es Auf- und Abstiege zwischen den einzelnen Ligen. Höhepunkt der achziger Jahre war die Saison 88/89, als sich 34 Teams anmeldeten. Die Krise der Nachwendezeit ist inzwischen überwunden, spielen doch immer mehr junge Leute in nunmehr 41 Mannschaften.

Zur Union-Liga gesellte sich 1983/84 der Union-Pokal. 32 Fanclubs spielten den ersten Union-Pokal aus. Erster Union-Pokal-Sieger wurde die VSG Weinbergstraße. Die Endspiele des Union-Pokals werden traditionell im Stadion An der Alten Försterei ausgetragen. Beachtenswert ist, dass in der Union-Liga noch heute im Zwei-Punkte-System gespielt wird.

Teams in der 1. Union-Liga (2005/06):

  • Bad Boys Pankow
  • Fanatics Marzahn (N)
  • FC Fürchtenix
  • FC Momme
  • Füße Gottes (P)
  • Schluckauf Karlshorst
  • Tandem jUnions
  • UFC Karlshorst Hotspurs (M)
  • UFC Kampfschweine
  • ZSKA Prenzlauer Berg

Siehe auch

  • Liste bekannter deutscher Fußballvereine
  • Liste bekannter DDR-Fußballvereine

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel 1. FC Union Berlin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels 1. FC Union Berlin verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de