fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Berliner Grenzübergänge: 18.02.2006 15:58

Berliner Grenzübergänge

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Grenzübergänge in Berlin (amtlich korrekte Bezeichnung für den kontrollierten Grenzverkehr: Grenzübergangsstelle, GÜSt) entstanden durch die Teilung Deutschlands. Nach dem Bau der Berliner Mauer 1961 kamen Übergänge im Stadtgebiet Berlins zwischen dem von der DDR kontrollierten Teil der Stadt (Ost-Berlin, "Hauptstadt der DDR") und den Sektoren der drei Westalliierten dazu. Anfangs waren es sehr wenige, im Laufe der Zeit wurden sie aber nach zähen Verhandlungen ausgebaut.

  • Zwischen West-Berlin und dem Gebiet der DDR waren die Grenzübergänge auf der DDR-Seite sehr wirksam ausgebaut. Es wurde nach einem vorgegebenem Schema, mitunter äußerst scharf, bei der Ein- und Ausreise von den Grenzorganen und dem Zoll kontrolliert. Dabei herrschte eine strenge Arbeitsteilung zwischen verschiedenen Organen. Die äussere Grenzsicherung und Sicherung der Grenzübergangsstellen (GüSt) übernahmen spezielle Sicherungskompanien der Grenztruppen der DDR (SiK).

Die eigentliche Personen- und Fahrzeugkontrolle wurde von den Passkontrolleinheiten (PKE) vorgenommen. Die PKE unterstanden organisatorisch nicht den Grenztruppen der DDR und damit dem Verteidigungsministerium, sondern dem Ministerium für Staatssicherheit . Die PKE trugen während des Dienstes auf der GÜSt die Uniform der Grenztruppen. Ausschließlich hoch qualifizierte und speziell ausgebildete Kräfte wurden für die Personenkontrolle eingesetzt. Die Pässe, Ausweise usw. konnten mittels Videoaufzeichnung und UV-Licht von den Kontrollstationen in einen zentralen Auswerteraum übertragen und aufgezeichnet werden. Von dort erfolgte mittels Zahlencodeanzeige eine Befehlsübermittlung an den Kontrolleur, z.B. weiterblättern, zusätzliche Dokumente anfordern, Abfertigung verlangsamen, vordefinierte Fragen stellen usw.

  • Auf Westberliner Seite hatten die Polizei und der Zoll Posten. Dort gab es in der Regel keine Kontrollen im Personenverkehr.
    • An den Transitübergängen wurden die Reisenden statistisch erfasst (Befragung nach dem Ziel), gelegentlich bei entsprechendem Anlaß zur Strafverfolgung auch kontrolliert ( Ringfahndung ).
    • Der Gütertransport unterlag im Auslandsverkehr der Zollabfertigung. Im Verkehr mit der Bundesrepublik wurden nur statistische Erhebungen gemacht und ggf. die Ladung plombiert .
    • Am Checkpoint Bravo (Dreilinden) und Checkpoint Charlie (Friedrichstraße) hatten die Alliierten Besatzungsmächte Kontrollpunkte eingerichtet, die jedoch für den normalen Reise- und Besuchsverkehr ohne Bedeutung waren. Sie dienten der Abfertigung militärischer Einheiten und zur politischen Demonstration. Die ihnen zustehenden Befugnisse zu weitergehenden Kontrollen haben sie nur äußerst selten wahrgenommen.
    • Mit Hilfe von Schildern wurden Transitreisende aufgefordert, verdächtigte Ereignisse während des Transitverkehrs durch die DDR zu melden - damit sollten z.B. Informationen über die Festnahmen von Bundesbürgern erlangt werden.

Inhaltsverzeichnis

Grenzübergänge bis 1990

West-Berlin - Ost-Berlin

Zwischen Ost- und West-Berlin gab es einige Grenzübergänge :

dazu, ganz in Ost-Berlin gelegen (Anfahrt mit S-Bahn , U-Bahn oder Fernbahn):

  • Bahnhof Friedrichstraße (ab 1961)
    • Für West-Berliner, Bundesbürger, Ausländer, Diplomaten, Transitreisende und DDR-Bürger (Bahn/Fußgänger)

West-Berlin - DDR

  • Glienicker Brücke über die Havel von Berlin-Wannsee nach Potsdam
    • Bis 1952 für den allgemeinen Verkehr freigegeben.
    • Diente ab 1952 nur der Zufahrt der westalliierten Militärverbindungsmissionen (MVM). Zivilpersonen mit Sondergenehmigung durften die Brücke vorerst zu Fuß passieren.
    • Ab 3. Juli 1953 wurde die Brücke als einer der letzten Verbindungswege von Berlin ins Umland für den zivilen Personenverkehr gesperrt.
    • Bekannt wurde er insbesondere durch 3 Austausche von festgenommenen Agenten zwischen den Großmächten USA und Sowjetunion , die hier stattfanden.
  • Lichtenrade/ Mahlow (B 96), nur Müllfahrzeuge der BSR und PKW-Dienstfahrten von West-Berlin zur Deponie in Schöneiche .
  • Waltersdorfer Chaussee/Rudower Chaussee war neben seiner Aufgabe für den Transit vom/zum Flughafen Berlin-Schönefeld auch für die Einreise von West-Berlinern in die DDR geöffnet. Der Ãœbergang war eher unbekannt, weil er in Reiseführern lediglich in seiner Transit-Funktion erwähnt wurde.
  • Kohlhasenbrück, für den Zugang zur Exklave Steinstücken, nur für deren Bewohner benutzbar. Der Ãœbergang verschwand nach dem Gebietsaustausch 1971, als Steinstücken einen unkontrollierten Gebietsanschluss an West-Berlin erhielt.
  • Bürgerablage, für den Zugang zu den Exklaven Erlengrund und Fichtewiese , nur für die dortigen Camper benutzbar. Der Ãœbergang verschwand nach dem Gebietsaustausch 1988, als die beiden Exklaven unkontrollierten Gebietsanschluss an West-Berlin erhielten.

Übergänge für den Transitverkehr

Straßenübergänge

Diese Übergänge konnten für den Transitverkehr auf den vorgeschriebenen Transitstrecken und den Reiseverkehr in die DDR genutzt werden

  • Autobahnübergang Kontrollpunkt Dreilinden ( Alliierter Checkpoint Bravo )/Grenzübergangsstelle (GÃœSt) Drewitz ] für Reisen und Güterverkehr. Auch nach Neubau des Autobahnteilstücks und Verlegung der Grenzübergangsstelle am 15. Oktober 1969 wurden die Namen beibehalten. Korrekter wäre Zehlendorf/Kleinmachnow
    • in die Bundesrepublik – Richtung
    • in die ÄŒSSR
      • Zinnwald / Cinovec
    • nach Polen
      • Pomellen / KoÅ‚baskowo (Kolbitzow) (Richtung Stettin , Danzig)
      • Frankfurt (Oder) / Slubice (Richtung mittleres Polen, Warschau )
      • Forst (Richtung südliches Polen, Breslau )
    • nach Skandinavien
      • Sassnitz via Ostseefähren nach Schweden ( Trelleborg ), Dänemark ( Rønne )
      • Rostock/Warnemünde via Ostseefähren nach Dänemark ( Gedser ), Passagiere und Besatzungen von Seepassagierschiffen.
    • Zudem verkehrte über diesen Ãœbergang die einzige grenzüberschreitende Buslinie 99 der BVG vom S-Bahnhof Wannsee nach Potsdam-Babelsberg (Autobahnabfahrt) und zurück. Zum Einsatz kamen bis zum 9. November 1989 allerdings nur Fahrzeuge ohne Oberdeck und ohne Reklame; danach wegen des gestiegenen Verkehrsaufkommens auch gewöhnliche Doppelstockbusse mit Werbung.
  • Autobahnübergang Berlin-Heiligensee)/ Stolpe
    • in die Bundesrepublik – Richtung
    • nach Polen
      • Pomellen / KoÅ‚baskowo (Kolbitzow) (Richtung Stettin , Danzig)
    • nach Skandinavien
      • Sassnitz via Ostseefähren nach Schweden ( Trelleborg ), Dänemark ( Rønne )
      • Rostock/Warnemünde via Ostseefähren nach Dänemark ( Gedser ), Passagiere und Besatzungen von Seepassagierschiffen.
  • Lichtenrade /Großbeeren, geplant, aber nie realisiert. Sollte als Autobahn-Grenzkontrollpunkt für den Transitverkehr ausgebaut werden.
  • Heerstraße in Berlin-Staaken / Staaken-West ( 1951 - 1982 , vorher in Dallgow )
    • Horst / Lauenburg (B 5(F 5) nach Norddeutschland , Hamburg)
      • Dieser Ãœbergang bot die einzige Möglichkeit mit Fahrzeugen in die Bundesrepublik zu fahren, die nicht für den Verkehr auf der Autobahn zugelassen waren (z.B. Fahrrad, Moped, Traktor und sonstige Sonderfahrzeuge). Bedingung: Man musste die Strecke ohne Unterbrechung (Ãœbernachtung, längere Pausen) bewältigen.
      • Der Ãœbergang wurde später geschlossen und durch die Autobahnverbindung über Tegel ersetzt. Damit fiel auch die Möglichkeit weg, mit anderen Landfahrzeugen im Transit durch die DDR zu kommen.
Bahnübergänge
Wasserstraßen

Die zahlreichen Grenzübergänge an den Wasserstraßen (z.B. Spree, Havel, Teltowkanal) waren nur für den gewerblichen Güterverkehr zugelassen. Sportboote mußten auf Binnenschiffe verladen werden oder im Schlepp die Strecke passieren.

  • Tiefer See / Glienicker Lake ( 1954 - 1961 , Der Ãœbergang hatte für den Verkehr von und nach West-Berlin keine Bedeutung)
  • Dreilinden / Kleinmachnow, Teltowkanal (ab 1981 )
  • Teufelsseekanal / Hennigsdorf (nur Wechselverkehr und Transitverkehr (Polen), nicht in die BRD)
  • Potsdam-Nedlitz / Jungfernsee
  • Ãœbergänge im Berliner Stadtgebiet

Flugverkehr

Zur Weiterreise im Flugverkehr von/bis zum/vom Flughafen Berlin-Schönefeld

  • Waltersdorfer Chaussee/Rudower Chaussee (Transferbus ab/bis Westberlin)

dazu, ganz in Ost-Berlin gelegen (Anfahrt mit S-Bahn , U-Bahn oder Fernbahn):

  • Bahnhof Friedrichstraße (ab 1961)
An den Flughäfen Berlin-Tempelhof und Berlin-Tegel gab es Grenzübergänge, die von der Westberliner Polizei und dem Zoll betrieben wurden. Sie lagen nicht im Einflussbereich der DDR. Neben der Abfertigung für den internationalen Luftverkehr wurden auch die Personaldokumente der Reisenden zwischen Westberlin und der Bundesrepublik kontrolliert.

Sonstige Übergänge

Nicht zuverlässig dokumentiert sind alle illegalen bzw. inoffiziellen Grenzübergänge, die

  • von Flüchtlingen und Fluchthelfern meist unterirdisch zwischen Ost und West angelegt wurden. Viele davon wurden entdeckt und wieder zerstört.
  • z.B. vom MfS und anderen verdeckten Organisationen angelegt wurden, um Personen unbemerkt zwischen Ost und West auszutauschen.

Chronik

Erweiterungen

In der Zeit zwischen dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 und der Beseitigung aller Grenzkontrollen am 1. Juli 1990 wurden kurzfristig zahlreiche weitere Grenzübergänge eingerichtet. Die wegen ihres Symbolwertes berühmtesten hiervon waren Glienicker Brücke, Bernauer Straße , Potsdamer Platz und Brandenburger Tor. Letzterer wurde auf Wunsch des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl wegen der Wirksamkeit in den Medien erst am 22. Dezember 1989 feierlich eröffnet. Hunderte von Fernsehteams aus aller Welt warteten auf dieses Ereignis wochenlang.

Es folgt eine chronologische Liste aller in dieser Zeit eröffneten Übergänge. Orts- und Ortsteilzuordnung Stand 1990:

Auflösung

Mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 wurden alle Grenzübergänge aufgegeben. Die Kontrollen entfielen bereits am 1. Juli 1990 , dem Tag der Währungsunion. In den Monaten nach dem Fall der Mauer waren sie nach und nach bedeutungslos geworden. Einige Reste der Anlagen sind als Mahnmal erhalten.

Bestehende Grenzkontrollen

An den Flughäfen Berlin-Tempelhof, Berlin-Tegel und Flughafen Berlin-Schönefeld (liegt außerhalb des Stadtgebiets) gibt es weiterhin Grenzübergänge, die von Bundespolizei und Zoll betrieben werden. Sie dienen ausschließlich der Abfertigung im internationalen Luftverkehr. Sie stellen somit keine Besonderheit im Sinne der Geschichte des Kalten Krieges mehr dar.

Literatur

Hans-Dieter Behrendt : Im Schatten der "Agentenbrücke", 260 Seiten, GNN Verlag, ISBN 3-89819-140-0

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Berliner Grenzübergänge aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Berliner Grenzübergänge verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de