fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Berliner Sportpalast: 18.02.2006 06:22

Berliner Sportpalast

Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Berliner Sportpalast (erbaut 1910 , abgerissen 1973 ) war eine vielseitig nutzbare Veranstaltungshalle in der Potsdamer Straße 172 in Berlin-Schöneberg. Je nach Art der Veranstaltung und Bestuhlungsvariation bot er bis zu 10.000 Menschen Platz und war damit für lange Zeit die größte Halle der Stadt.

Ãœberblick

Die "Internationale Sportpalast- und Winter-Velodrom GmbH" kaufte das Gelände 1909 und beauftragte den Architekten Hermann Dernburg mit dem Bau. Bei der Eröffnung im November 1910 galt die Halle als Sensation, insbesondere wegen der Kunsteisbahn , zu ihrer Zeit die größte der Welt. Sie verhalf den Sportarten Eishockey und Eisschnelllauf erstmals zu großen Publikumserfolgen in Berlin.

Seit 1911 fand als weiteres Großereignis das jährliche Sechstagerennen statt, das bis heute eine Berliner Tradition geblieben ist.

Des Weiteren ist der Sportpalast der Ort großer Boxkämpfe mit u. a. Hans Breitensträter und Max Schmeling gewesen.

Auch als Lichtspielhaus wurde der Palast genutzt und wurde 1919 als größtes Kino der Welt angepriesen.

Mit Beginn der Weimarer Republik ist der Sportpalast zunehmend von den großen Parteien für ihre Parteitage angemietet worden. Mit der Aufhebung des Verbots der NSDAP in Berlin im September 1928 sind auch deren Veranstaltungen im Sportpalast immer zahlreicher geworden. Joseph Goebbels erkannte früh das propagandistische Potential dieser Halle und bezeichnete sie als "unsere Tribüne". Folgerichtig sind nach der Machtergreifung 1933 keine oppositionellen Parteien mehr im Sportpalast zugelassen worden. Als wichtigstes politisches Ereignis in der Halle ist daher auch Goebbels Sportpalastrede im Februar 1943 anzusehen.

Wenig später ist der Sportpalast bei mehreren Luftangriffen weitgehend zerstört worden. In der Nachkriegszeit ist es erst ab 1951 zu einem schrittweisen Wiederaufbau gekommen, bei der Wiedereröffnung 1953 war die Halle noch ohne Dach; das große Foyer fehlte und ist auch später nicht wiedererrichtet worden.

In den folgenden Jahren ist der Palast überwiegend als Konzerthalle genutzt worden, mit Auftritten von z.B. Pink Floyd , Beach Boys , Jimi Hendrix . Die frühere Beliebtheit des Sportpalasts wurde jedoch nie wieder erreicht; hinzu kam mit der relativ nah verlaufenden Sektorengrenze und schließlich dem Bau der Mauer 1961 ein Verlust der zentralen Lage und ein stark beschnittenes Einzugsgebiet.

Der Betrieb der Halle war nicht mehr wirtschaftlich, und so ist sie 1973 geschlossen und zugunsten eines Wohnungsbauprojektes abgerissen worden. Das an gleicher Stelle errichtete Hochhaus wird heute noch "Sozialpalast" genannt.

Literatur

  • Alfons Arenhövel (Hrsg.): Arena der Leidenschaften - Der Berliner Sportpalast und seine Veranstaltungen 1910-1973, Berlin 1990

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Berliner Sportpalast aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Berliner Sportpalast verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de