fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel BMW: 19.02.2006 23:21

BMW

Wechseln zu: Navigation, Suche
BMW Group
Firmenlogo
Konzerninformation
Name BMW Group
Hauptsitz München
Firmeninformation
Unternehmensform AG
Firmenname Bayerische Motoren Werke AG
Gründungsdatum 7. März 1916 als
Bayerische Flugzeug-Werke
Gründungsort München
Firmensitz München
Mitarbeiter 105.798 (2005)
Umsatz 46.656 Mio. Euro (2005)
Adresse
Kontaktadresse BMW AG 80788 München
Telefon 089/382-0
Fax
E-Mail
Webseite www.bmwgroup.de
"Vierzylinder" - BMW-Hauptsitz in München
"Vierzylinder" - BMW-Hauptsitz in München
Stilistisches Merkmal der PKW von BMW sind die Doppel-Nieren des Kühlergrills
Stilistisches Merkmal der PKW von BMW sind die Doppel-Nieren des Kühlergrills
Der BMW
Der BMW
Die BMW
Die BMW

Die Bayerische Motoren Werke AG, oder kurz BMW, ist ein bedeutender deutscher Hersteller von Autos und Motorrädern . BMW engagiert sich im Motorsport , u. a. in der Formel 1 , im Tourenwagensport (WTCC und 24h - Rennen) sowie in diversen Nachwuchsserien (Formel BMW).

In China wird BMW (wörtlich "Bao-Ma") als "edles kostbares Pferd" verstanden, was der Marke dort einen angenehmen Vorteil verschafft.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Beginn

Vorgänger von BMW waren die 1913 von Karl Rapp gegründeten Rapp Motorenwerke GmbH. Sie änderten ihren Namen im April 1917 zunächst in BMW GmbH und ein Jahr später, nach der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft, in BMW AG. Der erste Geschäftsführer war bis 1942 Franz Josef Popp . In der jungen Firma machte sich der aufstrebende Ingenieur Max Friz schnell einen Namen: Er erfand 1917 einen Flugzeugmotor mit Höhenvergaser. Dadurch brachte der Motor auch in der dünneren Höhenluft Leistung. Diese Konstruktion bewährte sich so gut, dass BMW von der Preußischen Heeresverwaltung einen Auftrag über 2000 Motoren erhielt. Am 17. Juni 1919 wurde mit einem BMW IIIa noch heimlich der Höhenweltrekord von 9.760 Metern erzielt, doch mit dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Versailler Vertrag schien bereits das Ende der Firma gekommen zu sein: Der Friedensvertrag verbot es für fünf Jahre, in Deutschland Flugzeugmotoren - damals das einzige Produkt von BMW - herzustellen. 1922 verließ Hauptaktionär Camillo Castiglioni die Firma und nahm die Namensrechte an BMW mit. Er ging zu den Bayerischen Flugzeugwerken (BFW).

Diese waren aus dem am 7. März 1916 registrierten Gustav-Otto-Flugzeugwerk von Gustav Otto , einem Sohn des Ottomotor-Erfinders hervorgegangen. Dieser 7. März 1916 gilt in der offiziellen Firmengeschichtsschreibung als Gründungsdatum von BMW. Mit dem Wechsel von Castiglioni werden aus den Bayerischen Flugzeugwerken (BFW) BMW. Die Firma aber, die bis dahin BMW hieß, wurde zur Süd-Bremse und später dann zur Knorr-Bremse .

Ein Jahr nach dem Namenswechsel, 1923, entwickelten Max Friz und Martin Stolle das erste BMW-Motorrad, die R32, und legten damit den Grundstein für eine neue Produktionslinie: Motorräder. Friz brauchte für den Entwurf der R 32 nur fünf Wochen. Bis heute hat sich das Grundprinzip dieses Motorrades erhalten: Boxermotor und Kardanantrieb im Doppelrohrrahmen.

Ab 1924 wurden auch wieder Flugmotoren hergestellt. Eine Referenz zum Flugzeugmotorenbau findet sich auch im weiß-blauen Firmenlogo wieder. Es zeigt in stilisierter Form einen drehenden weißen Flugzeugpropeller vor blauem Himmel.

Start als Automobilhersteller in Eisenach

Im Jahre 1928 übernahm BMW die Fahrzeugfabrik Eisenach A.G. , den Hersteller des Kleinwagen Dixi , und avancierte so zum Automobil-Hersteller. Am 22. März 1929 produzierte BMW sein erstes Serien-Automobil im Thüringischen Eisenach. Das Auto hieß 3/15 PS bzw. AM1 (für "Automobilkonstruktion München Nr. 1") und war ein Lizenzbau des britischen Austin Seven. Montiert wurde der Wagen in Berlin, wo er am 9. Juli des Jahres 1929 auch seinen Verkaufsstart erlebte. Die erste Neukonstruktion unter der BMW-Ägide war der 1933 vorgestellte 303 mit 1,2 Liter 6-Zylindermotor, eine Konstruktion von Fritz Fiedler ( 1899 - 1972 ). Infolge des ab 1933 wieder stark erweiterten Flugmotorenbaus wurde die Auto- und Motorradsparte fast zum Nebenzweck. Auch in Eisenach entstand ein neues großes BMW-Flugmotorenwerk. Trotzdem gelangen mit den Neuentwicklungen 326 ( 1935 ), 327 ( 1937 ) und dem 1936 vorgestellten Sport-Roadster 328 attraktive Modelle. Besonders der 328 überzeugte nicht nur durch seine Konstruktion, sondern auch durch zahlreiche Erfolge bei Sportwagen-Rennen, unter anderem der Mille Miglia 1940 . Dieses Modell begründete den Ruf von BMW als Hersteller sportlicher Automobile, der auch nach dem Krieg in Erinnerung blieb. Den Briten gefiel der Wagen so gut, dass sie ihn in Lizenz als Frazer-Nash nachbauten, wobei diese Firma bereits seit 1934 importierte BMW-Motoren verwendet hatte. Derzeit gibt es in Deutschland rund 35 BMW-Werke.

Während des 2. Weltkrieges

Nach Ausbruch des 2. Weltkriegs konzentrierte sich BMW ganz auf den Flugmotorenbau, wobei der bis zu 1.467 kW (2.000 PS) starke Doppel-Sternmotor BMW 801 zu den wichtigsten deutscher Flugzeuge gehörte. Er wurde unter anderem in die Focke-Wulf Fw 190 eingebaut. Außerdem wurden die " Wehrmachtsgespanne " (Motorräder mit Beiwagen) und zwischen 1937 und 1942 das Automodell 325 gebaut. Letzteres mußte als sogenannter "Leichter Einheits-Pkw" in weitgehend identischer Konstruktion auch von Stoewer und Hanomag nach Vorgaben der Wehrmacht hergestellt werden.

BMW setzte zur Fertigung von Flugzeugmotoren zahlreiche Zwangsarbeiter ein, die im Außenlager Allach des Konzentrationslagers Dachau untergebracht waren.

Nachkriegszeit

Zwischen Kleinwagen ...
Zwischen Kleinwagen ...
... und Oberklasse klaffte eine Lücke
... und Oberklasse klaffte eine Lücke

1945 war das Münchener Stammwerk fast völlig zerstört und das Automobilwerk Eisenach von den Sowjets übernommen worden. Da das Eisenacher Werk im Besitz aller Produktionswerkzeuge war, konnte es sofort nach dem Krieg die Vorkriegs-Typen wieder anbieten. Dies geschah auch unter dem Namen „BMW“. Da BMW in München es nicht hinnehmen wollte, dass unter diesem Namen Autos angeboten wurden, ohne auf deren Produktion Einfluss zu haben, ließ man den Eisenachern 1951 das Führen des Namens „BMW“ gerichtlich verbieten. Die Eisenacher Fabrikate wurden daraufhin unter dem Namen „ EMW “ angeboten. 1952 wurde das Eisenacher Werk dann zum VEB erklärt.

In München waren bis dato nie Automobile produziert worden, zusätzlich war das Stammwerk zerbombt und von Demontagen betroffen. Zunächst hielt sich BMW mit der Fabrikation von Motorrädern, Kochtöpfen und Fahrzeugbremsen über Wasser. Doch 1951 konnte das erste Nachkriegs-Automobil vorgestellt werden. Der BMW 501 , ein exklusives Luxusmodell mit zunächst 6-Zylinder- dann V8-Motoren ausgestattet, erhielt ob seiner geschwungenen Karosserieform bald den Spitznamen „ Barockengel “. Die Produktion dieses Wagens war leider so aufwändig, dass BMW bei jedem verkauften Exemplar ca. 4000 DM Verlust einfuhr. Ein weiteres Problem war der ab Mitte der 50er Jahre stark rückläufige Motorrad-Absatz. Auch der 1955 in Produktion genommene Kleinstwagen Isetta , eine Lizenzproduktion des italienischen ISO-Konzerns, konnte die sich schnell verschärfende Finanzkrise nicht abwenden. Das Unternehmen baue mit 501 einerseits und Isetta andererseits Autos für „Bankdirektoren und Tagelöhner“, schrieb Der Spiegel 1959 ; Autos der Mittelklasse dazwischen fehlten damals im BMW- Modellprogramm.

Krise und Beinaheübernahme

Nachdem in den Geschäftsjahren 1958 und 1959 hohe Verluste erwirtschaftet worden waren, kam es zu der dramatischen Hauptversammlung vom 9. Dezember 1959. Vorstand und Aufsichtsrat, beide von der Deutschen Bank eingesetzt, legten ein Angebot vor, nach dem BMW an Daimler-Benz AG (Großaktionär ebenfalls Deutsche Bank) verkauft und die Kleinaktionäre fast enteignet worden wären. Das Schicksal von BMW schien besiegelt, da die Deutsche Bank dank des Depotstimmrechts etwa die Hälfte des Aktienkapitals vertrat. Aber es kam anders: Eine Ablehnungsfront, gebildet aus Belegschaft, BMW Händlern und Kleinaktionären , wehrten das Übernahme -Angebot dadurch ab, dass sie mit Hilfe des Darmstädter Aktionärs und Kohlenhändlers Erich Nold sowie des Frankfurter Rechtsanwalts Dr. Friedrich Mathern die Bilanz anfechten ließen. Dazu genügten 10 Prozent der Stimmen. Die Bilanz war in der Tat fehlerhaft, da in ihr die Entwicklungskosten für das neue Modell 700 innerhalb eines Jahres abgeschrieben worden waren. So war die Übernahme mit lautem Getöse geplatzt.

Beginn des Wiederaufstieges

BMW blieb selbständig, aber es fehlte immer noch das so dringend benötigte Mittelklasse-Modell, für dessen Entwicklung kein Geld da war. Hier trat nun der Bad Homburger Industrielle Herbert Quandt auf den Plan. Er erklärte sich bereit, nach einem Kapitalschnitt eine anschließende Kapitalerhöhung durchzuführen, bei der er die nicht an den Mann gebrachten Aktien selbst übernehmen werde. Dies geschah auch, der Kapitalanteil der Quandt-Gruppe stieg auf ca. 60 Prozent, und die Banken verloren ihren Einfluss bei BMW. Dadurch und durch einen Verkauf des Turbinen-Werks in Allach bekam BMW ausreichende finanzielle Mittel für die Entwicklung des neuen Mittelklasse-Modells. Das Modell sollte Limousinen-Charakter aber eine hohe Motorleistung haben, in den 60er Jahren nach dem Konkurs von Borgward, der mit der Isabella ein bewährtes Fahrzeug in dieser Kategorie fertigte, eine Marktlücke.

1962 wurde der neue BMW 1500 der „ Neuen Klasse “ vorgestellt und wurde nach Anfangsschwierigkeiten und mit den Versionen BMW 1800 und BMW 2000 zu einem großen Erfolg, der durch seine Siege bei Tourenwagen -Rennen noch verstärkt wurde. Der Wiederaufstieg von BMW kam mit dem 1966 vorgestellten Modell „ Null-Zwei “ (1602,1802,2002) endgültig in Fahrt. 1967 wurde die Hans Glas GmbH in Dingolfing übernommen und zu einem wichtigen Produktionsstandort ausgebaut. Der 1968 vorgestellte BMW E3 „2500“, später auch „2800“,“3,0 SI“ begeisterte die Fachwelt durch seine Laufruhe und sein Durchzugsvermögen.

Das Rover-Debakel

Anfang der 90er-Jahre glaubte man bei BMW langfristig auf dem Weltmarkt nur als großer Volumenhersteller überleben zu können. Um nicht selbst eine Frontantriebsplattform etc. entwickeln zu müssen und um die nötigen Kapazitäten zu gewinnen, erfolgte deshalb 1994 die Übernahme des britischen Herstellers Rover Group (Rover, MG, MINI, Land Rover). Dies erwies sich jedoch als folgenschwere Fehlentscheidung, die BMW insgesamt 9 Milliarden DM und den Vorstandsvorsitzenden Bernd Pischetsrieder sowie Technikvorstand Wolfgang Reitzle ihre Posten kostete. Beide schieden aus der Firma aus.

Von Anfang an hatte die Zusammenarbeit mit der Rover Group nicht reibungslos funktioniert; die noch im Joint-Venture mit Honda entstandene Modellpalette von Rover erwies sich als veraltet und wenig attraktiv. Auch die Verarbeitungsqualität ließ zu wünschen übrig. Aufgrund des sehr traditionellen Designs und des fehlenden Images von Rover wurden nie die erwarteten Verkaufszahlen erreicht. Rover machte extreme Verluste. Dazu kam noch der "In-house" Wettbewerb. Land Rover machte der 1999 von BMW neu eingeführten X-Modellpalette (damals nur der X5) Konkurrenz.

Aus diesen Gründen zog BMW 2000 die Notbremse und beendete das Projekt Rover. MG-Rover wurde für die symbolische Summe von 5 Pfund an eine britische Investorengemeinschaft verkauft; Land Rover ging für einen wesentlich höheren Preis (der neue Range Rover war schon entwickelt) an Ford. Nur die Kleinwagen-Marke Mini verblieb in der BMW Group.

Die Modellpalette

BMW 320i E46 (vor Facelift 2001)
BMW 320i E46 (vor Facelift 2001)
BMW-Armaturenbrett (BMW 320d)
BMW-Armaturenbrett (BMW 320d)
2004 BMW 645Ci
2004 BMW 645Ci

Seit dem 1972 als Nachfolger der „Neuen Klasse“ vorgestellten „520“ (sprich: fünf-zwanzig) besteht die Nomenklatur für BMW-Modelle aus der Ziffer „3“ , „5“ , „7“ als Bezeichnung für „ untere Mittelklasse “ (später Mittelklasse ), „ obere Mittelklasse “ und „ Oberklasse “ und den angefügten zwei Ziffern für den Hubraum. Coupé-Baureihen erhielten die 6, später auch 8. 2004 wurde die Palette um die „1“ für ein Modell der Kompaktklasse erweitert. Relativ neu im Programm sind die Sports Utility Vehicles (SUV) die mit einem X gekennzeichnet (X3 und X5) werden. Des weiteren bezeichnet das „i“ einen Einspritzmotor . Heute gibt es allerdings bei BMW keine Motoren mit Vergaser mehr, und das i ist den benzinmotorisierten Modellen einer Baureihe vorbehalten. Ein „d“ hinter den Typenkennziffern steht für einen Dieselmotor , ein „C“ für Coupé oder Cabrio und ein „x“ für Allradantrieb , welcher bei BMW als X-Drive bezeichnet wird. Besonders erfolgreich war die 3er Reihe „E30“ ab 1982 mit ca. 2,3 Millionen Fahrzeugen oder auch die 1986 vorgestellte 7er Reihe „E32“, die erstmals mit V12-Motor angeboten wurde und mit Wucht in die Mercedes-Benz-Dominanz in der Oberklasse einbrach. Bei der E28er und E30er Baureihe gab es auch die Modellreihe 325e/525e. Das "e" steht hierbei für "eta", das physikalische Zeichen für den Wirkungsgrad . Der eta-Motor war so konstruiert dass er mittels niedriger Drehzahl bei hohem Drehmoment weniger Benzin verbrauchte, aber nicht die BMW-typische Motorcharakteristik bot, die sich der BMW-Fahrer erhoffte. Daher wurden vom 325e bzw. 525e nur geringe Stückzahlen verkauft, was ihn zu einer eher seltenen Modellvariante macht.

Die Z-Modelle

Ein Z bezeichnet bei BMW einen Roadster oder ein Sportcoupé. Das erste Modell das ein Z im Namen trug, war der BMW Z1 von 1989, der vor allem durch seine im Seitenschweller versenkbaren Türen Aufsehen erregte. Sein für einen Sechszylinder-Roadster relativ hoher Preis und sein ziemlich enges Cockpit sicherten ihm eine gewisse Exklusivität.

1996 folgte dann der sehr erfolgreiche BMW Z3 , der (wie später auch X5 und Z4) im eigens neuerrichteten Werk in Spartanburg, USA gefertigt wurde. Der Z3 war mit 4- und 6-Zylindermotoren lieferbar und basierte technisch weitgehend auf der 3er-Reihe (E36). Seinen Erfolg verdankt der Z3 Roadster vor allem seinem Design mit leichten Retro-Einflüssen in Richtung des 507 . Das 1998 erschienene Z3 Coupé erreichte mit seinem Shooting-Break-Konzept leider keine großen Stückzahlen. Beide Modellversionen gab es auch in Sportausführungen als M Roadster und M Coupé, mit einem 321 PS Reihensechzylindern.

Von 1999 bis 2003 produzierte BMW den hochexklusiven Roadster BMW Z8 , der schon vor der Markteinführung als Bond-Car in "Die Welt ist nicht genug" dienen durfte. Der Z8 fiel innen und außen durch sein Retro-Design aus der Feder von Henrik Fisker (> Fisker Coachbuild) auf, das noch viel stärker als der zuvor das des Z3 Anleihen beim 507 nahm. Sein Fahrwerk basierte auf Teilen von 5er- und 7er-Reihe, er erhielt allerdings eine Karosserie in Alu-Spaceframe-Bauweise (ähnlich wie der Audi A8 ). Sein Motor stammte aus dem M5 ( E39 ), ein 4,9-l-V8 mit 400PS (294 kw). Angesichts seines hohen Preises (zur Einführung 235.000 DM) war der Z8 zwar angemessen ausgestattet, seine Verdeckbetätigung aber war umständlich und er war nur mit Sechsganggetriebe lieferbar, was ihn vor allem in den USA Verkaufszahlen kostete. Diese Lücke füllte 2003 Alpina mit dem Roadster V8, einer eher komfortbetonten und mit Automatik ausgestattenten Version des Z8. Beide Modelle gelten schon heute als Klassiker.

2003 kam der BMW Z4 als Nachfolger des Z3. Höherpositioniert, versehen mit dem polarisierenden neuen BMW-Design und zunächst ausschließlich mit Sechszylinder lieferbar hinkt er hinter den Absatzvorstellungen leicht zurück und kann sich nicht richtig gegen den preiswerteren Mazda MX-5 , den mit Stahl-Klappdach ausgestatteten Mercedes SLK und den schnelleren Porsche Boxster durchsetzen. Mittlerweile wurde ein Vierzylinder (2.0i) nachgeschoben; 2006 erhält der Z4 eine Modellpflege. Das Topmodell bezeichnet BMW als Z4 3.0si mit 265 PS. Weiterhin kommt es zur Neuauflage des Z3 Coupés: Das Z4 Coupé, welches auf der IAA 2005 als Studie vorgestellt wurde. Darüber hinaus wirft die Motorsport-Tochter ///M GmbH BMW Motorsport zwei weitere Modelle auf den Markt: Den Z4 M Roadster und das Z4 M Coupé. Befeuert werden die neuen Derivate von dem aus dem aktuellen M3 ( E46 ) bekannten 3,2-l-Reihensechszylinder-Aggregat das 343 PS bei 7900 U/min mobilisiert.

Alle BMW Z-Modelle haben den Motor vor der Spritzwand und den Antrieb an der Hinterachse. Die Z- und X-Modelle erhalten anders als die Reihen ihre genaue Hubraumangabe zu ihrem Namen (z.B. Z4 2.2i, X5 4.8is, usw.).

Die X-Modelle

BMW X5 3.0d Facelift
BMW X5 3.0d Facelift

1999 erweiterte BMW seine Modell-Palette um ein Sports Utility Vehicle (SUV; bei BMW "SAV" für "Sports Activity Vehicle" genannt), den BMW X5 , der wie der BMW Z3 im Werk Spartanburg, USA gefertigt wurde und auch hauptsächlich für den amerikanischen Markt vorgesehen war. Zwei Jahre zuvor hatte Mercedes-Benz die M-Klasse präsentiert und damit großen Erfolg. Der ML basierte allerdings auf einem Leiterrahmen, während der X5 eine selbsttragende Karosserie besaß. Gepaart mit permanentem Allradantrieb und dynamischem Design wurde der BMW X5 zu einem der beliebtesten SUVs auch in Europa, lieferbar mit 6- und 8-Zylinder-Benzinern und dem 3,0-l-Reihensechszylinder-Diesel. 2002 kam die sportliche 8-Zylinder-Ausführung 4.6is mit 347 PS, welche ursprünglich gemeinsam mit Alpina entwickelt worden war. 2003 erhielt der X5 ein Facelift mit leichten Änderungen im Frontdesign und stärkeren Motoren. Der 4.6is wurde zum 4.8is mit 360 PS. Außerdem erhielt der X5 das neue Allradsystem XDrive, das die Antriebskraft variabel zwischen den Antriebsachsen verteilen kann und das mit DSC etc. zusammenarbeitet. 2007 wird der X5 einen Nachfolger bekommen, der größer wird und bis zu sieben Fahrgästen Platz bieten soll, was mit einer dritten Sitzreihe gewährleistet wird. Damit soll ein größerer Abstand zum X3(s.u) hergestellt werden und BMW will der Mercedes ML-Klasse gleichziehen, welche diese Funktion ebenfalls anbietet.

2004 stellte BMW dem X5 eine kompaktere Variante zur Seite: den BMW X3 . Wobei mit klein weniger die Außenmaße gemeint sein können, welcher nur unwesentlich geringer sind, als vielmehr die magere Ausstattung und die Motorenanzahl. Deren Spektrum beschränkt sich auf drei Benziner (4- und 6-Zylinder) und zwei Diesel (4- und 6-Zylinder), mit einem maximalen Hubraum von drei Liter. Die verarbeiteten Materialien im Innenraum sind nicht die wertigsten und außen zieren den Wagen in der Standardausführung großflächige Stößfänger aus schwarzem Kunststoff. Deshalb wird der X3 schon 2006 ein Facelift erhalten. Wie alle Allradfahrzeuge von BMW ist er mit dem Allradsystem XDrive ausgestattet. Gebaut wird der X3 bei Magna-Steyr in Graz (Österreich). Der BMW X3 ist derzeit der meistverkaufte deutsche SUV.

Der MINI

MINI
MINI

Nachdem im Jahre 2000 die Marken MG-Rover und LandRover aus der BMW Group verbannt waren, blieb nur noch die Marke MINI bei BMW. Nachdem der Original-Mini ausgelaufen war, wurde Ende 2001 der völlig neue MINI präsentiert, ein Kleinwagen mit Frontantrieb und Vierzylinder-Motoren, vor allem aber mit einem Design, das den Geschmack traf. Mit dem Orginal hat der neue MINI rein gar nichts mehr zu tun, trotzdem ist es BMW gelungen, das positive Image des Vorgängers mit einer sportlichen Note zu versehen und einen kolossalen Marketing-Erfolg zu verzeichnen. Der MINI trägt weltweit zu einem nicht zu unterschätzenden Teil zu den stetig höheren Absatzzahlen der BMW Group bei und lässt sich zu einem im Vergleich zur Konkurrenz recht hohen Preisen verkaufen. Der MINI ist mit 1,6-l-Motoren, die in Zusammenarbeit mit anderen Herstellern entstehen als One (90 PS) und One D (Diesel) (75 PS) sowie als Cooper (115 PS) und als Cooper S (163 PS / 170 PS) erhältlich und wird nach wie vor in Oxford, England gefertigt. Eine besonders sportliche Version des Cooper S entsteht bei „John Cooper Works Tuning“ und erreicht mittels eines Kompressors eine Leistung von 200 PS und ist ebenfalls bestellbar. Alle Modellvarianten sind seit 2004 auch als viersitziges Cabrio erhältlich, das trotz Stoffdachs die Silhouette des geschlossenen MINI beibehält. Nur offen stören die feststehenden Ãœberrollbügel hinter den Rücksitzen die Linie. 2007 wird der MINI einen Nachfolger erhalten, der im Design allerdings nur behutsam weiterentwickelt wird, nur die Außenmaße werden wachsen. Dann wird es auch eine weitere Modellvariante geben: einen Kombi, wie er bereits auf der IAA 2005 als Studie zu sehen war.

Siehe auch: New Mini

Rolls-Royce

Im Jahre 2003 erhielt BMW außerdem die Markenrechte für Rolls-Royce-Automobile von Volkswagen und konnte die bereits fertig entwickelte Luxuslimousine mit dem Namen Phantom auf den Markt bringen, für den extra ein neuer Stammsitz in Goodwood , England geschaffen wurde. Das ehemalige Werk in Crewe fertigt nur noch Automobile der ehemaligen Schwester-Marke Bentley, die bei Volkswagen verblieb. Der riesige Phantom zeichnet sich durch ein zeitloses New-Classic-Design aus, inklusive mächtiger Proportionen und hinten angeschlagenen Fondtüren. Als Motor dient ein auf das klassische Rolls-Royce-Maß vergrößerter 6,75-l-V12 mit Valvetronic und Direkteinspritzung aus dem BMW 760i/Li. Auch das Bediensystem im Innenraum, das allerdings eindeutig britisch eingerichtet ist, ähnelt dem iDrive-System. Mit einem Jahresabsatz von fast 800 Wagen im Jahr 2005 verkaufte sich der Phantom deutlich besser als die zweite Limousine in diesem Luxussegment, der Maybach von Mercedes-Benz, welcher deutlich hinter den Erwartungen zurückblieb. Jedoch ist anzumerken, dass der Markt für diese Schlachtschiffe auf Rädern schrumpft. Als Antwort auf den neuen Bentley Azure wird dem Phantom 2006 ein Cabriolet auf gleicher technischer Basis, vermutlich Corniche genannt, zur Seite gestellt. Auch das Cabriolet wird, wie schon die Studie 100EX, seine zwei Türen hinten angeschlagen haben.

Zeittafel

  • 1916 Gründung der Bayerischen Flugzeug-Werke (BFW)
  • 1917 Umbenennung der Rapp-Motorenwerke in Bayerische Motoren Werke GmbH
  • 1918 Franz Josef Popp wird der erste Generaldirektor (=Vorstandsvorsitzende) von BMW
  • 1918 Umwandlung in eine Aktiengesellschaft
  • 1922 Aus den Bayerischen Flugzeugwerken wird BMW
  • 1923 Bau des ersten Motorrades
  • 1928 Ãœbernahme der Fahrzeugfabrik Eisenach A.G. ,
  • 1929 Bau des ersten Automobils BMW 3/15 PS bzw. AM1 in Eisenach
  • 1934 Ausgliederung der Sparte Flugmotoren in die BMW Flugmotorenbau GmbH
  • 1944 Starke Zerstörung des Werkes München durch Luftangriffe
  • 1945 Erlaubnis zur Reparatur von US-Armeefahrzeugen und Motorradherstellung, aber gleichzeitig Demontage der Werke München und Allach
  • 1948 Erstes Nachkriegsmotorrad
  • 1959 Historische Hauptversammlung, auf der die Ãœbernahme durch Daimler Benz verhindert werden kann
  • 1960 BMW beschäftigt 7.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 239 Millionen DM
  • 1961 Der legendäre Paul-G. Hahnemann ("Nischen-Paule") wird Vertriebsvorstand
  • 1963 Erstmals wieder Dividende. Karl-Heinz Sonne übernimmt den Vorstandsvorsitz
  • 1967 Ãœbernahme der Hans Glas GmbH, anschließend Ausbau zur Werksgruppe Dingolfing
  • 1969 Umzug des Motorradbereichs nach Berlin
  • 1969 BMW beschäftigt 21.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden DM
  • 1970 Eberhard von Kuenheim übernimmt den Vorstandsvorsitz, er wird ihn bis 1993 innehaben. Gründung der Herbert Quandt Stiftung
  • 1972 Bau des neuen Verwaltungsgebäudes, des "Vierzylinders", in München-Milbertshofen
  • 1972 Bau des Werks in Südafrika
  • 1973 Eröffnung des Werks Landshut
  • 1978 BMW beschäftigt 30.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 6,000 Milliarden DM
  • 1979 Eröffnung des Motorenwerks in Steyr ( Österreich )
  • 1984 Eröffnung des Motorradwerks in Berlin-Spandau
  • 1985 Baubeginn für das Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ)
  • 1985 Gründung der BMW Technik GmbH für Vorentwicklungen
  • 1987 Eröffnung des Werks Regensburg
  • 1990 Offizielle Eröffnung des FIZ
  • 1990 BMW beschäftigt 70.900 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 27,178 Milliarden DM
  • 1992 Eröffnung des Werks Spartanburg ( South Carolina ) in den USA
  • 1993 Bernd Pischetsrieder wird Vorstandsvorsitzender
  • 1994 Kauf der Rover Group inklusive der Marke Mini
  • 1998 Erwerb der Namensrechte von Rolls-Royce
  • 1999 BMW schließt einen Vertrag mit dem russischen Unternehmen "Autotor" aus der Stadt Kaliningrad (ehemaliges Königsberg). Start der Autoherstellung.
  • 1999 Joachim Milberg übernimmt den Vorstandsvorsitz
  • 2000 Gründung der Eberhard-von-Kuenheim-Stiftung
  • 2000 Verkauf von MG-Rover und LandRover
  • 2001 Eröffnung des BMW-Werk Hamshall
  • 2002 Helmut Panke wird Vorstandsvorsitzender. Baubeginn für das BMW-Werk Leipzig
  • 2004 Baubeginn für die BMW Welt (Auslieferungszentrum für BMW Automobile) München, Eröffnung 2007
  • 2005 Offizielle Eröffnung der neuen BMW-Zentralen Teile Auslieferung (Werk 2.70) in Gaubitzhausen bei Dingolfing am 15. Juni 2005
  • 2005 Offizielle Eröffnung des neuen BMW-Werkes Leipzig am 13. Mai 2005

Produkthistorie

  • 1917 Höhenflugmotor III a, Sechszylinder-Reihenmotor, 19 Liter, wassergekühlt, 136 kW (185 PS)
  • 1918 Höhenflugmotor IV, Sechszylinder-Reihenmotor, 22,9 Liter, wassergekühlt, 184 kW (250 PS)
  • 1919 Lastwagenmotor M4 A1, Vierzylinder-Reihenmotor, 8.000 cm³, obenliegende Nockenwelle 44 kW (60 PS)
  • 1920 Bootsmotor M4 A12, Vierzylinder-Reihenmotor, 8.000 cm³, obenliegende Nockenwelle, Wendegetriebe, 44 kW (60 PS)
  • 1921 Compound-Motor für Personenwagen, Vierzylinder-Reihenmotor, 8.000 cm³, obenliegende Nockenwelle, angebautes 2-Gang-Getriebe, 44 kW (60 PS)
  • 1922 Kleinmotor M2 B15, Zweizylinder-Boxermotor, 500 cm³, Erster Serienbau eines Boxermotors, 4,8 kW (6,5 PS)
  • 1923 Motorrad R 32 mit querliegendem Zweizylinder-Boxermotor, 500 cm³, angeblocktem 3-Gang-Getriebe, Kardanantrieb, Doppel-Stahlrohrrahmen (erstes Motorrad dieser Konstruktion), 6,25 kW (8,5 PS)
  • 1924 Serienfertigung des Sechszylinder-Flugmotors IV, 22,9 Liter, jetzt mit 228 kW (310 PS)
  • 1925 Motorrad R 37 mit obengesteuertem Zweizylinder-Boxermotor, 500 cm³, 12 kW (16 PS), Stahlzylinder
  • 1925 Motorrad R 39 mit Einzylindermotor, 250 cm³, 4,8 kW (6,5 PS), erster Einzylindermotor von BMW
  • 1926 Flugmotor V, Sechszylinder-Reihenmotor, 24,3 Liter, 235 kW (320 PS), erste Blockbauweise
  • 1926 Flugmotor V a, Sechszylinder-Reihenmotor, 22,9 Liter, 235 kW (320 PS)
  • 1926 Flugmotor VI, Zwölfzylinder in V-Form 60 Grad, 46,9 Liter, 405 kW (550 PS), der meistgebaute wassergekühlte BMW-Flugmotor
  • 1926 Motorrad R 42 mit Zweizylinder-Boxermotor, 500 cm³, 8,8 kW (12 PS)
  • 1927 Flugmotor VII a, Zwölfzylinder in V-Form 60 Grad, 46,9 Liter, 441 kW (600 PS)
  • 1927 Motorrad R 47 mit Zweizylinder-Boxermotor, 500 cm³, 13 kW (18 PS)
  • 1928 Flugmotor VIII U Sechszylinder-Reihenmotor, 22,9 Liter, 390 kW (530 PS), Untersetzungs-Getriebe
  • 1928 Flugmotor BMW-Hornet, Neunzylinder-Sternmotor, 27,7 Liter, 386 kW (525 PS), luftgekühlt (Lizenzbau)
  • 1928 Motorrad R 52 mit Zweizylinder-Boxermotor, 500 cm³, 8,8 kW (12 PS)
  • 1928 Motorrad R 57 mit Zweizylinder-Boxermotor, 500 cm³, 13 kW (18 PS)
  • 1928 Motorrad R 62 mit Zweizylinder-Boxermotor, 750 cm³, 13 kW (18 PS) (erste 750-cm³-Maschine)
  • 1929 Erster BMW Wagen mit Vierzylinder-Motor, 750 cm³, 11 kW (15 PS), Lizenzbau
  • 1929 Motorrad R 63 mit Zweizylinder-Boxermotor, 750 cm³, 18 kW (24 PS)
  • 1930 Flugmotor X a, Fünfzylinder-Sternmotor, 2,9 Liter, 50 kW (68 PS), luftgekühlt
  • 1930 Motorrad R 11 mit Zweizylinder-Boxermotor, 750 cm³, 15 kW (20 PS), erster Preßstahlrahmen
  • 1930 Motorrad R 16 mit Zweizylinder-Boxermotor, 750 cm³, 24 kW (33 PS)
  • 1931 Flugmotor VIII, Sechszylinder-Reihenmotor, 22,9 Liter, 390 kW (530 PS)
  • 1931 Flugmotor IX, Zwölfzylinder-Motor in V-Form 60 Grad, 46,9 Liter, 588kW (800 PS)
  • 1931 Motorrad R 2 mit Einzylinder-Motor, 200 cm³, 4,4 kW (6 PS)
  • 1932 Personenwagen AM1 bis AM4 mit Vierzylinder-Reihenmotor, 795 cm³, 14,7 (20 PS), (erste Eigenkonstruktion)
  • 1932 Motorrad R 4 mit Einzylinder-Motor, 400 cm³, 10kW (14 PS)
  • 1933 Flugmotor 132, Serie 1 und 2, Neunzylinder-Sternmotor, 27,7 Liter, 478 kW (650 PS), luftgekühlt
  • 1933 Dreirad-Transportwagen mit Einzylinder-Motor, 200 oder 400 cm³, 4,4 oder 10 kW (6 o. 14 PS), Kardanantrieb
  • 1933 Personenwagen 303 mit Sechszylinder-Reihenmotor, 1175 cm³, 22 kW (30 PS), der erste BMW Wagen mit 6 Zylindern
  • 1934 Flugmotor 132 Dc, Neunzylinder-Sternmotor, 27,7 Liter, 625 kW (850 PS)
  • 1934 Personenwagen 309 mit Vierzylinder-Reihenmotor, 875 cm³, 16 kW (22 PS)
  • 1934 Personenwagen 315 mit Sechszylinder-Reihenmotor, 1.490 cm³, 25 kW (34 PS)
  • 1935 Personenwagen 315/1 mit Sechszylinder-Reihenmotor, 1.490 cm³, 29kW (40 PS)
  • 1935 Personenwagen 319 und 319/1 mit Sechszylinder-Reihenmotor, 1.911 cm³, 33 oder 40 kW (45 o. 55 PS)
  • 1935 Personenwagen 320 mit Sechszylinder-Reihenmotor, 1.975 cm³, 33 kW (45 PS)
  • 1935 Motorrad R 12 mit Zweizylinder-Boxermotor, 750 cm³, 20 PS
  • 1935 Motorrad R 17 mit Zweizylinder-Boxermotor, 750 cm³, 24 kW (33 PS), (Einführung der Teleskop-Vorderradfederung im Preßstahlrahmen)
  • 1936 Personenwagen 326 mit Sechszylinder-Reihenmotor, 1.975 cm³, 38 kW (50 PS), (Drehstabfederung der Hinterachse)
  • 1936 Personenwagen 328/Sport mit Sechszylinder-Reihenmotor, 1.975 cm³, 59 kW (80 PS)
    BMW 328 Mille Miglia
    BMW 328 Mille Miglia
  • 1936 Personenwagen 329/Cabrio mit Sechszylinder-Reihenmotor, 1.975 cm³, 33 kW (45 PS)
  • 1936 Motorrad R 3 mit Einzylinder-Motor, 300 cm³, 8,1 kW (11 PS)
  • 1936 Motorrad R 20 mit Einzylinder-Motor, 200 cm³, 5,9 kW (8 PS)
  • 1936 Motorrad R 5 mit Zweizylinder-Boxermotor, 500 cm³, 18 kW (24 PS)
  • 1936 Motorrad R 6 mit Zweizylinder-Boxermotor, 600 cm³, 13 kW (18 PS), (Wiedereinführung des Doppel-Stahlrohrrahmen)
  • 1937 Personenwagen 327 Coupé und Cabriolet mit Sechszylinder-Reihenmotor, 1.975 cm³, 40 kW (55 PS)
  • 1937 Geländewagen 325 mit Sechszylinder-Reihenmotor, 1.975 cm³, 38 kW (50 PS), Allradlenkung und Allradantrieb
  • 1937 Motorrad R 35 mit Einzylinder-Motor, 350 cm³, 10 kW (14 PS)
  • 1940 Motorrad R 75 mit angetriebenem Seitenwagen
  • 1955 Sportwagen BMW 507 , "italienische" Karosserie, V8-Motor für US-Markt, nur 258 Stück gebaut
  • 1961 Vorstellung des BMW 1500 ("Neue Klasse") auf der IAA - mit diesem Fahrzeug kommt der dauerhafte Erfolg
  • 1966 Vorstellung des BMW 1600-2, zwei Jahre später kommt der legendäre BMW 2002
  • 1973 Turbo Technologie geht in Serie (2002turbo)
  • 1980 Mit der R 80 G/S wird die erste Serien-Reise enduro vorgestellt. Das Modell wird ein großer Erfolg und sichert den Bestand der BMW-Motorradherstellung.
  • 1983 Motorradbaureihe K 100 mit längs eingebautem liegendem Vierzylinder-Reihenmotor, 1.000 cm³, 90 PS
  • 1985 Motorradbaureihe K 75 mit längs eingebautem liegendem Dreizylinder-Reihenmotor, 750 cm³, 55 kW (75 PS)
  • 1989 Produktionsbeginn für den futuristischen Roadster BMW Z1 von dem innerhalb von 2 Jahren genau 8.000 Stück gebaut werden
  • 1991 Einführung des Xenonlichtes im Automobilsektor in der 7-er-Reihe (E32)
  • 1994 Ablösung der traditionsreichen Motorrad-Zweiventil-Zweizylinder-Boxermotoren durch ein neue entwickeltes Vierventil-Aggregat, um strengere Umweltauflagen erfüllen zu können
  • 1995 Vorstellung des Z3 im James Bond Kinofilm "Golden Eye"
  • 1998 Das erste Sports Activity Vehicle von BMW, der X5 kommt auf den Markt
  • 2001 Einführung des elektronischen Bedienkonzeptes iDrive in der 7-er-Reihe (E65/66)
  • 2004 Mit dem Einser steigt BMW in die Kompaktklasse ein. Der 1er hat als einziges Fahrzeug dieser Klasse Heckantrieb.

BMW-Modelle im Zeitablauf


Zeitleiste der BMW-Modelle von 1960 bis heute
Typ Serie 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er
0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789
Kompaktklasse BMW 1er E87
Mittelklasse BMW 3er E114 (1502,1602,1802,2002) E21 E30 E36 E46 E90
Obere Mittelklasse BMW 5er E115 (1500,1800,2000) E12 E28 E34 E39 E60
Oberklasse BMW 7er E3 E23 E32 E38 E65/66/67
Coupés BMW 6er / BMW 8er 2000CS E9 E24 (6) E31 (8) E63 (6)
Roadster Z Serie Z1 Z3 Z4 (E85)
Sportwagen   M1 Z8 (E52)
SUVs X Serie X5 (E53)
X3 (E83)

Siehe auch:

Die BMW Group heute

Nach dem Ende des Rover-Projektes richtete sich die BMW Group neu aus und beschränkte sich fortan auf Fahrzeuge mit dem sogenannten Prädikat "Premium". Heute ist die BMW Group mit den Marken MINI, BMW und Rolls-Royce weltweit der einzige Hersteller, der eine gesamte Produktpalette vom Kleinwagen bis zur High-End-Luxuslimousine im Premiumsegment anbietet. Innerhalb der letzten fünf Jahre konnte der weltweite Absatz u.a. durch neue Modellreihen auf über 1 Mio. Fahrzeuge pro Jahr gesteigert werden, gleichzeitig ist BMW nach Porsche und Toyota der rentabelste Automobil-Hersteller mit ca. 8 % Umsatzrendite und noch immer unabhängig. Die BMW Group betreibt Werke in Deutschland, Großbritanien, Südafrika, USA und China. Zuletzt startete am 1. März 2005 das neue BMW-Werk Leipzig , um die Produktion des neuen Modells der BMW 3er-Reihe (E 90) aufzunehmen. Bald startet auch eine Montage in Indien um den in den nächsten Jahren womöglich schnellstwachsenden Automobilmarkt von Anfang an gut bedienen zu können. Die genauen Produktionsstandorte sind die Werke in München (Stammwerk), Dingolfing (größtes Werk), Regensburg, Landshut, Leipzig (Produktionsstart 2005), Berlin-Spandau (Motorrad), Spartanburg ( South Carolina , USA ), Rosslyn ( Südafrika ), Oxford ( UK , Mini), Hamshall (UK, Motoren), Steyr ( Österreich , Motoren), Swindon (UK, Pressteile und Komponenten), Goodwood (UK, Rolls-Royce ), Eisenach und Shenyang,China .

Geschäftszahlen

2004

Die BMW AG ( WKN : 519000, ISIN : DE0005190003) setzte 2004 mit 105.972 Mitarbeitern 44.335 Mio. Euro (2003: 41.525 Mio. Euro) um. Der Jahresüberschuss lag bei 2.222 Mio. Euro nach 1.947 Mio. Euro im Jahr 2003. Bei den Automobilen wurde ein Umsatz von 42.544 Mio. Euro, bei den Motorrädern 1.029 Mio. Euro und bei den Finanzdienstleistungen ein Umsatz von 8.226 Mio. Euro erwirtschaftet.

Je Stammaktie wurde somit ein Ergebnis von 3,30 Euro (2003: 2,89), je Vorzugsaktie [WKN: 519003] von 3,32 Euro (2003: 2,91) erzielt. Die Dividende wurde auf 0,62 Euro (Stämme) bzw. auf 0,64 Euro (Vorzüge) erhöht.

Es wurden 1.023.583 Fahrzeuge der Marke BMW, 184.357 der Marke MINI , 792 Rolls-Royce Automobile sowie 92.266 BMW Motorräder an die Kunden ausgeliefert. Insgesamt wurden 1.344.181 Fahrzeuge, davon 1.208.732 Automobile und 92.266 Motorräder verkauft.

2005

Mit 105.798 Mitarbeitern (-0,2%) wurde bei den Automobilen ein Umsatz von 45.861 Mio. Euro, bei den Motorrädern 1.223 Mio. Euro und bei den Finanzdienstleistungen ein Umsatz von 9.408 Mio. Euro erwirtschaftet.

Die BMW AG (BMW, MINI, Rolls-Royce) steigerte den Absatz im Vergleich zum Vorjahr um 9,9 Prozent auf 1.327.992 Automobile. Die BMW Group verkaufte 1.126.768 Fahrzeuge der Marke BMW (+ 10,1%) und 200.428 Fahrzeuge der Marke MINI (+8,7%). Rolls-Royce steigerte den Absatz um vier Fahrzeuge auf 796 (2004: 792) Luxusautomobile. BMW Motorrad verkaufte 97.474 Motorräder, was einem Plus von 5,6% im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Aktionärsstruktur der BMW AG

(Stand Juli 2005)

  • Familie Quandt: 46,6 %
    • Stefan Quandt (Sohn von Johanna und Herbert Quandt), stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender; 17,4 %
    • Johanna Quandt (Witwe von Herbert Quandt ); 16,7 %
    • Susanne Klatten (geb. Quandt, Tochter von Johanna und Herbert Quandt), Aufsichtsrätin; 12,5 %
  • Streubesitz 53,4 %

Sammelgegenstände

Historische Wertpapiere

BMW-Aktien werden folglich nicht nur an der Börse nachgefragt, sondern auch verstärkt im Bereich der Nonvaleurs . So heissen die Wertpapiere , welche heute in entwerteter Form vorliegen bzw. ihre Gültigkeit verloren haben.

Historische Wertpapiere (wie die Nonvaleurs auch genannt werden) von BMW erfreuen sich großer Beliebtheit. Besonders jene, die unmittelbar nach der Umfirmierung ausgegeben wurden. Diese Reichsmarkaktien erfreuen in ihrer Eigenschaft als Sammelgegenstände nicht nur Anhänger der Scripophilie, sondern werden auch unter BMW-Freunden (z.B. als dekorativer Wandschmuck oder ausgefallene Geschenkidee) vermehrt nachgefragt.

Siehe auch

Wikiquote: BMW – Zitate
Wiktionary: BMW – Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen
Commons: BMW – Bilder, Videos oder Audiodateien
  • BMW Sauber F1 , BMW WilliamsF1 Team , BMW Filme

Literatur

  • Horst Mönnich, BMW eine deutsche Geschichte, ISBN 3-492-04618-5
  • BMW 1898-1940, 1945-1994, ISBN 3-88350-167-0
  • BMW Sondertypen, ISBN 3-613-01597-8

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel BMW aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels BMW verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de