Zellingen
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen | Bild:Map de zellingen.png |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk : | Unterfranken |
Landkreis : | Main-Spessart |
Geografische Lage : | Koordinaten: 49° 54' N, 9° 49' O 49° 54' N, 9° 49' O |
Fläche : | 41,45 km² |
Einwohner : | 6514 (am 31. Dezember 2000) |
Bevölkerungsdichte : | 157 Einwohner je km² |
Postleitzahlen : | 97225 |
Vorwahl : | 09364 |
Kfz-Kennzeichen : | MSP |
Gemeindeschlüssel : | 09677203 |
Adresse der Verwaltung: | Markt Zellingen Würzburger Str. 26 97225 Zellingen |
Website: | http://www.zellingen.de/ |
E-Mail-Adresse: | post@vgem-zellingen.de |
Politik | |
Bürgermeister : | Mühlbauer Karl (CSU) |
Zellingen ist eine Marktgemeinde mit 6.514 Einwohnern im Bezirk Unterfranken (Bayern) im Landkreis Main-Spessart. Sie ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Zellingen liegt in der Region Würzburg am Mainufer.
Es existieren folgende Gemarkungen : Duttenbrunn, Markt Retzbach, Zellingen.
Geschichte
Zellingen fiel als ehemaliges Amt des Hochstiftes Würzburg bei der Säkularisation 1803 an Bayern, wurde 1805 (Friede von Preßburg) Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen und kam mit diesem 1814 endgültig an Bayern. 1975 wurde der Markt Retzbach, 1978 auch die Gemeinde Duttenbrunn zur jetzt Markt Zellingen genannten Gemeinde eingemeindet.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 5.451, 1987 dann 5.651 und im Jahr 2000 6.514 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Karl Mühlbauer (CSU) .
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 2706 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 395 T€.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 264 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 358 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 2199. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 4 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 111 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1212 ha, davon waren 1102 ha Ackerfläche und 52 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 300 Kindergartenplätze mit 268 Kindern
- Volksschulen: 2 mit 35 Lehrern und 701 Schülern
Arnstein | Aura im Sinngrund | Birkenfeld | Bischbrunn | Burgsinn | Erlenbach bei Marktheidenfeld | Esselbach | Eußenheim | Fellen | Frammersbach | Gemünden am Main | Gössenheim | Gräfendorf | Hafenlohr | Hasloch | Himmelstadt | Karbach | Karlstadt | Karsbach | Kreuzwertheim | Lohr am Main | Marktheidenfeld | Mittelsinn | Neuendorf | Neuhütten | Neustadt am Main | Obersinn | Partenstein | Rechtenbach | Retzstadt | Rieneck | Roden | Rothenfels | Schollbrunn | Steinfeld | Thüngen | Triefenstein | Urspringen | Wiesthal | Zellingen
Kategorien : Ort in Bayern | Main-Spessart
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Wirtshaus Spundloch | 97209 | Veitshöchheim | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | +49(0)931 / 9 00 84-0 |
Weißes Lamm Hotel & Restaurant | 97209 | Veitshöchheim | @ | ![]() |
0931 / 98 02 300 | |
Hotel Am Main | 97209 | Veitshöchheim | @ | ![]() |
0931 / 98040 | |
Hotel-Weinhaus Flach | 97250 | Erlabrunn | @ | ![]() |
09364 / 81 25 5-0 | |
Cafe-Restaurant Zum Kreutzer | 97276 | Margetshöchheim | @ | ![]() |
0931 / 4675355 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Zellingen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Zellingen verfügbar.