fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Augsburger Märtyrersynode: 13.02.2006 23:06

Augsburger Märtyrersynode

Wechseln zu: Navigation, Suche
Portal Portal:Täuferbewegung

Die sogenannte Augsburger Märtyrersynode fand vom 20. bis 24. August 1527 statt. Ziel dieser Zusammenkunft, die aus rund 60 Abgesandten verschiedener Täufergruppen bestand, war es, in den zentralen täuferischen Lehrauffassungen zwischen den Schweizer und Süddeutschen Täufern zu einer Übereinstimmung zu kommen und wenigstens eine Konvergenzerklärung zu verabschieden. Die Bezeichnung Märtyrersynode rührt aus der Tatsache, dass die Teilnehmer der Zusammenkunft nur kurze Zeit später in ihren jeweiligen Wirkungsgebieten den Märtyrertod erlitten.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Die noch recht junge Täuferbewegung stand vor der schwierigen Aufgabe, ihren verschiedenen Gruppierungen ein einheitliches Fundament zu geben. Deshalb hatte bereits im Frühjahr 1527 unter der Leitung Michael Sattlers eine Täufersynode in Schleitheim zusammen gefunden und ein nach diesem Ort benanntes Glaubensbekenntnis - sogenannten Schleitheimer Artikel - verfasst. In diesem Bekenntnis wurden die Übernahme weltlicher Ämter, die Eidesleistung sowie der Wehrdienst grundsätzlich abgelehnt. Andere Gruppen des Täufertums, vor allem die Süddeutschen Täufer, vertraten die Anschauung, dass die Obrigkeit durch Römer 13 legitimiert sei, von ihren Untertanen den Eid und den Waffendienst zu fordern. Wichtiger Tagesordnungspunkt der Märtyrersynode war es deshalb, in diesen Fragen eine Übereinkunft zwischen den Schweizer und Süddeutschen Täufern zu erzielen. Ebenfalls auf der Tagesordnung stand die täuferische Eschatologie .

Dass Augsburg als Ort der Täufersynode gewählt wurde, hing zum einen mit seiner zentralen Lage zusammen. Die Gebiete des jungen Täufertums beschränkten sich zu diesem Zeitpunkt auf die Schweiz , den Elsass sowie auf Mähren und Tirol . Bedeutsam war sicherlich auch, dass es in Augsburg selbst eine zahlenmäßig starke Täufergemeinde gab, die sich 1527 noch relativ frei versammeln und aufgrund ihrer Größe für die rund 60 Teilnehmer einen geeigneten Versammlungsraum sowie Quartiere bieten konnte.

Teilnehmer

Nicht alle Namen der Synodalen sind überliefert. Die folgenden 33 Teilnehmer sind jedoch bekannt und lassen sich verschiedenen Täufergruppen zuordnen.

Die größte Gruppe unter ihnen bildeten die Anhänger Hans Huts :

Eukarius Binder aus Coburg, Burkhard Braun aus Ofen , Leonhard Dorfbrunner aus Weißenburg , Hans Gulden aus Biberach , Sigmund Hofer , Hans Hut , Marx Meir aus Altenerlangen, Joachim Mertz aus Bamberg, Hans Mittermaier aus Ingolstadt, Georg Nespitzer aus Passau, Leonhard Schiemer aus Judenburg, Hans Schlaffer , Leonhard Spörle aus Briderichingen , Ulrich Trechsel aus Franken (Land) , Thomas Walhauser und Jakob Wiedemann aus Memmingen

Die zweitgrößte Gruppe bildeten die Mitglieder der Augsburger Täufergemeinde:

Jakob Dachser , Matheis Finder , Gall Fischer , Laux Fischer , Konrad Huber , Hans Kießling , Hans Leupold , Batholomäus Nußfelder , Siegmund Salminger und Peter Scheppach

Die Schweizer Täufer waren mit drei Abgesandten vertreten:

Hans Beck aus Basel, Jakob Groß und Gregor Maler aus Chur.

Ebenfalls drei Synodale gehörten zum Kreis um Hans Denck:

Hans Denck , Ludwig Hätzer und Jakob Kautz aus Worms.

Augsburger Treffpunkte der Täufersynode waren das Haus des Webers Gall Fischer, das Haus des Nestlers Konrad Huber sowie das Haus des Metzgers Matheis Finder. Zwei der drei Zusammenkünfte standen unter der gemeinsamen Leitung von Hans Hut und Hans Denck.

Verhandlungen

Für die Augsburger Märtyrersynode existiert kein Verhandlungsprotokoll, auch kein schriftlich fixiertes Kommuniqué. Auf die Gegenstände ihrer Verhandlungen kann nur aufgrund von gerichtlichen Verhören geschlossen werden, denen viele Synodenteilnehmer später unterzogen wurden.

Der Eid und das Tragen von Waffen stand - so die Protokolle dieser Verhöre - wurden zu Anfang der Synode behandelt. Hans Hut widersprach in diesem Zusammenhang den Schweizer Täufern und befürwortete sowohl die Eidesleistung als auch den Kriegsdienst. Auch die Forderung der Schweizer, eine einheitliche Kleiderordnung für die Täufer festzulegen, stieß auf den Widerstand Hans Huts.

Mit großer Mehrheit verworfen wurde Hans Huts Prophetie , dass dreieinhalb Jahre nach dem Bauernkrieg , nämlich 1528 , das Gericht Gottes kommen würde, die Sünde gestraft und die Obrigkeit ausgerottet werden sollte. Zwar stimmt man grundsätzlich mit ihm überein, dass die Wiederkunft Jesu Christi unmittelbar bevorstünde, lehnte aber eine Berechnung und Angabe des Zeitpunktes mit Hinweis auf die einschlägigen Bibelstellen ab. Nach langen Verhandlungen kam es zu einem Kompromiss in dieser Frage. Hut nahm zwar seine prophetischen Aussagen nicht zurück, versprach jedoch, fürderhin sie nicht öffentlich zu lehren sondern sie nur noch denen mitzuteilen, die privat dieses selbst herzlich begehrten.

Am Ende der Märtyrersynode stand die Übereinkunft, von Augsburg aus Missionare auszusenden, um in der Erwartung der nahen Wiederkunft Jesu möglichst viele der Auserwählten zu sammeln. Die täuferischen Sendboten wurden einzeln und zu zweit in folgende genau umrissene Gebiete gesandt:

Peter Scheppach und Ulrich Trechsel nach Worms
Hans Denck und Hans Beck ins Baseler Land und das Gebiet um Zürich.
Gregor Maler nach Vorarlberg
Georg Nespitzer nach Mittelfranken
Leonhard Spörler und Leonhard Schiemer nach Bayern
Leonhard Dorfbrunner nach Linz
Hans Mittermaier nach Österreich und
Eukarius Binder und Joachim Mertz ins Salzburger Land

Diesem groß angelegten Missionsplan blieb jedoch der Erfolg versagt. Die meisten der ausgesandeten Sendboten erlitten kurz nach dem Eintreffen in ihren zugewiesenen Wirkungsgebieten den Märtyrertod und machten damit die Augsburger Täuferzusammenkunft zur sogenannten Augsburger Märtyrersynode.

Folgen

Die Augsburger Märtyrersynode stellt nach Hans Guderian (aaO, S. 44) zugleich einen Höhepunkt und einen Wendepunkt dar in der Entwicklung des frühen Täufertums. Denn hier waren zum letzten Mal Täuferführer so unterschiedlicher Prägung in so großer Zahl zusammen. Nach Augsburg führte der Weg der täuferischen Gemeinden in Verfolgung und Martyrium , in Rückzug und Absonderung von der Welt.

Siehe auch:

  • Zeittafel zur Geschichte der Täufer

Literatur

  • Hans Guderian: Die Täufer in Augsburg. Ihr Geschichte und ihr Erbe. Ein Beitrag zur 2000-Jahr-Feier der Stadt Augsburg, Pfaffenhofen 1984 ISBN 3-7787-2063-5
  • Hans-Jürgen Goertz: Die Täufer. Geschichte und Deutung, München 1980

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Augsburger Märtyrersynode aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Augsburger Märtyrersynode verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de