Regierungsbezirk Oberpfalz
Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Bayern |
Verwaltungssitz: | Regensburg |
Fläche: | 9.691,03 km² |
Einwohner: | 1.090.318 (30. September 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 113 Einwohner je km² |
Homepage: | www.regierung.oberpfalz.bayern.de |
Karte | |
![]() |
Die Oberpfalz ist einer von 7 Regierungsbezirken in Bayern und nicht zu verwechseln mit dem deckungsgleichen Bezirk Oberpfalz. Er liegt im Osten Bayerns und grenzt an Tschechien sowie an die bayerischen Regierungsbezirke Oberbayern , Niederbayern , Mittelfranken und Oberfranken.
Inhaltsverzeichnis |
Naturraum
In der Oberpfalz gibt es einige Mittelgebirge und viele Weiher und Seen in den flacheren Regionen. Die Oberpfalz ist im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands eher dünn besiedelt. Naturräumlich bedeutende Gegenden sind:
- Oberpfälzer Wald
- Steinwald
- Waldnaab/Wondreb-Senke
- Bayerischer Wald
- Naabtal
- Vilstal
- Oberpfälzer Jura
Verkehr
Der Regierungsbezirk Oberpfalz wird von drei Eisenbahnlinien und drei Autobahnen durchquert. Dies sind bei den Bahnen die Strecken:
- Regensburg - Weiden - Hof
- Weiden - Bayreuth
- Nürnberg - Prag
- Nürnberg - Neumarkt i.d.OPf. - Regensburg - Passau
Darüber hinaus gibt es eine Reihe von untergeordneten Strecken wie z. B. Regensburg-Ingolstadt
Bei den Autobahnen handelt es sich um die
- A3 (Nürnberg - Neumarkt i.d.OPf. - Regensburg - Passau)
- A6 (Nürnberg - Amberg - Waidhaus)
- A93 (Regensburg - Weiden - Hof)
Außerdem durchziehen zahlreiche Bundesstraßen den Regierungsbezirk Oberpfalz. Im einzelnen handelt es sich um die B8, die B14, die B15 , die B16 , die B20 , die B22 , die B85 , die B299 und die B470 .
Wirtschaft
Die Wirtschaft der Oberpfalz ist vor allem durch die Landwirtschaft , den Tourismus und in den nördlichen Regionen der Oberpfalz durch die Teichwirtschaft geprägt. Industrielle Strukturen beschränken sich auf den Großraum Regensburg, der in den vergangenen 25 Jahren eine beachtliche wirtschaftliche Dynamik entwickelt hat. Neben BMW, Infineon und Siemens produzieren eine Reihe weiterer Unternehmen in Regensburg. SiemensVDO hat in Regensburg seine Firmenzentrale und betreibt ein Werk für Automobilelektronik und ein Entwicklungszentrum. Regensburg ist nach München der zweitstärkste Biotechnologiestandort Bayerns (bundesweit Rang 5).
Der Handel ist weniger stark vertreten. Im Mittelalter wurden die Erzvorkommen der Region wirtschaftlich ausgebeutet, weshalb die Oberpfalz auch "das Ruhrgebiet des Mittelalters" genannt wird. Bis zum Ende der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts war die Eisen- und Stahlindustrie (die "Maxhütte" mit den Standorten Sulzbach-Rosenberg und Maxhütte-Haidhof) in Verbindung mit den bedeutenden Braunkohlevorkommen im Tagebau ein bestimmender Wirtschaftsfaktor.
Touristische Anziehungspunkte sind der Oberpfälzer Wald, das Stiftland und der Steinwald im Norden, die aus dem Tagebau hervorgegangene Seenlandschaft bei Schwandorf in der Mitte, die Jurahöhen im Westen sowie das untere Naabtal und die Bezirkshauptstadt Regensburg im Süden. Bei Nabburg betreibt der Bezirk das Oberpfälzer Freilandmuseum.
Im nationalen und internationalen Tourismus besser bekannt ist der Bayerische Wald, der sowohl in der Oberpfalz als auch im benachbarten Niederbayern gelegen ist. Dort ist eine alte Tradition der Glasbläserkunst vorhanden, die in Zwiesel, Bayerisch Eisenstein und angrenzenden Orten auch touristisch genutzt wird. Eine wichtige Rolle in Ostbayern spielen der Naturpark Oberer Bayerischer Wald und der Naturpark Bayerischer Wald. Die Region Oberpfalz ist als eine der preiswertesten deutschen Ferienregionen bekannt; die Preise von Gaststätten und für Beherbergungen sind auf vergleichsweise günstigem Niveau.
Geschichte
Historisch ist die Oberpfalz mit dem bayerischen Nordgau identisch. Der Name des Regierungsbezirkes Oberpfalz steht im direkten Zusammenhang mit der Pfalz (Palatium) bzw. dem davon abgeleiteten Namen der Kurpfalz. Nach dem Tod Ludwig II., des Strengen teilte sich das Haus Wittelsbach 1294 in die ältere Linie Pfalz und die jüngere Bayern, wobei die Pfälzer Linie einen Teil der Gebiete in Nordbayern erhielt, die später als Obere Pfalz in Bayern genannt wurden. Aus dieser Bezeichnung entstand Anfang des 19. Jahrhunderts der Name Oberpfalz im Zuge der Neuordnung des neuen Königreiches Bayern.
siehe auch: Geschichte der Oberpfalz
Regierungspräsidenten
- 1945 : Dr. Ernst Falkner, CSU
- 1945 - 1952 : Dr. Franz Wein
- 1952 - 1959 : Dr. Josef Ulrich
- 1959 - 1962 : Dr. Georg Zitzler
- 1962 - 1981 : Prof. Dr. Ernst Emmerig
- 1981 - 1993 : Karl Krampol
- 1994 - 1999 : Alfons Metzger
- 1999 - 2004 : Dr. Dr. Wilhelm Weidinger
- 2004 -heute: Dr. Wolfgang Kunert
Tourismus
- Mit mehr als 600 Burgen und Schlössern ist die Oberpfalz Bayerns großes Burgenland.
- Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen
- Deutsches Knopfmuseum in Bärnau
- Oberpfälzer Fischereimuseum in Tirschenreuth
- Die Porzellanstraße führt durch den nördlichen Teil der Oberpfalz
- Waldsassen im Stiftland mit historischen sakralen Gebäuden
- Kontinentale Tiefenbohrung bei Windischeschenbach
- Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern in Theuern
- Schulmuseum in Sulzbach-Rosenberg
- Archäologisches Museum in Amberg
- Hauptstadt Regensburg
- Naturpark Oberer Bayerischer Wald
- Naturpark Oberpfälzer Wald
- Naturpark Steinwald
Bedeutende Oberpfälzer Persönlichkeiten
- Erasmus Grasser (1450-1518 Bildhauer)
- Albrecht Altdorfer (1480-1538 Maler)
- Johann Michael Fischer (1692-1766 Baumeister)
- Christoph Willibald Gluck (1714-1787 Komponist)
- Nikolaus Graf Luckner (1722-1794 Marschall von Frankreich, dem die französische Nationalhymne gewidmet wurde)
- Ignaz Günther (1725-1775 Bildhauer)
- Johann Andreas Schmeller (1785-1854 Sprachgelehrter u. Mundartforscher)
- Franz Xaver von Schönwerth (1810-1886 Volkskundler)
- Wolfgang Bauernfeind (1858-1938 Volkskundler)
- Max Reger (1873-1916 Komponist)
- Georg Britting (1891-1964 Dichter)
- Theobald Schrems (1893-1963 Chordirigent)
- Anton Wurzer (1893-1955 Heimatdichter)
- Ignatius von Senestrey (1810-1906 Bischof)
- Johann Andreas Eisenbarth (1663-1727 Arzt)
- Johannes Stark (1874-1957 Physiker und Nobelpreisträger)
- Alfons Goppel (1905-1991), ehemaliger bayerischer Ministerpräsident
- Walter Röhrl (geb. 1947), ehemaliger Rallye-Weltmeister
Verwaltungsgliederung
Der Regierungsbezirk Oberpfalz besitzt drei kreisfreie Städte und sieben Landkreise.
Kreisfreie Städte
Landkreise
- Landkreis Amberg-Sulzbach
- Landkreis Cham
- Landkreis Neumarkt i.d.OPf.
- Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab
- Landkreis Regensburg
- Landkreis Schwandorf
- Landkreis Tirschenreuth
Verwaltungsgliederung des Regierungsbezirks Oberpfalz vor der Kreisreform
Anmerkung: Bis nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Regierungsbezirke Niederbayern und Oberpfalz gemeinsam verwaltet.
- Stadtkreis Amberg
- Stadtkreis Neumarkt
- Stadtkreis Regensburg
- Stadtkreis Schwandorf
- Stadtkreis Weiden
- Landkreis Amberg
- Landkreis Beilngries
- Landkreis Bergreichenstein (1938-1945)
- Landkreis Burglengenfeld
- Landkreis Cham
- Landkreis Eschenbach
- Landkreis Kemnath
- Landkreis Markt Eisenstein (1938-1945)
- Landkreis Nabburg
- Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
- Landkreis Neunburg vorm Wald
- Landkreis Neustadt an der Waldnaab
- Landkreis Oberviechtach
- Landkreis Parsberg
- Landkreis Prachatitz (1938-1945)
- Landkreis Regensburg
- Landkreis Riedenburg
- Landkreis Roding
- Landkreis Sulzbach-Rosenberg
- Landkreis Tirschenreuth
- Landkreis Vohenstrauß
- Landkreis Waldmünchen
Weblinks
- Regierung der Oberpfalz - Offizielle Seite
- neumarktonline.de Internet-Zeitung für Neumarkt - mit Meldungen aus der ganzen Oberpfalz
- Internet-Dienst der Tageszeitung Der neue Tag in Weiden. Deckt das Gebiet Weiden, Amberg und die Landkreise Tirschenreuth, Schwandorf, Amberg-Sulzbach und Neustadt/Waldnaab ab
Literatur
- Bedeutende Oberpfälzer von Sigfried Färber, Verlag Pustet 1981 ISBN 3-7917-0723-X
Mittelfranken | Niederbayern | Oberbayern | Oberfranken | Oberpfalz | Schwaben | Unterfranken
Kategorien : Regierungsbezirk (Deutschland) | Oberpfalz | Historische Landschaft
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Regierungsbezirk Oberpfalz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Regierungsbezirk Oberpfalz verfügbar.