fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Werrabahn: 30.01.2006 11:03

Werrabahn

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Werrabahn ist eine eingleisige Hauptbahn von Eisenach über Meiningen nach Eisfeld und früher weiter nach Coburg, die meist entlang der Werra verläuft.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1841 schlossen das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach und die Herzogtümer Sachsen-Coburg und Gotha sowie Sachsen-Meiningen einen Staatsvertrag zur Errichtung einer Bahnlinie von Eisenach nach Coburg. 1845 wurde mit dem Königreich Bayern die Vereinbarung über die Anbindung der Werrabahn an die Ludwig-Süd-Nord-Bahn in Lichtenfels getroffen und schließlich erhielt 1855 die neu gegründete Werra-Eisenbahn-Gesellschaft die Konzession zum Bau und Betrieb der Strecke.

Am 18. Februar 1856 erfolgte bei Themar der erste Spatenstich. Schon am 1. November 1858 konnte die gesamte Strecke zwischen Eisenach und Coburg mit einer Länge von 130,1 km feierlich eingeweiht werden. Die restliche Strecke mit 30 km Länge bis Lichtenfels wurde im Januar 1859 in Betrieb genommen.

Sämtliche Kunstbauten waren von vornherein für den zweigleisigen Betrieb ausgelegt worden. Der zweigleisige Ausbau wurde aber nur 1910 auf der Strecke durch den Thüringer Wald von Eisenach nach Bad Salzungen (26,7 km), sowie zwischen Schwallungen und Wasungen (3,5 km), Meiningen und Grimmenthal (7,1 km) und Coburg und Creidlitz (4,6 km) durchgeführt.

Die gesamte Strecke bis Lichtenfels ging am 1. Oktober 1895 in preußisches Staatseigentum über. Bis 1945 gehörte sie zur Reichsbahndirektion Erfurt. Im Personen- und Güterverkehr hatte die Nebenfernstrecke insbesondere für Franken und Südthüringen eine große Bedeutung. Im Kursbuch der Deutschen Reichsbahngesellschaft hatte die Strecke die Nummer 165.

Durch die Grenzziehung nach dem Zweiten Weltkrieg wurde auch auf dieser Bahnlinie zwischen den Bahnhöfen Eisfeld und Görsdorf 1945 der Betrieb eingestellt. Versuche zur Wiederaufnahme des Eisenbahnverkehrs scheiterten zwischen 1947 und 1950 . Am 1. Juli 1976 wurde der Gesamtverkehr zwischen Coburg und der Grenze eingestellt; anschließend wurden die Gleise abgebaut. Schon vor 1989 waren die Grundstücke verkauft worden und in Lautertal und Coburg teilweise bebaut worden, weshalb eine Wiederherstellung der Strecke nicht mehr möglich ist.

Auf der Teilstrecke Coburg–Lichtenfels wurde am 5. Oktober 1950 der elektrische Zugbetrieb aufgenommen. Es handelte sich um eines der ersten Elektrifizierungsvorhaben nach dem Krieg überhaupt. Es sollte die Verbundenheit zwischen dem Freistaat Bayern und dem 1920 mit ihm vereinigten Coburger Land demonstrieren.

1975 wurde die Elektrifizierung nach Neustadt bei Coburg verlängert und seit 1991 fahren die Züge mit Elektrolokomotiven nach Sonneberg. Die Strecke Neustadt–Coburg–Lichtenfels hatte im Kursbuch der Deutschen Bundesbahn bis 1970 die Streckenummer 419b, danach bis heute die 830, während bei der Deutschen Reichsbahn die Strecke Eisenach - Meiningen - Eisfeld die Nummer 190 trug. 1968 wurde die Streckenummer auf 630 geändert, ab 1990 galt diese nur noch zwischen Eisenach und Meiningen und für den Abschnitt von Meiningen über Eisfeld nach Sonneberg die 633. Im heutigen Kursbuch der Deutschen Bahn AG hat die Strecke Eisenach - Meiningen die Nummer 575 und die Strecke Meiningen - Eisfeld - Sonneberg die Nummer 569.

Streckenbahnhöfe

Werrabahn
Werrabahn
Werrabrücke bei Bad-Salzungen
Werrabrücke bei Bad-Salzungen
Bahnhöfe und Haltepunkte Streckenkilometer Abzweig nach
Eisenach
0,00
Bebra und Erfurt
Bk Höpfen <center> 3,88
Förtha (bis 1946 Epichnellen) <center> 7,91 Gerstungen 1962 - 1993
Marksuhl <center> 13,12 Gerstungen 1962 - 1967 , nochmals kurzzeitig
Ettenhausen <center> 17,03
Oberrohn <center> 20,01 Vacha bis 1992
Bad Salzungen <center> 26,74 Vacha bis 2001
Immelborn <center> 31,29 Liebensteiner Bahn bis 1973 , Anschluß noch bis km 1,1
Breitungen (Werra) <center> 36,85
Wernshausen <center> 41,35 Trusebahn bis 1969 , Schmalkalden
Schwallungen <center> 44,99
Wasungen <center> 48,52
Walldorf (Werra) <center> 54,94
Meiningen <center> 60,69 Mellrichstadt
Untermaßfeld <center> 65,14
Grimmenthal <center> 67,79 Suhl, Mellrichstadt
Vachdorf <center> 74,24
Themar <center> 81,26 Rennsteigbahn (Schleusingen) 1998 - 2004 stillgelegt, jetzt privat
Reurieth <center> 87,18
Hildburghausen <center> 93,28 Lindenau bis 1946
Veilsdorf <center> 100,73
Harras <center> 104,53
Eisfeld <center> 108,29 Hinterlandbahn (Sonneberg), Schönbrunn bis 1973
Görsdorf <center> 114,68
Tiefenlauter <center> 119,64
Esbach (Kreuzungsstation) <center> 125,14
Coburg <center> 130,11 Bad Rodach, Sonneberg
Coburg Gbf <center> 131,80
Creidlitz <center> 134,77 Rossach bis 2001
Grub am Forst <center> 138,07
Ebersdorf bei Coburg <center> 141,15 Weidhausen bis 2000 , Fürth bis 1975 , Neustadt bis 1945
Seehof (Kreuzungsstation) <center> 145,60
Schney <center> 148,25
Lichtenfels <center> 150,99 Kronach, Kulmbach, Bamberg

Betrieb

1858 benötigten die Personenzüge für die 130 km zwischen Eisenach und Coburg ungefähr vier Stunden, der Schnellzug Eger-Bayreuth-Lichtenfels-Eisenach 1934 zwei Stunden und zehn Minuten. 1939 befuhren werktags ein Schnellzug , zwei Eilzüge und fünf Personenzüge die Strecke. Heute fährt die Süd-Thüringen-Bahn GmbH im Stunden-Takt mit dem Triebwagen von Eisenach in zwei Stunden nach Eisfeld, 1990 dauerte dies mindestens 2 ¾ Stunden und 1934 eine Stunde und 50 Minuten, bei 108 km Fahrdistanz. Zwischen Lichtenfels und Coburg, weiter nach Sonneberg, fahren Regionalbahnen und Regionalexpresse der DB AG , meist von Nürnberg kommend, alternierend im Zwei-Stunden-Takt.

Bauliche Besonderheiten

Der Ausfahrt in Eisenach folgt eine 1:45 steile Rampe in den Thüringer Wald, welche mit dem 544 m langen Clausbergtunnel bei Förtha (ehemals Epichnellen) nach ungefähr 100 Meter Höhenunterschied endet. Danach fällt die Strecke langsam ins Werratal und folgt ab Bad-Salzungen der Werra bis Eisfeld. Hinter Eisfeld, auf einer Höhe von 437 m über NN , durchquert die Strecke die Langen Berge, ehe Coburg auf 300 m Höhe erreicht ist, dieser Abschnitt mit 22 km Länge ist nicht mehr in Betrieb.

Literatur

  • Georg Thielmann: Die Werrabahn, ISBN 3-93579501-7
  • Wolfgang Bleiweis, Stefan Goldschmidt und Bernd Schmitt: Eisenbahn im Coburger Land. Resch Druck, Coburg 1996, ISBN 3-9802748-4-5

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Werrabahn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Werrabahn verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de