Laufen (Salzach)
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappen auf ngw.nl | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk : | Oberbayern |
Landkreis : | Berchtesgadener Land |
Fläche : | 35,31 km² |
Einwohner : | 6.678 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 188 Einwohner/km² |
Höhe : | 394 - 412 m ü. NN |
Postleitzahlen : | 83410 |
Vorwahlen : | 08682 |
Geografische Lage : | Koordinaten: 47° 56' N, 12° 55' O 47° 56' N, 12° 55' O |
Kfz-Kennzeichen : | BGL |
Gemeindeschlüssel : | 09 1 72 122 |
Gliederung des</br>Stadtgebiets: | 74 amtlich benannte Gemeindeteile |
Adresse der</br>Stadtverwaltung: | Rathausplatz 1 83410 Laufen |
Website: | www.stadtlaufen.de |
E-Mail-Adresse: | info@stadtlaufen.de |
Politik | |
Bürgermeister : | Ludwig Herzog |
Laufen ist eine Stadt im Landkreis Berchtesgadener Land, Regierungsbezirk Oberbayern . Sie liegt an der Grenze zu Österreich am Alpenfluss Salzach, etwa 17 km flussabwärts von Salzburg. Auf der anderen Seite der Salzach liegt das zu Österreich gehörige Oberndorf . Laufen war die Kreisstadt des zum 1. Juli 1972 aufgelösten Landkreis Laufen.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Die Umgebung Laufens gehört zum Alpenvorland und stellt eine flache Moränenlandschaft mit Höhen von 400 bis 460 m und einigen Mooren dar. Der nächste Berg ist der Haunsberg (836 m), 5 km südöstlich im Salzburger Land; an seinem Fuß mündet die Sur . Zu Laufen gehört der kleine Abtsdorfer See (etwa 1 km² ), 3 km im Südwesten.
Die Altstadt Laufens liegt wie Wasserburg am Inn in einer Flussschleife. Das Umland ist sanft hügelig, in weiten Teilen bewaldet und im Westen teilweise moorig.

Geologisch liegt das Gemeindegebiet am Rand des Freilassinger Beckens . Bei Laufen wird die Fließrichtung der Salzach durch eine oberflächennahe Nagelfluh -Schwelle abgelenkt, wodurch die doppelte Flussschlinge entstand.
Sanierung von Salzach und Auwäldern
Der früher stark mäandrierende, sedimentreiche Fluss wurde nach 1820 nach einem Staatsvertrag zwischen Bayern und Österreich reguliert und begradigt. Neben dem Hochwasserschutz sollte auch die Landesgrenze fixiert und die Schifffahrt gesichert werden. Zwischen Saalachmündung und Laufen waren diese Arbeiten 1909 abgeschlossen. Seitdem sind aber die negativen Auswirkungen deutlich geworden: eine zunehmende Eintiefung des Flussbettes in den weichen Untergrund, das Absinken des Grundwasserspiegels und eine Austrocknung der Auen . Auf längere Frist wären sogar die Widerlager der Brücken gefährdet.
Daher wird seit einigen Jahren in deutsch-österreichischer Kooperation ein Konzept für den Rückbau erarbeitet. Er soll den Fluss und die einmündenden Bachbette stabilisieren, das Vorland reaktivieren und einige Deiche sanieren.
Die Gewässergüte im Unterlauf der Salzach wurde seit 1977 durch Abwasser -Reinigung oberhalb Salzburgs von Güteklasse III-IV auf II (mäßig belastet) verbessert.
Geschichte
Die Stadt ist ca. 1250 Jahre alt. Urkundlich wird sie erstmals 748 erwähnt. Kaiser Ludwig von Bayern ordnet an, dass das Salz aus Hallein (15 km oberhalb Salzburgs) nur noch auf der Salzach transportiert werden darf. Da ein Felsen bei Laufen, der so genannte Nocken , die Schifffahrt behindert, wird die Fracht in Laufen von kleinen auf größere Schiffe umgeladen; daher stammt auch der Name: castellum ad louffi (das Kastell an den Stromschnellen ).
Der Nocken wird 1773 gesprengt. 1816 wird Laufen Grenzstadt zwischen Bayern und Österreich . Das am anderen Flussufer liegende Oberndorf, das bislang zu Laufen gehörte, wird österreichisch. Durch den Bau der Eisenbahn geht die Salzachschifffahrt immer mehr zurück. 1866 findet der letzte Salztransport statt. Bei einem Hochwasser 1899 wird die Brücke weggerissen; eine neue wird 1903 eingeweiht. Nach 1945 wuchs die Bevölkerung durch sudetendeutsche Heimatvertriebene .
Religionen
überwiegend römisch-katholisch
Politik
Staatliche Einrichtungen
- Jugend-Justizvollzugsanstalt Laufen/Lebenau
- Amtsgericht Laufen
- Polizeiinspektion Laufen
- Finanzamt (Außenstelle)
- ANL - Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
- Rottmayr-Gymnasium Laufen
Wirtschaft
Verkehr
- Straßennetz: Ortsstraßen ca. 19 km, Gemeindeverbindungsstraßen ca. 49 km.
- Bahnhof (auf der Strecke Freilassing nach Mühldorf ).
- Grenzübergang nach Österreich , dort Anbindung an die Lokalbahn nach Salzburg
- Die Bundesstraße 20 führt durch Laufen, über eine Ortsumgehung wird seit vielen Jahren diskutiert
Ansässige Unternehmen
Hauptsächlich Familienbetriebe, keine größeren Industrieunternehmen. 122 Betriebe in Handel, Gewerbe, Handwerk und Freiberufler.
Tourismus
Laufen verzeichnet etwa 15.000 Übernachtungen pro Saison. Gute Radwanderwege existieren entlang der Salzach sowie im bayerischen und österreichischen Teil des Rupertiwinkels.
Auf dem Fluss finden folkloristische , an die frühere Salzschiffahrt erinnernde Veranstaltungen statt (Himmelbrotschutzen, Piratenschlacht , Fahrten mit Plätten usw).
An der Stelle, an welcher früher eine Holzbrücke das untere Laufener Stadttor mit dem jetzt österreichischen Oberndorf verband, steht in der ehemaligen Vorstadt Altach die von dem Laufener Barockkünstler J.A. Pfaffinger geschaffene Statue des hl. Nepomuk. Sie ist Ausgangspunkt einer langen, steinernen Treppe hinauf zum sog. Kalvarienberg, von dem aus ein Weg durch Felder und Wiesen zur zweitürmigen Wallfahrtskirche Maria Bühel führt.
Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien
keine. Rottmayr-Gymnasium am Ort. Nächste Fachhochschule in Rosenheim, nächste Universitäten in Salzburg und München.
Infrastruktur
- Schulen: Grundschule, Hauptschule, Rottmayr-Gymnasium Laufen. Realschulen in Freilassing, Fachoberschule und Berufsoberschule in Traunstein (die Schüler pendeln mit dem Zug). Handelsakademie und Handelsschule in Oberndorf bei Salzburg.
- Altenheim
- Kindergarten
- mehrere Ärzte und Zahnärzte, Fachärzte im Umland
- eine Tankstelle ( Tanktourismus ins benachbarte Oberndorf bei Salzburg seit Einführung der Ökosteuer )
- diverse Supermärkte (Versorgung des gesamten Umlandes)
- Städtepartnerschaft : mit Brioude (Frankreich)
Berühmte Söhne und Töchter der Stadt
Bekannte Persönlichkeiten von Laufen sind vor allem:
- der kaiserliche Hofmaler Johann Michael Rottmayr - von ihm stammen z.B. die Fresken in der Karlskirche/Wien, in der Wiener Hofburg und der Residenz Salzburg
- Prälat Walter Brugger (Wallfahrtskirche Wies, Fachbücher über Kunstgeschichte Bayerns und Salzburgs)
- die Geschwister Schiefer (Sammlung Rupertiwinkler Liedgut ).
- Otto Michael Schmitt , Künstler
- Hans Roth Stadt- und Stiftsarchivar, 1. Vorsitzender des Historischen Verein Rupertiwinkel e.V. , ehem Geschäftsführer des bayr. Landesvereins für Heimatpflege e.V. (München
Stadtgliederung
Bild:Laufen'brucke1.jpg Die aus dem 15. Jahrhundert stammende Altstadt liegt in einer Flussschleife. Der Rest des Stadtgebiets wurde überwiegend im 20. Jh bebaut.
- Stadthalle: zentrale Lokalität im Umland für kulturelle Veranstaltungen.
- Stiftskirche: älteste gotische Hallenkirche Süddeutschlands.
- Altstadt: Die mittelalterliche Altstadt ist fast vollständig erhalten.
- Salzachbrücke von 1903: Prächtiges Bauwerk aus steinernen Pfeilern und einer Jugendstil-Eisenkonstruktion mit kunstvollen Verzierungen. Ihr wurde 2003 eine deutsch-österreichische Gemeinschaftsbriefmarke gewidmet. 2005 wurde die dringend gewordene Sanierung durchgeführt.
Weblinks
- offizielle Homepage
- private Homepage
- Sanierung untere Salzach , sowie Projekte und Pegel
- Freiwillige Feuerwehr Laufen
- Webseite des Rottmayr-Gymnasiums
- Schiffahrtsbräuche und Plättenfahren bei Oberndorf-Laufen
Siehe auch Laufen (Begriffsklärung)
Ainring | Anger | Bad Reichenhall | Bayerisch Gmain | Berchtesgaden | Bischofswiesen | Freilassing | Laufen | Marktschellenberg | Piding | Ramsau b.Berchtesgaden | Saaldorf-Surheim | Schneizlreuth | Schönau a.Königssee | Teisendorf
Kategorien : Ort in Bayern | Berchtesgadener Land
Informationen aus der Umgebung
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Laufen (Salzach) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Laufen (Salzach) verfügbar.