fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Lager Föhrenwald: 18.02.2006 19:50

Lager Föhrenwald

Wechseln zu: Navigation, Suche
DP-Lager
in der Amerikanischen Besatzungszone
Deutschland
Ainring · Babenhausen · Bad Reichenhall
Bamberg · Bensheim
Berlin-Düppel · Berlin-Mariendorf
Braunau am Inn · Cornberg
Deggendorf · Eschwege
Feldafing · Föhrenwald
Frankfurt-Zeilsheim · Fürth · Gabersee
Heidenheim · Kloster Indersdorf
Lampertheim · Landsberg
Leipheim · Lindenfels
München Neu Freimann · Mittenwald
Pocking · Schauenstein · Stuttgart West
Trutzhain · Wetzlar · Ziegenhain
Österreich
Ansfelden · Asten · Bad Gastein · Bad Ischl
Ebensee · Hallein · Hörsching
Linz-Bindermichel · Ried im Innkreis
Rothschild Hospital · Saalfelden · Salzburg
in der Britischen Besatzungszone
Deutschland
Bergen-Belsen
Österreich
Admont · Judenburg · Kapfenberg · Klagenfurt
Leibnitz · Lienz-Peggetz · Trofaiach
in der Französischen Besatzungszone
Österreich
Innsbruck · Landeck
in Italien
Bari Transit · Cinecittà
Cremona · Milan and Adriatica
Rivoli · Santa Maria di Leuca
Santa Maria di Bagni · Tricasi
Turin

Das Lager Föhrenwald, erbaut 1937 , war zunächst ein Lager zur Unterbringung von Beschäftigten der Sprengstoff- und Munitionsfabriken der Deutschen Sprengchemie GmbH (DSC) und der Dynamit-Actien-Gesellschaft (DAG) im Staatsforst von Wolfratshausen in Oberbayern .

Bei den Beschäftigten handelte es sich um Zwangsarbeiter , Angehörige des Reichsarbeitsdienstes des so genannten Dritten Reichs sowie um zivile Angestellte (vorwiegend in der Verwaltung).

Neben dem Lager Föhrenwald existierten noch die Lager Buchberg auf der heute so genannten Böhmwiese gegenüber dem Rathaus von Geretsried sowie Stein (heute Stadtteil von Geretsried).

Aus dem Lager Föhrenwald entstand nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ein Auffanglager für so genannte Displaced Persons (DP), die der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik entkommen waren. Daher wird das Lager Föhrenwald in der Literatur auch als DP-Lager bezeichnet.

Unmittelbar nach dem Kriegsende in Bayern wurde das Lager von der amerikanischen Armee zur Unterbringung von befreiten Zwangsarbeitern verwendet. Auch einige Überlebende des Todesmarsches der Gefangenen des Konzentrationslagers Dachau wurden nach ihrer Befreiung Anfang Mai 1945 im Lager Föhrenwald untergebracht.

Mit der Zeit kamen immer mehr jüdische Überlebende des Holocaust nach Föhrenwald, so dass das Lager im September 1945 zum Jewish Displaced Person Center erklärt wurde.

Zwischen 1946 und 1948 war Föhrenwald mit ungefähr 5.600 Bewohnern eines der größten DP-Lager in der Amerikanischen Besatzungszone . Ab November 1945 übernahm eine internationalen Hilfsorganisation, die UNNRA , die Verwaltung aller DP-Lager in der amerikanischen Besatzungszone. Das Lager Föhrenwald wurde danach in weitgehender Selbstverwaltung von einem lokalen Rat unter dem Vorsitz von Henry Cohen geleitet. Diese Veränderungen standen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Vorschläge des Harrison-Reports , der allgemeine Lage in den DP-Lagern in Deutschland und Österreich hart kritisiert hatte.

Dem Lager Föhrenwald angegliedert war auch eine Barackensiedlung nahe Königsdorf , das ehemalige Hochlandlager, das 1936 für Zwecke der Hitlerjugend und des BDM errichtet worden war. Nach dem Krieg wurden im Hochlandlager von der Hagana Offiziere für die bevorstehenden Auseinandersetzungen um die Staatsgründung Israels ausgebildet.

Ab Dezember 1951 kam das Lager Föhrenwald unter deutsche Verwaltung und wurde zum "Regierungslager für heimatlose Ausländer " erklärt. Das Lager Föhrenwald wurde offiziell 1956 aufgelöst, die letzten Bewohner verließen das Lager jedoch erst im Frühjahr 1957.

Das Gelände und die Wirtschaftsgebäude waren bereits im Oktober 1955 durch das von Kardinal Joseph Wendel gegründete Diözesansiedlungswerk und die Erzdiözese München und Freising erworben worden. Ab April 1956 wurden auf dem Gelände heimatvertriebene Familien angesiedelt, so dass zeitweise Displaced Persons und deutsche Heimatvertriebene gemeinsam auf dem Gelände des Lagers Föhrenwald lebten.

Im Laufe der Nachkriegszeit entstand aus dem ehemaligen Lager Föhrenwald der Wolfratshauser Stadtteil Waldram.

Literatur

  • Heike Ander, Michaela Meilán (Hsg.): Föhrenwald Frankfurt/Main: Revolver, 2005. ISBN 3-86588-185-8

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Lager Föhrenwald aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Lager Föhrenwald verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de