fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Hallertau: 16.02.2006 07:05

Hallertau

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Hallertau oder Holledau ist eine fast zentral in Bayern gelegene Kulturlandschaft, die grob von den Städten Ingolstadt, Kelheim, Landshut, Freising und Schrobenhausen abgegrenzt wird. Naturräumlich gehört die Hallertau zum größten Teil zum Donau-Isar-Hügelland, das erdgeschichtlich dem Tertiären Hügelland zuzuordnen ist und während des Pleistozäns nicht mit Eis bedeckt war.

Mit 14.221 Hektar , die von 1.297 Pflanzerbetrieben bewirtschaftet werden (Stand September 2005), ist die in mehrere Siegelbezirke unterteilte Hallertau das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. Die Zahl der Pflanzerbetriebe weist seit Beginn der 1990er Jahre wegen des gesunkenen Durchschnittspreises für Hopfen und der daraus resultierenden Unrentabilität von Hopfenanbau im Nebenerwerb stark fallende Tendenz auf. Auch die bewirtschaftete Hopfenfläche in der Region ging in diesem Zeitraum um etwa 4.000 Hektar zurück. Zwei Drittel des geernteten Hopfens werden exportiert. Der Hopfenanbau in der Region ist seit dem 8. Jh. belegt. Die Orte Geisenfeld und Gründl bei Nandlstadt beanspruchen beide, das Ursprungsgebiet des Anbaus zu sein.

Die ursprüngliche Bedeutung des seit dem 14.Jahrhundert gebräuchlichen Namens ist nicht völlig geklärt. Am wahrscheinlichsten ist wohl die Zusammensetzung aus den althochdeutschen Wörtern „Hardt“ (= Wald) und „hall“, ablautend von „helan“ (= verbergen, hehlen) zu „Hal hart“, also einem Wald, der sein Inneres verbirgt, d. h. ein wilder Urwald, dem noch der Flurname „Au“ angehängt wurde. Die ursprünglich namensgebende Flur soll ein auch heute noch auf topograhischen Karten mit dem Namen "Holledau" bezeichnetes Waldstück südöstlich von Schweitenkirchen sein. Die offizielle Schreibweise stammt erst aus dem Jahr 1927, als der Name der Ortschaft Au von „Au bei Freising“ in „Au in der Hallertau“ umgeändert wurde.

Wohl eher ins Reich der Fabeln gehört die mündlich tradierte Geschichte, dass ein Fürst, als er in der Schlacht von Gammelsdorf (1313) in Bedrängnis kam, mit den Worten "Hol’ Er d’ Auer" um Hilfe schickte, woraus sich dann der Name Hallertau für die Region um Au entwickelt haben soll.

Das Autobahndreieck der A9 mit der A93 trägt nach der Region den Namen Holledau, ebenso wie die zwei Kilometer südlich gelegene Autobahnraststätte . Die Raststätte Holledau wurde 1938 als erste in Bayern eröffnet und zählt zu den drei ältesten in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Siegelbezirke

Siehe auch

Literatur

  • Adolf Widmann: Mia san Holledauer – Hallertauer Landsleut, ihre Heimat und ihr Leben. Galli Kartographischer Verlag, 2001, ISBN 3931944581
  • Dieter Vogel: Die Hallertau. Kiebitz Buch, 1998, ISBN 3980404846
  • GĂĽnther Knoll, Hannes Sieber: Die Hallertau. Frisinga Verlag, Freising, 1986, ISBN 3888410134
  • Emmi Böck , Helmut MĂĽnch: Die Hallertau.
  • Reinhold Lang: Hallertau.
  • Christoph Pinzl: Die Hopfenregion. Hopfenanbau in der Hallertau - eine Kulturgeschichte. Deutsches Hopfenmuseum Wolnzach, 2002, ISBN 3929749025

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hallertau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Hallertau verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de