fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Deggendorf: 08.02.2006 12:49

Deggendorf

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappen
Deutschlandkarte, Position von Deggendorf hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk : Niederbayern
Landkreis : Deggendorf
Geografische Lage :
Koordinaten: 48° 50' N, 12° 58' O
48° 50' N, 12° 58' O
Höhe : 314 m ü. NN
Fläche : 77,21 km²
Einwohner : 31.260 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte : 409 Einwohner je km²
Postleitzahlen : 94469
Vorwahl : 0991
Kfz-Kennzeichen : DEG
Gemeindeschlüssel : 09 2 71 119
Stadtgliederung: 7 Ortsteile
Partnerstadt: Neusiedl am See
Adresse der
Stadtverwaltung:
Franz-Josef-Strauß-Str. 3
94469 Deggendorf
Website: www.deggendorf.de
E-Mail-Adresse: stadt@deggendorf.de
Politik
Oberbürgermeisterin : Anna Eder (CSU)
Grabkirche Deggendorf
Grabkirche Deggendorf

Deggendorf ist Große Kreisstadt des Landkreises Deggendorf ( Regierungsbezirk Niederbayern ). Die Fachhochschulstadt an der Donau hat 31.260 Einwohner und wird auch als "Tor zum Bayerischen Wald" bezeichnet. Sie liegt an der Donau, in der Nähe der Mündung der Isar.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

In einer am 20. November 1002 ausgestellten Urkunde König Heinrichs II. für das Kloster Niedermünster in Regensburg, wird Deggendorf erstmals erwähnt.

Deggendorf ist an einem geografisch wichtigen Ort errichtet worden. Hier war ein natürlicher Donauübergang vorhanden, der die Straße entlang der Isar nach Norden fortsetzte. Für die in Bayern herrschenden Geschlechter war dies immer ein Grund, hier präsent zu sein. Mit dem Aussterben der Babenberger und der Grafen von Bogen (1242), setzten sich die Wittelsbacher in den Besitz der ehemaligen Grafschaft Deggendorf. Die Stadt wurde neu geordnet und geplant angelegt. Mit Privilegien und Vergünstigungen wurde Deggendorf gefördert, bis es 1316 und 1320 mit dem Stadtrecht ausgestattet, und damit der Prozess der Stadtwerdung auch verfassungsmäßig abgeschlossen wurde. Damit war Deggendorf für das Umland zu einem Anziehungspunkt für Markt und Handel geworden.

Schwere Bevölkerungsverluste waren im 30-jährigen Krieg zu beklagen. Zwei Drittel der Einwohner starben 1633/34 an der Pest. Während des Spanischen und des Österreichischen Erbfolgekriegs wurden Teile der Stadt in Brand gelegt und zerstört. Obwohl diese Ereignisse Jahrzehnte lang ihre Spuren hinterließen, erstand Deggendorf als funktionierende Stadt mit Hilfe der Ressourcen des Umlandes schnell wieder. Ein barockes Zeichen dieses daraus erwachsenen städtischen Selbstbewusstseins wurde mit dem Bau des Grabkirchenturmes 1722 gesetzt, der von Kunsthistorikern als einer der schönsten Türme in Bayern beschrieben wird und dem Stadtplatz seinen unverwechselbaren Charakter gibt.

Im 19. Jahrhundert werden Verkehrsverbindungen wie die Eisenbahnlinie über die Donau in den Bayerischen Wald hinein geschaffen, die hölzerne Donaubrücke durch einen stabilen eisernen Übergang ersetzt und Straßen zur Erschließung des Umlandes von Deggendorf gebaut. Das mittelalterliche Stadtbild verschwindet durch das Auffüllen der Stadtgräben und die Stadttore und Stadtmauern werden weggerissen. Der über 500 Jahre alte Stadtkern wird verändert und aufgeweicht. Heute ist nur noch die Anlage der Stadt erkennbar und ein 27 m langes Stück zufällig überlieferter Stadtmauer ist erhalten geblieben.

Erst im vorigen Jahrhundert erfuhr Deggendorf durch Eingemeindung der benachbarten Ortschaften einen entscheidenden Gebiets- und Bevölkerungszuwachs. Die Nachbargemeinde Schaching kam 1935 zur Stadt Deggendorf, in den Jahren 1972 bis 1978 folgten Deggenau, Fischerdorf, Mietraching mit Greising sowie Seebach und Natternberg.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs , 1945 , wurde in Deggendorf ein DP-Lager eingerichtet für jüdische so genannte " Displaced Persons ". Das Lager wurde im Juni 1949 aufgelöst. Das DP-Lager beherbergte bis zu 2.000 Bewohner.

Wirtschaft und Verkehr

Hauptindustriezweige sind Textilindustrie, Leichtmetallbau, Reaktorbau, Eisen-, Gummi-, Kunststoff- und Holzverarbeitung; Hoch- und Tiefbau und Wachswarenfabrikation. Deggendorf ist Mitglied der Wirtschaftsregion Donaustädte. Deggendorf liegt verkehrsgünstig am Autobahnkreuz der Autobahnen A 3 Nürnberg – Passau – Wien und A 92 München – Deggendorf mit der Fortsetzung B 11 nach Bayerisch Eisenstein und in die Tschechische Republik. Die Stadt besitzt einen Donauhafen und eine Schiffsanlagestelle für Fahrgastschiffe. Der uralte Donauübergang in Form einer Furt wurde schon um 1280 durch eine hölzerne Donaubrücke ersetzt, 1863 in eine eiserne Brücke umgewandelt und letztmalig 1999 durch eine moderne Donaubrücke zu einem sowohl den Erfordernissen des Straßenverkehrs als auch der Schifffahrt entsprechenden Übergang ausgebaut. Die Eisenbahnlinie Plattling – Bayerisch Eisenstein („Waldbahn“), eine der landschaftlich schönsten Eisenbahntrassen Deutschlands, verbindet Deggendorf mit dem Bayerischen Wald und Tschechien.

Bildung

Deggendorf ist seit 1994 Fachhochschulstadt mit einer der erfolgreichsten FH-Neugründungen mit 2 500 Studenten. Hauptfachrichtungen sind Betriebswirtschaft (u. a. mit der Spezialisierung Wirtschaftsinformatik, Internationales Management, Tourismusmanagement), Bauingenieurwesen, Elektro- und Medientechnik sowie Maschinenbau und Mechatronik. Die Stadt verfügt über zwei Gymnasien (Comenius-Gymnasium, Robert-Koch-Gymnasium), eine Berufsober- und Fachoberschule (Aloys-Fischer-Schule), eine Realschule für Mädchen (Maria-Ward-Schulstiftung), eine Wirtschaftsschule, zwei Berufsschulen, Berufsfachschulen für Krankenpfleger, Krankengymnastik und Fremdsprachenberufe, eine Fachakademie für Sozialpädagogik, fünf Grundschulen, zwei Hauptschulen sowie zwei Förderschulen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das Kulturviertel

Das Deggendorfer Stadtmuseum im Kulturviertel präsentiert über 10.000 Exponate zur kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Stadt und ihrer Region. Die frühe Besiedlung des Donauraumes belegen archäologische Funde aus dem Landkreis von der Steinzeit bis zum frühen Mittelalter. Eine Abteilung Stadtgeschichte vermittelt lebendig das mittelalterliche Stadtleben. Der Verkaufsraum einer Biedermeierapotheke mit Laborzubehör und ein Tante-Emma-Laden sind anschauliche Zeugnisse der Vergangenheit. Ein eigener Bereich ist der sakralen Kunst, der Wallfahrt "Deggendorfer Gnad" und der Volksfrömmigkeit gewidmet.

Das benachbarte Handwerksmuseum widmet sich dem regionalen und überregionalen Handwerk. Sechs Abteilungen geben einen Überblick über die reiche niederbayerische Handwerkskultur: Die Geschichte der handwerklichen Ausbildung ist dabei ebenso ein Thema wie z. B. das Handwerk am Wasser, die Rolle der Frau im Handwerk, das Holzhandwerk im Bayerischen Wald oder die Entwicklung des Handwerks im Industriezeitalter.

Ein Museumskino und wechselnde Sonderausstellungen in den Museen komplettieren das Angebot. Beide Museen und die Museumswerkstätten bieten ein umfangreiches Begleitprogramm für Familien, Kinder und Schulklassen.

Der „Kapuzinerstadl“, eine 1802 profanierte Kapuzinerkirche, ist Veranstaltungs- und Kongressgebäude für verschiedenste kulturelle Ereignisse. Kunstausstellungen finden hier ebenso statt wie Konzerte und Tagungen. Das vierte Glied im Kulturviertel ist die 1990 erbaute Stadtbibliothek.

Die „Deggendorfer Stadthalle“ gibt den Rahmen für größere Veranstaltungen ab. Konzerte, Ausstellungen und Tagungen finden hier ebenso statt wie Tanzveranstaltungen oder Feste.

Daneben engagieren sich zahlreiche Vereine auf den Gebieten der Musik, Malerei und Kunst und beleben damit das Kulturleben der Stadt.

Kirchen und Kapellen

Neben dem großzügig angelegten Stadtplatz, der durch das Rathaus mit seinem historischen Festsaal zweigeteilt ist, sind die Grabkirche Peter und Paul, die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und die idyllisch gelegene Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Mutter Gottes in der Rose auf dem Geiersberg sehenswert. Die barocke Kapelle im ehemaligen Katharinenspital und die aus der gleichen Zeit stammenden Wallfahrtskirchen in Greising und in der Halbmeile bergen ebenfalls künstlerische Kleinodien.

Freizeit

Die geografische Lage zwischen der Ebene des Gäubodens und dem Bayerischen Wald eröffnet viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Fernwanderwege (via nova), sowie zahlreiche Rund- und Streckenwanderwege führen durch Deggendorf oder haben hier ihren Ausgang. Viele Wanderungen können in den nahen umliegenden Bergen gemacht werden. Fahrradfahren in seiner ganzen Bandbreite vom gemütlichen Radeln an der Donau bis zum ambitionierten Mountainbiken im Bayerischen Wald (z.B. Rusel) ist ebenso möglich wie Wassersport in mannigfachen Variationen auf den vielen Baggerseen und der Donau. Im Winter wird auf den Bergen des nahen Bayerischen Waldes Ski-Langlauf und Abfahrt betrieben. Darüberhinaus bieten das moderne Ganzjahresbad „elypso“ und ein Golfplatz auf der Rusel Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.

Jährlich veranstaltet die Stadt neben dem Frühlings- und Volksfest ein im wechselnden Turnus stattfindendes Bürgerfest, eine Bayerisch-Böhmische Woche und eine Sommertraumparty an der Donaupromenade. Der in der Adventszeit abgehaltene Christkindlmarkt ist in den letzten Jahren zum Veranstaltungshöhepunkt im Winterhalbjahr geworden.

Stadtgliederung

Die Stadt gliedert sich in die sieben Stadtteile:

  • Deggenau
  • Fischerdorf: Fischerdorf ist am rechten Donauufer gelegen und wird von der alten Bundesstraße 11 durchlaufen. Mit dem Stadtzentrum Deggendorfs ist Fischerdorf durch die 1999 neu erbaute Maximiliansbrücke, die die alte Brücke aus den 1920er Jahren ersetzt, verbunden. Derzeit findet in Fischerdorf die Dorferneuerung statt. (Siehe allgemein: Fischerdorf )
  • Greising
  • Mietraching
  • Natternberg
  • Rettenbach
  • Schaching
  • Seebach

Persönlichkeiten

  • Caspar Aman , (Hofkontrollor)
  • Viktor Martin Otto Denk , (Schriftsteller, Redakteur)
  • Ludwig Ebner , (Kirchenmusiker, Komponist)
  • Wilhelm Fink , (Heimatpfleger, Heimatforscher)
  • Fritz Goller , (Kirchenmusiker, Komponist)
  • Vinzenz Goller , (Kirchenmusiker, Komponist)
  • Rudolf Grashey , (Röntgenologe)
  • Heinrich XV. , (Herzog von Bayern)
  • Johannes Heugel , (Komponist, Musiker)
  • Ludwig Kandler , (Porträt-, Historien- und Genremaler)
  • Johann Jakob Kollmann , (Stadtphysikus)
  • Georg Lotter , (Ingenieur)
  • Cölestin Maier , (Abt von Schweiklberg)
  • Georg Rörer , (lutherischer Theologe)
  • Benedikt Schöttl , (Maurermeister, Architekt)
  • Albert Steigenberger , (Hotelier)
  • Andreas Trost , (Kupferstecher)
  • Maximilian Weber , (Mineraloge, Geologe)
  • Joseph Gregor Wink , (Maler, Stuckator)

Literatur

  • Brückenschlag ins Jahr 2000. Die Geschichte der Deggendorfer Donaubrücke (Deggendorf. Archäologie und Stadtgeschichte 8), Deggendorf 2000
  • Da schau her Deggendorf. Bilder und Texte vom Leben einer Stadt, ihrer Geschichte und Kultur, ihrer Häuser, Straßen und Plätze, von der Arbeit und den Festen ihrer Bürger, Deggendorf 1991
  • Deggendorf 1002 – 2002. Hrsg. v. Johannes Molitor (Deggendorfer Geschichtsblätter, Band 24), Deggendorf 2003
  • Kandler, Erich, Deggendorf – Stadt zwischen Gäu und Wald. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Grafenau 1976
  • Molitor, Johannes, Deggendorf. Stadt zwischen Donau und Bayerischem Wald, Stuttgart 1994
  • Rose, Klaus, Deggendorf (Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, 27), München 1971
  • Siedler – Nonnen – Bürger (Deggendorf. Archäologie und Stadtgeschichte 10), Deggendorf 2002.

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Reiterstuben Hutter 94447 Plattling http://www.landhotel-hutter.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4+49(0)991 / 7320

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Deggendorf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Deggendorf verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de