Landkreis Erlangen-Höchstadt
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk : | Mittelfranken |
Verwaltungssitz : | Erlangen |
Fläche : | 564,53 km² |
Einwohner : | 130.696 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 232 Einwohner je km² |
Kfz-Kennzeichen : | ERH |
Kreisschlüssel : | 09 5 72 |
Kreisgliederung: | 25 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: | Marktplatz 6 91054 Erlangen |
Offizielle Website: | www.erlangen-hoechstadt.de |
E-Mail-Adresse : | info@erlangen-hoechstadt.de |
Politik | |
Landrat : | Eberhard Irlinger ( SPD ) |
![]() |
Der Landkreis Erlangen-Höchstadt ist ein Landkreis im Norden des Regierungsbezirks Mittelfranken in Bayern ( Deutschland ).
Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Bamberg und der Landkreis Forchheim, im Osten der Landkreis Nürnberger Land, im Süden die kreisfreie Stadt Nürnberg und der Landkreis Fürth und im Westen der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim . Die kreisfreie Stadt Erlangen ragt von Süden in das Kreisgebiet, das sich somit wie ein umgekehrtes U um diese Stadt erstreckt.
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Um 1000 werden Orte des späteren Landkreises erstmals urkundlich erwähnt.
1413 Die zum Teil heute noch betriebenen Wasserschöpfräder an der Regnitz werden erstmals urkundlich bezeugt.
1449 / 1450 Erster Markgrafenkrieg , Verwüstung des Landkreisgebietes
1552 - 1555 Zweiter Markgrafenkrieg , erneute Verwüstung
1715 Baubeginn Schloss Hemhofen
1805 Zum Höhepunkt der Wasserradnutzung sind an der Regnitz zwischen Fürth und Forchheim etwa 190 Wasserschöpfräder im Einsatz
1852 Schaffung von Distriktgemeinden
1862 Schaffung von Bezirksämtern ( Amt )
1881 Gemeindeedikt , Wiederherstellung der kommunalen Selbstverwaltung ( kommunale Selbstverwaltung )
1886 - 1900 Bau der Eisenbahnlinien nach Herzogenaurach, Höchstadt , Schlüsselfeld und Eschenau
1919 Selbstverwaltungsgesetz
1939 Umbenennung vom "Bezirksamt" zum " Landratsamt "
1946 Landkreisordnung (Kommunalverfassung der Bayerischen Landkreise)
1952 Der Landrat wird erstmals frei von der Bevölkerung gewählt
1972 Die Gebietsreform vereinigt den Großteil der beiden Landkreise Erlangen und Höchstadt zum Landkreis Erlangen-Höchstadt
Wappen
Wappen |
... |
Beschreibung des Wappens:
Gespalten; vorne in Gold ein linksgewandter, mit einer silbernen Schräglinksleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe ; hinter in Blau mit von Rot und Silber gestücktem Bord, ein halbes goldenes Wasserschöpfrad .
Der Landkreis Erlangen-Höchstadt besteht aus den beiden alten Landkreisen Erlangen und Höchstadt a. d. Aisch. Im Landkreiswappen ist der alte Landkreis Höchstadt a.d. Aisch durch das Wappen des Hochstiftes Bamberg - den Bamberger Löwen vertreten, da das Hochstift Bamberg bis 1802 mit dem Oberamt Höchstadt den umfangreichsten Besitz in diesem Gebiet hatte.
Der gestückte Schildbord aus dem Wappen der Nürnberger Burggrafen und der Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth weist auf deren Besitzungen - das Amt Baiersdorf - im alten Landkreis Erlangen hin. Die Farben Blau und Gold sind dem Wappen der Stadt Nürnberg entnommen, zu deren Territorium bis 1805 große Gebiete im Landkreis gehörten. Das Wasserschöpfrad erinnert an die einst zahlreichen Wasserschöpfräder der Regnitz, die ein Wahrzeichen der Landschaft bildeten und noch heute teilweise zu sehen sind. Die meisten verbliebenen Wasserschöpfräder (etwa zehn) befinden sich bei Möhrendorf.
Die beiden Bilder waren Bestandteile der früheren Landkreiswappen von Höchstadt a.d. Aisch und Erlangen; das neue Wappen stellt somit auch die Entwicklung der Kreisorganisation dar.
Städte und Gemeinden
(Einwohnerzahlen vom 30. Juni 2005)
Städte
Märkte
Verwaltungsgemeinschaften
|
Gemeinden
|
Gemeindefreie Gebiete (102,72 km², unbewohnt)
- Birkach (3,25)
- Buckenhofer Forst (8,76)
- Dormitzer Forst (10,18)
- Erlenstegener Forst (11,78)
- Forst Tennenlohe (10,81)
- Geschaidt (8,49)
- Kalchreuther Forst (6,11)
- Kraftshofer Forst (12,17)
- Mark (20,98)
- Neunhofer Forst (10,18)
Weblinks
Augsburg (Stadt) | Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Ansbach (Stadt) | Aschaffenburg | Aschaffenburg (Stadt) | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bamberg (Stadt) | Bayreuth | Bayreuth (Stadt) | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Coburg (Stadt) | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Fürth (Stadt) | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Hof (Stadt) | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kelheim | Kempten | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Landshut (Stadt) | Lichtenfels | Lindau (Bodensee)| | Main-Spessart | Memmingen | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | München (Stadt) | Neuburg-Schrobenhausen | Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberg | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Passau (Stadt) | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Regensburg (Stadt) | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Rosenheim (Stadt) | Roth | Rottal-Inn | Schwabach | Schwandorf | Schweinfurt | Schweinfurt (Stadt) | Starnberg | Straubing | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weiden in der Oberpfalz | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg | Würzburg (Stadt)
Kategorien : Landkreis in Bayern | Erlangen-Höchstadt
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Landkreis Erlangen-Höchstadt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Landkreis Erlangen-Höchstadt verfügbar.