Kalchreuth
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk : | Mittelfranken |
Landkreis : | Erlangen-Höchstadt |
Geographische Lage : | Koordinaten: 49° 34' N, 11° 08' O 49° 34' N, 11° 08' O |
Höhe : | 427 m ü. NN |
Fläche : | 10,84 km² |
Einwohner : | 3.016 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte : | 278,2 Einwohner je km² |
Postleitzahl : | 90562 |
Vorwahl : | 0911 |
Kfz-Kennzeichen : | ERH |
Gemeindekennzahl : | 09 5 72 137 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Schulstraße 9 90562 Kalchreuth |
Offizielle Website: | www.kalchreuth.de |
Politik | |
Bürgermeister : | Erwin Nützel (CSU) |
Die Gemeinde Kalchreuth liegt ca. 10 Kilometer nordöstlich von Nürnberg und etwa 10 Kilometer südöstlich von Erlangen auf einem Höhenrücken des Sebalder Reichswalds. Der Ort wird wegen der zahlreichen Kirschbäume auch Kirschendorf genannt. Die aussichtsreiche Lage und die Nähe zu Nürnberg machen den Ort besonders an Wochenenden und an Sommerabenden zu einem vielbesuchten Ausflugsziel mit Besuch in den zahlreichen Gaststätten.
Inhaltsverzeichnis |
Ortsteile
Kalchreuth, Röckenhof (seit der Gebietsreform 1978), Käswasser, Stettenberg, Minderleinsmühle, Gabermühle
Geographie
Der Ort liegt auf einem langgestreckten Höhenzug des Schwarzen Jura ( Lias ), der einen Teil des fränkischen Schichtstufenlandes bildet. Der Ortsname leitet sich von der Beschaffenheit des Untergrundes (Kalch= Kalk ) und vom Ursprung als Rodungsinsel im Sebalder Reichswald (Reuth= Rodung ) ab.
Der Kalchreuther Forst west- und südlich der Ortschaft ist ein beliebtes Ausflugsgebiet.

Verkehr
Kalchreuth ist Haltestelle der eingleisigen Gräfenbergbahn (R21). Vor der Generalsanierung der Strecke in den 90er Jahren gab es einen Bahnhof mit zweitem Gleis für Begegnungsverkehr.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Kirche und das benachbarte Hallerschloss (ein ehem. Wasserschloss) bilden ein bedeutsames Bau-Ensemble.
Weithin berühmt ist die im wesentlichen spätmittelalterliche Ausstattung der 1472 im gotischen Stil erbauten Kirche mit dem Sakramentshäuschen und den 12 Tonaposteln.
Als neuzeitliches Denkmal steht das holzverschalte Bahnhofsgebäude unter Denkmalschutz (es wird seit 2002 restauriert).
Vereine
1. FC Kalchreuth, Schützenverein Grünwald
Besonderheiten
Gaststätten
In Kalchreuth gibt es zwölf Gaststätten (Gasthof Meisel, Zum roten Ochsen, Zum Schloss (Kalchreuth), Zum Schloss (Röckenhof), Zum Grünen Baum, Drei Linden, Sportheim, Kirschkaffee, Zur Linde, Reif, Sussner, Kreuzweiher)
Kirchweih
Die "Kärwa" findet immer am zweiten Wochenende im August statt. Kalchreuth lebt von der Tradition, dass jedes Jahr zu dieser Zeit die Rivalität zwischen den "Boum" (Burschen) vom Gasthof Meisel und den "Boum" vom Roten Ochsen entbrennt. Eine jahrhundertelange Tradition ist dabei das "Fässla eingraben". Dabei geht es darum, dass die "Boum" von der einen Seite, Fässer bei den "Boum" von der anderen Seite vergraben und am Kirchweih-Sonntag wird abgerechnet, welche Seite mehr Fässer von der anderen ausgegraben hat. Montags kommt es dann noch zum abschließenden "Betzen" austanzen. Der Gewinner erhält das Tier, muss jedoch sämtliche Burschen zum Essen einladen und macht daher Verlust.
Bekannte Leute, die in Kalchreuth gewohnt haben
- Rudolf Schiestl (1878-1931), Maler, Darsteller des fränkischen Bauernlebens, Lehrer an der Kunstgewerbeschule Nürnberg
- Heinz Strehl , ehemaliger Stürmer und Rekordtorschütze des 1. FC Nürnberg in der Bundesliga
Literatur
- Mitius, Otto: Mit Albrecht Dürer nach Heroldsberg und Kalchreuth. Erlangen: Junge & Sohn, 1924, 15 S., IDN: 356310353
- Kressel, Hans: Kleinod im Frankenland, die St.-Andreas-Kirche zu Kalchreuth.[Hrsg.: Evang.-Luth. Pfarramt Kalchreuth/Mfr.]. 3. Auflage, Kalchreuth/Erlangen: Evang.-Luth. Pfarramt Kalchreuth/Mfr., 1981. - 15 S., IDN: 870281100
Weblinks
- Gemeinde Kalchreuth
- Familie Haller von Hallerstein
- Hieronymus II. Haller von Kalchreuth
- Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kalchreuth und Geschichte, Geschichten und Gedichte aus und über Kalchreuth
- Gasthaus "Drei Linden"
- Landgasthof - Metzgerei Meisel
- Zum Roten Ochsen mit Fotos der traditionellen Kalchreuther Kärwa
- Schloß-Gaststätte mit Informationen über die fast 700jährige Schloß-Geschichte
- Der Kalchreuther Felsenkeller
Adelsdorf | Aurachtal | Baiersdorf | Bubenreuth | Buckenhof | Eckental | Gremsdorf | Großenseebach | Hemhofen | Heroldsberg | Herzogenaurach | Heßdorf | Höchstadt a.d.Aisch | Kalchreuth | Lonnerstadt | Marloffstein | Möhrendorf | Mühlhausen | Oberreichenbach | Röttenbach | Spardorf | Uttenreuth | Vestenbergsgreuth | Wachenroth | Weisendorf
Kategorien : Ort in Bayern | Erlangen-Höchstadt
Informationen aus der Umgebung
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kalchreuth aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Kalchreuth verfügbar.