Gremsdorf
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen | Bild:Map de baiersdorf.png |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk : | Mittelfranken |
Landkreis : | Erlangen-Höchstadt |
Geografische Lage : | 49° 42' n. B. 10° 50' ö. L. |
Fläche : | 12,96 km² |
Einwohner : | 1468 (am 31. Dezember 2000) |
Bevölkerungsdichte : | 113 Einwohner je km² |
Postleitzahlen : | 91350 |
Vorwahl : | 09193 |
Kfz-Kennzeichen : | ERH |
Gemeindeschlüssel : | 09572126 |
Adresse der Verwaltung: | Gemeinde Gremsdorf Schloßberg 9 91315 Höchstadt a.d.Aisch |
Website: | www.gremsdorf.de |
E-Mail-Adresse: | - |
Politik | |
Bürgermeister : | Waldemar Kleetz (BGB/WGB) |
Gremsdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Erlangen-Höchstadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken und kommunalpolitisch in die Verwaltungsgemeinschaft Höchstadt an der Aisch integriert.
Neben Gremsdorf selbst gehören die Ortschaften Buch, Krausenbechhofen und Poppenwind zur Gemeinde.
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Obwohl das Gebiet wohl bereits im 8. Jahrhundert besiedelt war, ist Gremsdorf erst im 11. Jahrhundert in Zusammenhang mit dem Kloster Michelsberg erwähnt. Kloster Michelsberg war ein Mediat des Hochstiftes Bamberg. Seit dem Reichsdeputationshauptschluß von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Gremsdorfer Amtshaus war dann bis 1826 das Landgericht Höchstadt untergebracht. Der Orden der Barmherzigen Brüder erwarb es 1895 für die Errichtung seiner heute noch existierenden Heil- und Pflegeanstalt.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.058, 1987 dann 1.201 und im Jahr 2000 1.468 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Kleetz Waldemar (BGB/WGB).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 506 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 81 T€.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 76 und im Bereich Handel und Verkehr 8 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 297 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 462. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 2 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 2 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 35 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 465 ha, davon waren 302 ha Ackerfläche und 162 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 48 Kindern
Weblinks
Adelsdorf | Aurachtal | Baiersdorf | Bubenreuth | Buckenhof | Eckental | Gremsdorf | Großenseebach | Hemhofen | Heroldsberg | Herzogenaurach | Heßdorf | Höchstadt a.d.Aisch | Kalchreuth | Lonnerstadt | Marloffstein | Möhrendorf | Mühlhausen | Oberreichenbach | Röttenbach | Spardorf | Uttenreuth | Vestenbergsgreuth | Wachenroth | Weisendorf
Kategorien : Ort in Bayern | Erlangen-Höchstadt
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gremsdorf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Gremsdorf verfügbar.