Buckenhof
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk : | Mittelfranken |
Landkreis : | Erlangen-Höchstadt |
Fläche : | 1,38 km² |
Einwohner : | 3.347 (31. Dezember 2002) |
Bevölkerungsdichte : | 2.425 Einwohner je km² |
Höhe : | 288 m ü. NN |
Postleitzahl : | 91054 |
Vorwahl : | 09131 |
Geografische Lage : | 49° 46' n. Br.</br>11° 3' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen : | ERH |
Gemeindeschlüssel : | 09 5 72 120 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth</br>Erlanger Straße 40</br>91080 Uttenreuth |
Offizielle Website: | www.buckenhof.de |
E-Mail-Adresse: | vg@uttenreuth.de |
Politik | |
Bürgermeister : | Georg Förster |
Die Gemeinde Buckenhof liegt unmittelbar angrenzend östlich von Erlangen und nördlich des Nürnberger Reichswaldes. Sie ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth. Die Gemeinde ist eine beliebte Wohngemeinde im Erlanger Umland und Teil der Metropolregion Nürnberg, eine von 11 Metropolregionen in Deutschland .
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Entstanden ist Buckenhof als ein Dorf am Rande des Reichswaldes zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert. Das frühere Schloss Puckenhof ist seit 1850 ein Jugendheim der Inneren Mission . Zwischen 1886 und 1963 lag Buckenhof an der Bahnstrecke der Sekundärbahn , die von Erlangen nach Eschenau führte (bzw. nach Gräfenberg mit Umsteigen) [1] . Die Bezeichnung "Seku" hat sich bis heute im Faschingsverein der "Seku-Narren" erhalten.
Bevölkerungsentwicklung
Gemeinsam mit dem benachbarten Erlangen erlebte Buckenhof nach dem 2. Weltkrieg bis etwa zum Jahre 2000 einen rasantes Bevölkerungswachstum, so dass es zu einer der am dichtesten besiedelten Gemeinden in Bayern wurde. Die außerordentliche Beliebtheit der Gemeinde, die sich unter anderen in hohen Grundstückspreisen widerspiegelt, erklärt sich vielleicht durch die stadtnahe Lage angrenzend an die "High-Tech"-Stadt Erlangen und gleichzeitige Einbettung in die Natur von Reichswald und der unverbaubaren Schwabachwiesen (Überschwemmungsflächen). Selbst die in den 80'er Jahren geschlossene Mülldeponie (Der "Müllberg") ist inzwischen zum Naturparadies mutiert.
Geografie
Die Gemeinde liegt im Tal der Schwabach.
Politik
Beherrschendes politisches Thema ist die Errichtung einer Ortsumgehung für die Staatsstraße 2240 von Erlangen nach Gräfenberg. Die bevorzugte Straßenführung liegt hierbei im Buckenhofer Süden und führt somit direkt durch den Sebalder Reichswald.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Buckenhof ist durch die Staatsstraße 2240 mit Erlangen und den Nachbargemeinden Spardorf, Uttenreuth verbunden. Mit Ausnahme der Hauptstraße (Gräfenberger Straße = Staatsstraße 2240) gilt überall Tempo 30 und rechts vor links.
Buckenhof ist durch die Buslinie 285 der Erlanger Stadtwerke, sowie die Linien 208 und 209 der OVF an den VGN angeschlossen. Innerhalb des Ortes gibt es ein auf die Linie 285 abgestimmtes Linienbedarfstaxi .
Öffentliche Einrichtungen
Freizeit- und Sportanlagen
Sportplatz, Tennisplatz, Rodelhügel, Kegelbahn, Halfpipe
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Schloß Puckenhof, Rathaus, Hallerhof (Gemeindezentrum inkl. Demonstrationsanlage für alternative Energien), Friedhofskapelle
Weblinks
- Gemeinde Buckenhof
- Faschingsverein Buckenhofer Seku-Narren
- Seite eines aktiven Seku-Narren mit vielen Bildern der Seku-Narren Events
- Jugendheimstätte Puckenhof
- Freiwillige Feuerwehr Buckenhof
Adelsdorf | Aurachtal | Baiersdorf | Bubenreuth | Buckenhof | Eckental | Gremsdorf | Großenseebach | Hemhofen | Heroldsberg | Herzogenaurach | Heßdorf | Höchstadt a.d.Aisch | Kalchreuth | Lonnerstadt | Marloffstein | Möhrendorf | Mühlhausen | Oberreichenbach | Röttenbach | Spardorf | Uttenreuth | Vestenbergsgreuth | Wachenroth | Weisendorf
Kategorien : Ort in Bayern | Erlangen-Höchstadt
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Buckenhof aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Buckenhof verfügbar.