fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Hafen Regensburg: 16.02.2006 17:56

Hafen Regensburg

Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Regensburger Hafen liegt am nördlichsten Punkt der Donau und ist der größte Hafen in Bayern. Er ist einer der wesentlichen Bausteine des Güterverkehrszentrums Regensburg. 2004 wurden in den vier Hafenbecken über 6,5 Millionen Tonnen Gesamtgüter von Schiff, Bahn und LKW umgeschlagen. Davon entfielen über 3 Millionen Tonnen auf den Schiffsgüterumschlag.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Hafen Regensburg: Lage im Stadtgebiet
Hafen Regensburg: Lage im Stadtgebiet

Durch seine Lage am nördlichsten Punkt der Donau (Flusskilometer 2373-2379) bildet der Regensburg Hafen einen zentralen Knotenpunkt zwischen den aufstrebenden Wirtschaftsräumen in Süd-Osteuropa und den westeuropäischen Kerngebieten. Als bestandteil des Güterverkehrszentrums Regensburg vernüpft er die Donau und den (Rhein)-Main-Donau-Kanal mit den Bundesautobahnen A 3 und A 93 sowie den Bahnstrecken nach Weiden/Hof, Landshut/München, Nürnberg, Ingolstadt und Leipzig.

Mit der Fertigstellung des Main-Donau-Kanals wurde der 3.500 km lange Rhein-Main-Donau-Wasserweg zwischen Nordsee und dem Schwarzen Meer vollendet. Seither entwickelt sich Regensburg zur Relaisstation beim Flottenübergang zwischen Rhein- und Donauschifffahrt.

Statistik

Quelle: bayernhafen Gruppe, bayernhafen Regensburg

Verkehrsträgeranteile Hafen Regensburg

Jahr Schiff Bahn LKW Gesamt
1994 2.013.000 356.000 2.532.000 4.901.000
1995 1.979.000 410.000 2.492.000 4.881.000
1996 1.885.000 426.000 2.197.000 4.508.000
1997 2.031.000 494.000 2.350.000 4.875.000
1998 2.749.000 493.000 2.280.000 5.522.000
1999 2.116.000 464.000 2.160.000 4.740.000
2000 2.300.000 460.000 2.310.000 5.070.000
2001 2.161.000 485.000 2.735.000 5.381.000
2002 2.453.000 578.000 2.842.000 5.873.000
2003 3.194.000 756.000 2.731.000 6.681.000
2004 3.461.000 723.000 2.702.000 6.886.000

Schiffsgüter nach Güterklassen 2004

Güter Empfang Versand Gesamt Anteil
Land- u. Forstwirtschaftl. Produkte 185.633 t 302.626 t 488.259 t 14,1 %
Nahrungs- u. Futtermittel 781.053 t 592.684 t 1.373.737 t 39,7 %
Feste mineralische Brennstoffe 6.971 t 5.945 t 12.916 t 0,4 %
Erdöl, Mineralölprodukte, Gase 103.795 t 53.953 t 157.748 t 4,6 %
Erze, Metallabfälle 236.595 t 253.311 t 489.906 t 14,2 %
Eisen, Stahl, Nichteisenmetalle 455.263 t 102.263 t 558.526 t 16,1 %
Steine, Erden 123.912 t 99.292 t 223.204 t 6,4 %
Düngemittel 96.701 t 28.971 t 125.672 t 3,6 %
Chemische Produkte 8.062 t 4.958 t 13.020 t 0,4 %
Fahrzeuge, Halb- u. Fertigwaren 5.961 t 12.823 t 18.784t 0,5 %
Gesamt 2.003.946 t 1.456.826 t 3.460.772 t 100 %

Infrastruktur

Hafenbecken 4
Gesamte Uferlänge ca. 10 km
Gesamtgröße des Hafens ca. 160 ha
Gleisnetz Hafenbahn ca. 35 km
Umschlaganlagen Krane bis max. 80 t im Twinbetrieb: 13
Schwergutplatte 1
Roll-on-Roll-off-Anlage 1
Mineralölpumpanlagen 4

Geschichte

Der Hafen Regensburg kann entlang seiner zeitlichen Entstehung gegliedert werden:

  • Donaulände: der älteste heute noch betriebene Teil reicht von der historischen Altstadt bis zur Einfahrt des Westhafens.
  • Westhafen: erbaut 1906 bis 1910 (Luitpoldhafen)
  • Ölhafen (Petroleumhafen als Teil des Westhafens)
  • Osthafen mit Hafen des Wasserwirtschaftsamtes (1960/61 und 1970-72).

Weiter flussaufwärts gelegene Vorläufer waren verschiedene Länden (Weinlände, Holzlände etc.) und ein Winterhafen im Bereich der Altstadt. Auch die Kelten und Römer nutzen den Fluss bereits.

19. Jahrhundert

Mitte des 19. Jahrhunderts war Regensburg der Endpunkt der Dampfschifffahrt auf der Donau und somit von zentraler Bedeutung. Durch die Verbindung des Donauufers mit der Ostbahn (Regensburg-München und Regensburg-Nürnberg) entstand 1865 vor den Toren der Stadt ein neuer Ländeplatz. Damit wurde erstmals der unmittelbare Warenumschlag zwischen Schiff und Eisenbahn möglich. Die Donaulände ist der älteste Umschlagplatz des heutigen Hafens und reicht noch bis an die Altstadt Regensburgs heran.

20. Jahrhundert

Regensburg: Osthafen von Westen
Regensburg: Osthafen von Westen

An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert war die Kapazität der Donaulände mit einem jährlichen Warenumschlag von rund 150.000 t erschöpft. 1906 wurde mit dem Bau neuer hochwasserfreier Hafenanlagen (Becken 580 m lang, 80 m breit) begonnen. Für die feuergefährlichen Ölprodukte wurde ein kleinerer, getrennter Petroleumhafen (Becken 350 m lang, 60 m breit) mit eigenem Lagerbereich gebaut. Im Juni 1910 erfolgte die Einweihung des Luitpoldhafens (benannt nach dem damaligen Prinzregenten Bayerns). Zwischen 1919 und 1923 wurde das Westhafenbecken um rund 220 m auf 800 m verlängert.

Während des 2. Weltkrieges wurde der Hafen weitgehend zerstört. Nach dem Wiederaufbau wurde der Schiffsgüterumschlag von 1938 mit 1,3 Millionen Tonnen ab 1950 übertroffen. Bis Ende der 50er Jahre stieg der Umschlag auf 3 Millionen an.

Die städtebauliche Entwicklung der Stadt Regensburg ließ eine weitere Vergrößerung des Westhafens nicht mehr zu. In zwei Bauabschnitten (1960/61 und 1970-72) wurde daher ca. 3 km flussabwärts der Osthafen gebaut (Becken 750 m lang, 90 m breit). Im Bereich des Osthafens entstand später auch das Hafenbecken des Wasserwirtschaftsamtes.

Rhein-Main-Donau-Kanal

Die Fertigstellung des Main-Donau-Kanals im Jahre 1992 brachte für den Hafen Regensburg die größten Veränderungen in Bezug auf die Verkehrsgeographie und die Hinterlandverbindungen. Die Funktion als Kopfhafen ging verloren. So ist es nicht überraschend, dass die Umschlagmengen dieser Jahre einen Wendepunkt in der Geschichte des Regensburger Hafens markieren.

Durch den Main-Donau-Kanal eröffneten sich aber auch neue Chancen und Perspektiven. Direkte Verkehrsbeziehungen nach Westeuropa und zu den Nordseehäfen wie Rotterdam wurden möglich. Der Transportmarkt richtete sich aufgrund dieser Möglichkeiten völlig neu aus.

Heute werden rund 45 % des Gesamtaufkommens mit steigender Tendenz über die Kanalverbindung abgewickelt. Regensburg entwickelt sich immer mehr zu einer Relaisstation beim Übergang zwischen den technisch unterschiedlichen Flotten der Rhein- und Donauschifffahrt.

Modernisierung nach der Öffnung Osteuropas

Nach 1990 wurden die aus der Zeit der Jahrhundertwende stammenden Hafenbereiche den heutigen Anforderungen folgend modernisiert. 1995 wurde eine Ro-Ro-Anlage (Roll-on-Roll-off) neu errichtet. Über sie können alle Transporte direkt, ohne weitere Umschlagsanlagen wie z.B. Kräne, von Land auf das Schiff (und umgekehrt) gefahren werden. Ab 1997 wurden die Uferanlagen des Westhafen-Nordkai, einschliesslich der Gleise, Abwasserkanäle, Stromversorgung und Betriebswege erneuert. Dabei wurde auch die Breite des Hafenbeckens auf einheitliche 73 m geändert. Die alten Krananlagen mit Tragfähigkeiten bis 5 t wurden durch zwei moderne Anlagen mit Tragfähigkeiten bis 45 t ersetzt. 2005 wurde ein neues Terminal für die Rollende Landstraße in Betrieb genommen. Die erste Verbindung führt ins 440 km entfernte Graz und kann die Straßen jährlich um 13.000 LKW-Fahrten entlasten.

Weblinks:

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hafen Regensburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Hafen Regensburg verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de