fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Regnitz: 15.02.2006 10:08

Regnitz

Wechseln zu: Navigation, Suche
Regnitz bei Vach, von N (Juli 2003)
Regnitz bei Vach, von N (Juli 2003)

Die Regnitz ist ein 58 km langer, linksseitiger Nebenfluss des Mains in Bayern ( Deutschland ).

Inhaltsverzeichnis

Flusslauf

Regnitz als westliche Begrenzung der Fränkischen Schweiz
Regnitz als westliche Begrenzung der Fränkischen Schweiz

Sie entsteht in Fürth aus dem Zusammenfluss von Pegnitz und Rednitz, fließt nordwestwärts zum Beispiel durch Fürth, Erlangen, Möhrendorf, Baiersdorf, Hausen, Forchheim und Bamberg und mündet östlich von Bamberg (Bischberg) bei Flusskilometer 384 in den Main.

Parallel zum Fluss verlaufen im Tal der Regnitz der Main-Donau-Kanal, die A 73 und die Bahnlinie Bamberg-Nürnberg.

Zuflüsse

Wasserschöpfräder

Wasserschöpfräder an der Regnitz bei Möhrendorf
Wasserschöpfräder an der Regnitz bei Möhrendorf

An der Regnitz ist bereits für den Anfang des 15. Jahrhunderts der Betrieb von Wasserschöpfrädern zur Bewässerung der an den Fluss angrenzenden Felder belegt. Im Jahre 1805 waren an der Regnitz zwischen Fürth und Forchheim auf einer Länge von ca. 25 Flusskilometern etwa 190 solche Wasserräder in Betrieb, soviele wie an keinem anderen Fluss in Mitteleuropa . Rechnet man die Räder an der Rednitz hinzu, so waren zwischen Schwabach und Forchheim sogar rund 250 Wasserräder im Einsatz. Mittlerweile wurden sie weitgehend durch moderne Pumpanlagen verdrängt.

Der Grund für die starke Nutzung der Wasserschöpfräder gerade an diesem Flussabschnitt ist vor allem in den sandigen Böden in Verbindung mit heißen, trockenen Sommern zu suchen, die eine starke Bewässerung notwendig machen. Darüberhinaus begünstigen das gleichmäßige Gefälle sowie flache Ufer den Einsatz dieser Räder. Nachteilig wirken sich allerdings die regelmäßig wiederkehrenden Frühjahrshochwässer aus, die die Räder durch Treibgut zerstören würden. Gemäß der in Teilen heute noch gültigen „Baiersdorfer Wasserordnung“ aus dem Jahre 1693 dürfen diese auch aus diesem Grunde nur von 1. Mai bis 30. September betrieben werden.

Wasserschöpfrad mit Stauwehr („Flügel“)
Wasserschöpfrad mit Stauwehr („Flügel“)

Nördlich von Forchheim war ein Einsatz der Wasserschöpfräder nicht möglich, da die Regnitz hier bereits schiffbar war. Die für den Betrieb der Wasserschöpfräder notwendigen und quer durch den Fluss verlaufenden hölzernen Stauwehre („Flügel“) gestatteten allenfalls das Passieren kleiner Fischerboote durch entsprechende „Schlupflöcher“. Die Stauwehre waren immer wieder Anlass für Streitigkeiten zwischen Bauern und Fischern, z. B. weil Fischer Bretter von den Stauwehren entfernten, um sich die Durchfahrt zu erleichtern.

Die meisten der verbliebenen Wasserschöpfräder befinden sich bei Möhrendorf (etwa zehn), eines in Stadeln (Fürth) und ein weiteres wird seit 2004 wieder an der Auchrachwiese im Südwesten von Erlangen betrieben. Die wuchtigen Holzkonstruktionen, die an Mühlräder erinnern, werden heutzutage von ehrenamtlichen Helfern zu Beginn der Sommersaison aufgestellt und am Ende der Saison abgebaut und eingelagert. Zum Teil werden sie heute zur Bewässerung von Feuchtbiotopen genutzt, die dem Erhalt der Nahrungsgrundlage für die zahlreichen in diesem Gebiet heimischen Weißstörche dienen.

Wirtschaftliche Bedeutung

Gleich bei Fürth wird Wasser zur Bewässerung des Knoblauchslands von einem 2003 erbauten Pumpwerk entnommen.

Bildergalerie

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Regnitz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Regnitz verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de