Schloss Herrenchiemsee
Das Neue Schloss Herrenchiemsee ist ein Königsschloss auf der Insel Herrenchiemsee im Chiemsee , Bayern und wurde von 1878 bis 1886 unter Ludwig II. erbaut. Das Schloss ist der Öffentlichkeit zugänglich und kann besichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Während Schloss Neuschwanstein einer Ritterburg gleichen und Schloss Linderhof eine Königliche Villa darstellen sollte, so sollte das Schloss Herrenchiemsee, Ludwigs II. letztes großes Projekt, ein Denkmal für die französischen Bourbonenkönige und deren Schloss Versailles werden.
In einem früheren Entwurf für das Schloss war als Standort das Grasswangtal in der Nähe von Linderhof vorgesehen, dieses Projekt wurde als "Meicost Ettal" bezeichnet, wobei es sich um ein Anagramm des Wahlspruchs Ludwig XIV. - dem Idol Ludwigs II. - "L'etat c'est moi" (der Staat bin ich) handelt. Aufgrund des mangelnden Platzes an jenem Ort wurde schliesslich der Bau auf der Herreninsel beschlossen - obwohl der König den See nicht mochte und die Berge vermisste. Ludwig II. wollte dieses Schloss nicht der Öffentlichkeit zugänglich machen; es sollte ihm lediglich als privates Refugium dienen, in welches er sich vor dem Alltag in seine Traumwelten vom absolutistischem Königstum zurückziehen konnte - dies stand im direkten Gegensatz zum wirklichen Leben im lange vom französischen Königshaus bewohnten und von Hofstaat und -zeremoniell erfüllten Versailles. Wirklich bewohnt wurde das Neue Schloss Herrenchiemsee von Ludwig II. nur wenige Wochen; insgesamt soll er 52 Tage und Nächte hier verbracht haben, während dieser Zeit wurde die Spiegelgalerie jeden Abend vollständig mit Kerzen illuminiert. Um die Arbeiten während der Bauphase zu besichtigen, hielt er sich gelegentlich im Alten Schloss Herrenchiemsee auf, welches sich ebenfalls auf der Insel befindet und aus einem Kloster hervorgegangen ist. Hier wurde ihm für diesen Zweck eine kleine Wohnung eingerichtet.
In mehreren unvollendeten Räumen des Südflügels des Neuen Schlosses ist ein König-Ludwig-II.- Museum untergebracht.
Schloss
Das Schloss, das ursprünglich ein idealisiertes Abbild von Versailles werden sollte, besteht - im Gegensatz zum vielflügeligen und ständig erweiterten Vorbild - nur aus dem dreiflügeligen Haupttrakt, da Ludwig II. während der Bauzeit das Geld ausgegangen war und er vor der Vollendung der Anlage starb. Ein damals noch errichteter Nordflügel wurde später wieder abgebrochen, der Südflügel nicht einmal begonnen. Während die Hauptfassade eine Reminiszenz des Schlosses in Versailles darstellt, ist die Hoffassade ein für dieses Schloß konzipierter eigener Entwurf; der zwar in den Proportionen, nicht jedoch in seiner Architektur und seinem Schmuck dem Vorbild folgt.
Im Schloss wechseln prachtvoll ausgestattete Räume, wie der riesige Spiegelsaal (größer als das Vorbild in Versailles und mit stuckierten statt nur gemaltem Deckenschmuck) und das Prunkschlafzimmer mit unverputzten, leeren Räumen, die aufgrund des Geldmangels nicht mehr wie geplant fertiggestellt werden konnten. Hervorzuheben sind außerdem das Treppenhaus , dass ein Abbild der sog. "Gesandtentreppe" darstellt - das Original in Versailles wurde bereits im 18. Jahrhundert abgebrochen -, sowie das Esszimmer, welches mit einem mechanisch betriebenen "Tischlein-deck-Dich" versehen ist. Dies hätte es dem König möglich gemacht, ohne die Anwesenheit von Bediensteten zu speisen.
Die vollendeten Zimmer und Salons folgen - abgesehen von den großen Prunkräumen - dem zweiten bayerischen Rokoko und stellen damit eine Interpretation, aber keine Kopie des Vorbildes dar.
Park
Vor dem Schloss entfaltet sich ein prächtiger Barockpark , der die Gartenanlagen Versailles zitiert, dieser ist wie das Vorbild u. a. mit einem Latona-Brunnen und großen Brunnenanlagen vor dem Hauptparterre geschmückt. Auch das "Tapis Vert", der grüne Teppich, der in diesem Fall zum Chiemsee führenden Allee, findet sich hier wieder. Da während der wenigen Aufenthalte des Königs die Bepflanzungen noch sehr niedrig waren, wurde die Allee mit großen, bemalten Leinwänden für ihn simuliert.
Heute geht der formale Bereich des Gartens in den Naturbereich der Insel über und bildet mit diesem einen großen Landschaftspark.
Siehe auch
Weblinks
Koordinaten:
47° 51' 36" N; 12° 24' 1" O
Commons: Schloss Herrenchiemsee – Bilder, Videos oder Audiodateien |
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Gasthof Alter Wirt | 83233 | Bernau | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 08051 / 965699-0 |
Restaurant Jägerhof | 83233 | Bernau | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 08051 / 7377 u. 89748 |
Hotel - Café - Restaurant Seiserhof | 83233 | Bernau am Chiemsee | @ | ![]() |
08051 / 9 89 - 0 | |
Hotel Pension Chiemsee | 83233 | Bernau am Chiemsee | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 08051 / 98 75 0 |
Gästehaus - Restaurant Alter Ziehbrunnen | 83093 | Bad Endorf | @ | ![]() |
08053 / 30 75-0 | |
Kurfer Hof | 83093 | Bad Endorf | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 08053 / 79 56 89 | |
Hotel Seeblick | 83093 | Bad Endorf | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 08053 / 309-0 |
Golf Hotel Reinhart | 83209 | Prien am Chiemsee | @ | ![]() |
08051 / 6940 | |
Hotel Bayerischer Hof | 83209 | Prien am Chiemsee | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 08051 / 603-0 |
Hotel Restaurant Luitpold am See | 83209 | Prien am Chiemsee | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 08051 / 609100 |
Yachthotel Chiemsee | 83209 | Prien am Chiemsee | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 08051 / 6960 |
Chiemgauhof | 83236 | Übersee | @ | ![]() |
0 86 42 / 89 40 0 | |
Hotel Gasthof zur schönen Aussicht | 83236 | Übersee | @ | ![]() |
08642 / 8970 | |
Jägerhof | 83257 | Gstadt am Chiemsee | @ | ![]() |
08054 / 242 | |
Gästehaus Jakob Grünäugl am See | 83257 | Gstadt am Chiemsee | @ | ![]() |
08054 / 90 88 - 0 | |
Gästehaus Heistracher | 83257 | Gstadt am Chiemsee | @ | ![]() |
08054 / 251 | |
Hotel Villa am See | 83209 | Prien am Chiemsee | @ | ![]() |
08051 / 1013 | |
Apparthotel Bad Endorf | 83093 | Bad Endorf | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 08053 / 40 70 |
Inselhotel Zur Linde | 83256 | Fraueninsel im Chiemsee Obb. | @ | ![]() |
08054 / 90 366 | |
Gasthof Unterwirt | 83125 | Eggstätt | @ | ![]() |
08056 / 337 | |
Landgasthof Schalchenhof | 83257 | Schalchen - Gstadt / Chiemsee | @ | ![]() |
![]() ![]() | 08054 / 230 |
Gasthof Zum Fischer am See | 83209 | Prien am Chiemsee | @ | ![]() |
08051 / 90760 | |
Gästehaus Bauer | 83209 | Prien am Chiemsee | @ | ![]() |
08051 / 4407 | |
Gasthof Restaurant Cafe Berger | 83253 | Rimsting | @ | ![]() |
08051 / 2767 | |
Haus Waldesruh | 83236 | Übersee | @ | ![]() |
08642 / 67 12 | |
Hotel Zur Linde | 83125 | Eggstätt | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 08056 / 9 05 59-0 |
Berggasthof Weingarten | 83253 | Rimsting | @ | ![]() |
08051 / 1775 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schloss Herrenchiemsee aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Schloss Herrenchiemsee verfügbar.