fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Rudolf Alexander Schröder: 15.01.2006 22:16

Rudolf Alexander Schröder

Wechseln zu: Navigation, Suche

Rudolf Alexander Schröder (* 26. Januar 1878 in Bremen, † 22. August 1962 in Bad Wiessee) war ein deutscher Schriftsteller , Übersetzer und Dichter sowie Architekt und Maler .

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rudolf Alexander Schröder wurde als Sohn einer Bremer Kaufmannsfamilie geboren. Schon in der Schulzeit entwickelte er literarische Neigungen. 1897 ging er nach München und studierte Architektur , Musik und Kunstgeschichte . Mit Alfred Walter Heymel und Otto Julius Bierbaum gründete er die Zeitschrift Die Insel , aus der der Insel-Verlag erwuchs. 1901 schied Schröder aus der Insel-Redaktion aus.

Nach Aufenthalten in Paris (bei dem Ehepaar Julius Müller-Graefe) und Berlin arbeitete er seit 1909 als Architekt in Bremen. Schröder widmete sich wie schon in München vor allem Interieurs und gestaltete z. B. einen Teil der Innenausstattung des 1929 in Dienst gestellten Ozeandampfers "Bremen". 1913 gründete er mit Hugo von Hofmannsthal , Rudolf Borchardt u. a. die Bremer Presse. Während des Ersten Weltkrieges war Schröder Zensor im deutschen Generalkommando in Brüssel und lernte flämische Lyrik kennen, die er auch übersetzte. 1931 gab er die Arbeit als Architekt auf, um sich ganz auf die schriftstellerischen Schwerpunkte Lyrik, Übersetzung und Essay zu konzentrieren. Außerdem malte er gern, vor allem Landschaften. Schon in der Münchener Zeit hatte er sich in ornamentalen Darstellungen im Jugendstil geübt.

1935 verließ Schröder Bremen und siedelte sich im oberbayerischen Bergen (Chiemgau) an, wo er bis zum Tode 1962 lebte. Dem unverheiratet Gebliebenen führte die Schwester Dora den Haushalt. Sie war auch als seine Sekretärin tätig. Den Umzug zu Beginn des Dritten Reichs verstand er als Schritt in die Innere Emigration . Lese- und Vortragsreisen führten ihn in viele Regionen Deutschlands. In der NS-Zeit beschränkte er sich auf Veranstaltungen in kirchlichen Räumen. Er arbeitete an Zeitschriften und Sammelwerken mit und wurde einer der namhaftesten Mitarbeiter des Eckart-Verlags Berlin und seiner Zeitschrift "Eckart". Der Herausgeber Kurt Ihlenfeld rief den Eckart-Kreis ins Leben, der seine Aufgabe in Begegnungen von Theologie und Literatur, Glaube und Dichtung sah. Eine Buchreihe mit vorwiegend protestantischen und literarischen Themen nannte sich "Der Eckart-Kreis". Neben evangelischen Christen wie Martin Beheim-Schwarzbach , Hermann Claudius , Albrecht Goes , Jochen Klepper , Willy Kramp , Albrecht Schaeffer, Siegbert Stehmann , Otto von Taube und August Winnig zählten Katholiken wie Werner Bergengruen , Reinhold Schneider und Joseph Wittig zum Eckart-Kreis. Schröder schloß sich der " Bekennenden Kirche " an und hielt als Laienprediger der evangelisch-lutherischen Kirche Bayerns Gottesdienste. Von 1946 bis 1950 leitete er von Bergen aus die Bremer Kunsthalle. Seine Vaterstadt Bremen wählte ihn zum Ehrenbürger und nannte ihren Literaturpreis nach ihm. Der vierfache Ehrendoktor starb 1962 in Bad Wiessee nach kurzem Aufenthalt in der dortigen Klinik und wurde im Bremer Familiengrab beigesetzt.

Für sein Leben bestimmend erwiesen sich Freundschaften mit Alfred Walter Heymel, Hugo von Hofmannsthal und Rudolf Borchardt sowie Begegnungen mit Rainer Maria Rilke , Gerhart Hauptmann und andern Schriftstellern der Zeit. Er pflegte auch Kontakte zu Stefan George , ohne zum Anhänger des George-Kreis zu werden.

Künstlerisches Schaffen

Seine frühe Lyrik stand im Zeichen eines Skeptizismus und romantisierenden Ästhetizismus . Er begann mit Oden , Sonetten und kabarettistischen Versen. Bis zum Ersten Weltkrieg schrieb er national-konservative Gedichte , die mitunter einen weihevoll stilisierten Patriotismus ausströmen. Nach dem Erlebnis des Krieges bestimmten zunehmend protestantisch-biblische Religiosität und die Ausrichtung auf das humanistische Erbe der Klassik sein Schaffen. Er wurde zu einem wichtigen Erneuerer des evangelischen Kirchenliedes im 20.Jahrhundert, dessen Lieder in die Kirchengesangbücher aufgenommen wurden (Abend ward, bald kommt die Nacht; Es mag sein, daß alles fällt u.a.).

Schröder übersetzte Homers Ilias und Odyssee , Vergil , Horaz , Corneille , Racine , Molière , T. S. Eliot , Shakespeare und veröffentlichte Nachdichtungen niederländisch-flämischer Lyrik.

1952 dichtete Schröder die von Hermann Reutter vertonte Hymne an Deutschland , die nach dem Wunsch von Bundespräsident Theodor Heuss Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland werden sollte, sich aber gegen die von Bundeskanzler Konrad Adenauer bevorzugte dritte Strophe des Deutschlandliedes nicht durchsetzen konnte.

Auszeichnungen und Ehrungen

Werke

  • Unmut. Gedichte. 1899
  • Empedokles. Gedichte. 1900
  • An Belinde. Gedichte. 1902
  • Sonette zum Andenken an eine Verstorbene. Gedichte. 1904
  • Elysium. Gedichte. 1906
  • Die Zwillingsbrüder. Gedichte. 1906
  • Lieder und Elegien. Gedichte. 1911
  • Deutsche Oden. Gedichte. 1910 (Neufassung 1913)
  • Heilig Vaterland. Gedichte. 1914
  • Audax omnia perpeti. Gedichte. 1922
  • Der Herbst am Bodensee. Gedichte. 1925
  • Mitte des Lebens. Gedichte. 1930
  • Der Wanderer und die Heimat. Erzählung. 1931
  • Aus Kindheit und Jugend. Autobiographie. 1935
  • Dichtung und Dichter der Kirche. Essays 1937 (eerweitert 1964)
  • Die Ballade vom Wandersmann. Gedichte. 1937
  • Die Kirche und ihr Lied. Essays. 1937
  • Die weltlichen Gedichte. Gedichte. 1940
  • Die geistlichen Gedichte. Gedichte. 1949
  • Unser altes Haus. Erinnerungen. 1951
  • Das Vaterunser. Eine Auslegung. 2. Auflage 1963
  • Predigten zum Kirchenjahr.Ges. Werke, Bd. VIII, 1965

Literatur

  • Rudolf Adolph: Rudolf Alexander Schröder. Aschaffenburg: Pattloch 1958. (= Bibliophile Profile; 1)
  • Hans von Arnim: Christliche Gestalten neuerer deutscher Dichtung. Rudolf Alexander Schröder, Reinhold Schneider, Werner Bergengruen, Otto von Taube, Franz Werfel, Jochen Klepper, Ina Seidel, Gertrud von Le Fort. Berlin: Wichern-Verl. (1972)
  • Kurt Berger: Die Dichtung Rudolf Alexander Schroeders. Das Unvergängliche im vergänglichen Sein. Marburg/Lahn: Rathmann 1954.
  • Klaus Goebel, Bin doch hoffnungslos deutsch und bleibe es. Zwei bislang unbekannte Briefe von Thomas Mann an Rudolf Alexander Schröder, der am Sonntag vor 125 Jahren geboren wurde. In Frankfurter Allgemeine, 25.Januar 2003
  • Horst Gronemeyer: Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Vergil-Ãœbertragung. Mit besonderer Berücksichtigung Rudolf Alexander Schröders. Hamburg: Univ. Diss. 1963.
  • Marion Heide-Münnich: Homo viator. Zur geistlichen Dichtung Rudolf Alexander Schröders. Frankfurt am Main: Lang 1996. (= Christliche deutsche Autoren des 20. Jahrhunderts; 4) ISBN 3-631-30146-4
  • Rainer Noltenius: Hofmannsthal, Schröder, Schnitzler. Möglichkeiten und Grenzen des modernen Aphorismus. Stuttgart: Metzler (1969) (= Germanistische Abhandlungen; 30)
  • Ingeborg Scholz: Deutsche Lyrik im Spannungsbogen zwischen Kunst und Religion. Werner Bergengruen und Rudolf Alexander Schröder. Bonn: Verl. für Kultur u. Wiss. 2002. (= Disputationes linguarum et cultuum orbis; Sectio V, Volkskunde und Germanistik; 6) ISBN 3-932829-39-5
  • Rudolf Alexander Schröder. Dem Dichter zum Gedächtnis, hrsg. v. Kurt Ihlenfeld. Witten u.a.: Eckart-Verl. (1963)
  • Friedrich Voit: Der Verleger Peter Suhrkamp und seine Autoren. Seine Zusammenarb. mit Hermann Hesse, Rudolf Alexander Schröder, Ernst Penzoldt und Bertolt Brecht. Kronberg, Taunus: Scriptor 1975. (= Theorie, Kritik, Geschichte; 6) ISBN 3-589-20107-X
  • Rudolf Wentorf: Rudolf Alexander Schröder. Ein Dichter aus Vollmacht. Gießen u.a.: Brunnen-Verl. (1965) (= Zeugen des gegenwärtigen Gottes; 167/168)
  • Rudolf Wentorf: Dichter der Kirche. Rudolf Alexander Schröder - Jochen Klepper - Siegbert Stehmann. Mit drei Handschriftenproben. Gießen u.a.: Brunnen-Verl. 1967.

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rudolf Alexander Schröder aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Rudolf Alexander Schröder verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de