fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Chiemgau: 19.02.2006 18:06

Chiemgau

Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Chiemgau (mitunter und entgegen der regionalen Diktion laut Duden auch das Chiemgau) ist eine historisch-kulturell gewachsene Region bzw. Landschaft in Südost- Oberbayern .

Inhaltsverzeichnis

Ausdehnung

  • Der Chiemgau umfasst Gebiete des Landkreises Traunstein und des Landkreises Rosenheim.
  • Er dehnt sich jeweils etwa 50 km in Nord-Süd- sowie in West-Ost-Richtung um den Chiemsee aus.
  • In Richtung Bad Reichenhall / Berchtesgaden schließt sich der Rupertiwinkel an, wobei es bezüglich der Zuordnung von Palling zum Chiemgau oder zum Rupertiwinkel noch Unstimmigkeiten gibt. Die Orte rechts und links der Traun bzw. der Alz hingegen liegen allesamt im Chiemgau. Inzell gilt wiederum als "Tor" des Chiemgaus zum Berchtesgadener Land.
  • In Richtung Westen bildet das Inntal zum Bayerische Oberland die Grenze, wobei die Orte des Inntals, des " Rosenheimer Landes " und des " Wasserburger Landes " in der Regel nicht mehr zum Chiemgau gerechnet werden. Ausnahmen davon sind Amerang, das sowohl dem Chiemgau als auch dem "Wasserburger Land" zugeordnet wird, ebenso wie Prutting, Riedering, Söchtenau und Stephanskirchen sowohl zum Chiemgau als auch zum "Rosenheimer Land" zählen. Ähnliches gilt für Samerberg, das an der Grenze des Chiemgaus zum Inntal liegt.
  • Im Süden erheben sich die Chiemgauer Alpen.
  • Lediglich im Norden ist die Abgrenzung unklarer. Meist wird der Einfachheit halber die nördliche Grenze des Landkreises Traunstein dafür angegeben.

Orte im Chiemgau

Folgende Orte zählen zum Chiemgau:

Namenserklärung

  • Der Name Chiemgau und Chiemsee hängen mit dem Ortsnamen Chieming zusammen und dieser ist wiederum von dem althochdeutschen Personennamen "Chiemo" (7./8. Jahrhundert) abzuleiten.
  • Am Ende des 8. Jahrhunderts taucht der Name „Chiemgau“ auch erstmals in Urkunden als „Chimigaoe“ auf und meint damals noch ein kleineres Gebiet um das Dorf Chieming herum.
  • Durch die Jahrhunderte hindurch dehnte sich das Gebiet des Chiemgaus immer weiter aus.

Naturgeschichte und Geographie

  • Die Eiszeit vor etwa 15.000 Jahren hat den Chiemgau als Voralpen- und Moränenlandschaft geprägt.
  • So ist der Chiemgau eine hügelige Landschaft mit zahlreichen Wiesen-, Wald- und Moorflächen sowie zahlreichen Seen - vom 82 km² großen Chiemsee bis hin zu kleineren Waldseen.
  • Die höchsten Erhebungen im Chiemgau erreichen fast 2000 Meter ü.d.M.

Menschengeschichte

  • Menschliche Spuren lassen sich im Chiemgau schon vor der jüngeren Steinzeit über Bronze- und Hallstadtzeit bis zur Eisenzeit finden.
  • Auch danach bleibt er immer Siedlungsland, ob für die Kelten oder die Römer . Letztere lassen sich vor allem an der Alz, die vom Chiemsee abfließt, nieder und errichteten dort bei Seebruck (Bedaium) einen Ãœbergang für die Römerstraße von Salzburg nach Augsburg (vgl. Römermuseum in Seebruck ). Der Chiemgau lag damit am Rande der römischen Provinz Noricum, die bis zum Inn reichte und an die sich die Provinz Raetia anschloss.
  • Geschichtlich spricht man vor allem zwischen dem 8. und dem 11. Jahrhundert von sog. „Chiemgaugrafen“ bzw. Grafen im Chiemgau.
  • Der Chiemgau war lange Zeit sowohl den bayerischen Herzögen als auch den Fürsterzbischöfen von Salzburg verbunden. Erstere waren die Landesherren, letztere waren kirchliche Macht und oft auch örtliche Grundherren.
  • Erst nach der Säkularisation 1803 kam der Chiemgau vollständig in bayerische Hand.

Kulturgeschichte

  • Der Chiemgau ist aufgrund seiner zahlreichen Anhöhen und seiner fruchtbaren Böden reich an stattlichen Herrensitzen.
  • Künstlerisch gesehen sind im Chiemgau besonders die barocken Bauwerken reich vertreten, ausgehend von der Klosterkirche St. Margaretha von Kloster Baumburg bis zur Pfarrkirche St. Georg in Ruhpolding.
  • Der Chiemgau ist stark von der Wirtschaft mit Holz, Eisen und Salz geprägt. Die Saline Traunstein bestand von 1619 bis 1912 und hat auf den gesamten Chiemgau wirtschaftlich, aber auch kulturell großen Einfluss ausgeübt. Ähnliches gilt für die Maximilianshütte in Bergen, die von 1561 bis 1932 betrieben wurde.
  • Im Zusammenhang mit der Holzgewinnung ist der Chiemgau auch ein altes Pferdezuchtland für Arbeitspferde.
  • Im nördlichen Chiemgau sind die ca. 300 noch erhaltenen, meist im 19. Jahrhundert entstandenen Bundwerkstadel der Vierseithöfe prägend für die bäuerliche Kulturlandschaft .

Brauchtum, Trachtenpflege, Theater

  • Im Chiemgau wird Brauchtum und Trachtenpflege besonders anschaulich ausgeübt.
  • Dies spiegelt sich unter anderem im Namen des Chiemgau-Alpenverbands wieder, indem ein Teil der Chiemgauer Trachtenvereine zusammengeschlossen ist. Die meisten Trachtenvereine des Chiemgaus gehören allerdings zum Gauverband I .
  • Der Chiemgauer Volkstheater ist durch seine Fernsehauftritte weit über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt. Ãœberhaupt hat der Chiemgau eine Vielzahl von Bauerntheatern mit langer Tradition.

Bedeutung

Unterscheidungsmerkmal für Orte und geographische Gegebenheiten

Chiemgauer

Auch durch das Hauptwort Chiemgauer wird der Bezug zum Chiemgau betont, und dies nicht nur im Zusammenhang mit der regionalen Komplementärwährung Der Chiemgauer ( umlaufgesicherten Gutscheinsystem ).

Darüber hinaus trägt eine touristisch-gewerblich-private Internet-Zeitschrift den Titel "Der Chiemgauer". Und für zahlreiche Markenzeichen reicht es, allein "Der Chiemgauer" zu sagen (z.B. "Chiemgauer Dreher" als Volkstanz, der "Chiemgauer Hut" als Trachtenhut usw.).

Kulturlandschaft und Tourismus

Der Chiemgau ist eine traditionsreiche Kulturlandschaft mit starker ländlich-bäuerlicher Prägung und gerade deshalb eine der bevorzugten Tourismus-Regionen Bayerns, der überdies eines der größten und am besten ausgebauten Radwander- und Wandergebiete Deutschlands besitzt. So gibt es mittlerweile auch Angebote von einem Sportreiseveranstalter für sportlich geführte und kulturell erklärende Rad-Touren. Außerdem existieren der "Tourismusverband Chiemgau", das Tourismusportal " Erlebniswelt Chiemgau", der Verein Chiemgau Tourismus und der Chiemgau- Radweg . In diesem Zusammenhang ist auch auf das Chiemgauer Volkstheater , den Verein Chiemgauer Lokalbahn, auf die Chiemgauer Tracht bzw. die Chiemgauer Lederhose , auf den Chiemgauer Hochseilgarten , die Chiemgauer Rodelbahnen und das Chiemgauer Schulmuseum hinzuweisen. Von 1922 bis 1933 existierte eine "Freie Vereinigung Chiemgauer Künstler e.V." und der Gebirgstrachtenerhaltungsverein Grabenstätt hat "Chiemgauer" als Vereinsnamen.

Beliebter Drehort

Nicht zuletzt aufgrund dieser landschaftlichen Aspekte ist der Chiemgau beliebter Drehort für Filme und Fernsehserien, unter anderem:

  • Quax, der Bruchpilot 1941 (ehemaliger Flugplatz Prien am Chiemsee, Flugfeld in Unterwössen)
  • Weißblaue Geschichten
  • Utta Danella: Die Hochzeit auf dem Lande , Das Erste-Fernsehfilm 2001
  • Hierankl , Kino-Spielfilm 2003
  • Im Himmel schreibt man Liebe anders (AT), ZDF-Fernsehfilm 2005
  • Der Bergpfarrer (1) und (2), ZDF-Fernsehfilm 2005

Wintersportzentrum

Weiterhin ist der Chiemgau als Wintersportzentrum bekannt, speziell durch das Eislaufstadion in Inzell ("Eislauf-Mekka"), die Biathlon -Weltmeisterschafts- und Weltcup-Strecken in Ruhpolding. Aber auch in den anderen Bereichen des Winersports, besonders im Ski nordisch und im Ski alpin hat der Chiemgau bekannte Sportler und Sportlerinnen hervorgebracht.

Unterscheidungsmerkmal für Gruppen und Einrichtungen

Außerdem ist der Chiemgau als räumliche Bezeichnung so signifikant, dass unter anderem folgende Gruppen sich innerhalb von ihm organisiert bzw. Einrichtungen sich nach ihm benannt haben:

  • Bildung:
    • die Schule Chiemgau-Gymnasium Traunstein
    • die Freie Waldorfschule Chiemgau
  • Medien:
    • der Lokalradiosender Radio Chiemgau ( Website )
    • die regionale Tageszeitung Chiemgau-Zeitung , Prien
    • die Internetprovider bzw. -portale Chiemgau-Online ( Website ), Chiemgau-Net und Chiemgau-Websites ( Website )
    • das Chiemgauer Wochenblatt
  • Gesundheit und Soziales:
    • die Chiemgau-Klinik, eine Rehabilitationsklinik der Bahnversicherungsanstalt
    • das Reha Zentrum Chiemgau
    • die Chiemgau- Thermen ( Website )
    • die Chiemgau- Lebenshilfe -Werkstätten GmbH, Traunreut ( Website ), gemeinnützige Einrichtung der Lebenshilfe
    • die Lawinenhundestaffel -Chiemgau
  • Verbände und Vereine:
    • der Skiverband Chiemgau
    • der Verein " Astronomie im Chiemgau eV"
    • der Verein " Gnadenhof Chiemgau eV"
    • der Verein "Chiemgau Lakers eV", American Football Traunstein
    • die Greenpeace -Gruppe Chiemgau
    • das CVJM -Gästehaus Chiemgau
    • die Chiemgauer Höhlenbären
    • die Chiemgauer Jagdhornbläser
    • die Chiemgauer Schrammeln

Ereignisse

Viele kulturelle, sportliche, soziale und wirtschaftliche Ereignisse tragen die Bezeichnung "Chiemgauer", z.B.:

  • der Chiemgauer Musikfrühling
  • die Chiemgauer Solartage
  • die Chiemgauer Kardiologietage
  • die Chiemgauer Astronomietage
  • der Chiemgauer 100-Berg-Ultra-Lauf
  • die Chiemgauer Crosslaufserie
  • der Chiemgauer Seniorencup
  • die Chiemgauer Radsporttage
  • der Chiemgauer Wanderherbst

Kulinarische Spezialitäten aus dem Chiemgau

Auch zahlreiche kulinarische Spezialitäten sind nach dieser Region benannt:

  • der Chiemgauer Schnaps
  • der Chiemgauer Mostpunsch
  • die Chiemgauer Mandelforelle
  • der Chiemgauer Schafskäse und Schafsbergkäse
  • der Chiemgauer Knödel

Firmen und Dienstleistungsbetriebe

Darüber hinaus haben sich auch zahlreiche Firmen und Dienstleistungsbetriebe nach dieser Landschaft benannt.

Personen im Chiemgau

  • Sel. Irmgard von Chiemsee, Äbtissin von Kloster Frauenchiemsee
  • Jörg von Schnaitsee , Baumeister
  • Magdalena Auer von Winkl († 1494), Äbtissin von Kloster Frauenchiemsee
  • Margaretha Haidenbucher († 1650), Äbtissin von Kloster Frauenchiemsee
  • Honorat Kolb (1603-1670), Abt im Kloster Seeon
  • Jacob Carnutsch , Südtiroler Künstler, der um 1680 nach Prien kam
  • Sebastian Mayr (1669-1774), Kistler und Künstler in Prien
  • Matthias Stadler (1744-1822), in Schnaitsee gebürtiger Salzburger Hof- und Domviolinist und Komponist
  • Balthasar Furthner , Maler, kam 1752 auf die Fraueninsel
  • Johann Joseph Wagner (1796-1871), in Palling geborener und in Ising gestorbener Geistlicher.
  • Benedikt Furtner , Maler, ging 1808 von der Fraueninsel nach Prien
  • Benedikt Haindl (1815-nach 1849), in Schnaitsee gebürtiger Benediktinerpater in den USA
  • Felix Dahn (1834-1912), Dichter und Freund von Seebruck und Gstadt
  • Ferdinand Bonn (1861-1933), Schriftsteller und Schauspieler, der sich 1906 in Bernau am Chiemsee niederließ.
  • Max Kurz (1861-1910), Volksdichter
  • Julius Exter (1863-1939), Kunstmaler, der sich 1902 in Feldwies bei Ãœbersee niederließ.
  • Rudolf Stratz (1864-1936), Romanschriftsteller, der sich 1904 in Bernau am Chiemsee niederließ.
  • Felix Schlagintweit (1868-1950), Arzt, Schriftsteller und Lebenskünstler, der sich 1905 in Breitbrunn niederließ.
  • Hugo Kauffmann, Künstler aus Hamburg, ließ sich in den 1870er Jahren in Prien nieder.
  • Franz Fritz (1876-?), in Stetten bei Rimsting geborener Heimatdichter
  • Willi Geiger (1878-1971), in Landshut gebürtiger Kunstmaler, der zur Ãœbersee-Feldwieser Künstlerkolonie gehörte.
  • Wolfgang Zeller (1883-1977), Porträtist und Landschaftsmaler, der zur Ãœbersee-Feldwieser Künstlerkolonie gehörte.
  • Elisabeth Balwé (1896-1973) und Arnold Balwé (1898-?), Malerehepaar, wählte Feldwies bei Ãœbersee zur zweiten Heimat.
  • Egon Lothar Stolzenburg (1898-1965), Dichter, der in Breitbrunn starb.
  • Johann Baptist Kagermeier (1899-1959), in der Oberpfalz geborener Seebrucker Geistlicher und Heimatforscher
  • Michael Kiefer (1902-?) Tiermaler, der seit 1934 in Feldwies bei Ãœbersee lebte.
  • Burkhard Nadolny (1905-?), der Petersburger Diplomatensohn und Schriftsteller, lebte mit seiner Frau Isabella Nadolny, einer Ãœbersetzerin, in Chieming.
  • Fritz Harnest (1905-?), Maler, der in Feldwies bei Ãœbersee lebte.
  • Kurt Ziesel (1911-?), in Innsbruck geborener Schriftsteller, der in Breitbrunn lebte.
  • Horst Mönnich (* 1918), Schriftsteller, der sich in Breitbrunn niedergelassen hat.
  • Walter Lederer (* 1923), Maler, der in Feldwies bei Ãœbersee lebt(e).
  • Walter Brendel (* 1923), Maler, der in Ãœbersee wohnt.
  • Eugen Ortner († 1947), Schriftsteller, der in Gollenshausen starb.

Für weitere bekannte Söhne und Töchter bzw. Bewohner des Chiemgaus siehe Kategorie:Person (Chiemgau)

Der Chiemgau-Komet

Nach einer (noch umstrittenen) Theorie soll im 5. Jahrhundert vor Christus über dem Chiemgau ein Komet explodiert sein, dessen Bruchstücke den Chiemgau verwüstet und die keltische Zivilisation für lange Zeit nahezu vollständig ausgelöscht haben. Dieses Ereignis wird Chiemgau-Komet oder Chiemgau Impact genannt.

Der Chiemgau oder das Chiemgau?

Neuerdings ist die Diskussion wieder im Gange, ob es nun "der Chiemgau" oder "das Chiemgau" heißt. Tatsächlich finden sich immer wieder auch Ausdrücke wie ins Chiemgau fahren oder über's Chiemgau berichten. Insgesamt überwieg aber vor allem im Dialekt die Bezeichnung "der Chiemgau", da er sich an dem Gau als Artikelgeber orientiert und dieser zumindest im Bayerischen immer männlich ist, im Unterschied zu "das Gäu", weshalb man richtigerweise auch über "das Allgäu" spricht. Allerdings schreibt der Duden , dass es zwar "der Gau", aber landschaftlich (die Landschaft betreffend, für sie charakteristisch, zu ihr gehörend) auch "das Gau" heißt, so dass "das Chiemgau" zumindest laut Duden nicht falsch ist.

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Chiemgau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Chiemgau verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de