fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Bismarckplatz (Heidelberg): 07.08.2005 14:55

Bismarckplatz (Heidelberg)

Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Bismarckplatz in Heidelberg befindet sich am westlichen Ende der Hauptstraße ( Altstadt ) und bildet den Übergang zum Stadtteil Bergheim. Er ist einer der zentralen Plätze und Treffpunkte Heidelbergs und bildet neben dem Vorplatz des Hauptbahnhofes (Willy-Brandt-Platz) den wichtigsten Knotenpunkt des öffentlichen Stadtverkehrs und ein beliebter Treffpunkt.

Geschichte

Das Areal des heutigen Bismarckplatzes bildete ab 1392 die westliche Grenze der Stadt, als die Einwohner des davorliegenden Dorfes Bergheim gezwungen wurden, in die neu errichtete Vorstadt zu ziehen.

1847 legte man an der selben Stelle einen Winterhafen an, um den Schiffsverkehr des Neckars, eine wichtige Einnahmequelle der Stadt, zu unterstützen. Da jedoch zur gleichen Zeit der Eisenbahnverkehr auf dem Vormarsch und der Winterhafen selbst eine Fehlkonstruktion war - die Einfahrt war zu tief und zu schmal, was zur Folge hatte, dass das Wasser im Hafenbecken nicht abfließen konnte und verfaulte - wurde das Becken 1874 wieder zugeschüttet und an selber Stelle eine Gartenanlage errichtet. Jene erhielt am 1. April 1875 den Namen des Reichskanzlers Otto von Bismarck anlässlich dessen 60. Geburtstages.

Im Laufe der Jahre entwickelte sich der Bismarckplatz zu einem zentralen Knotenpunkt des öffentlichen Nahverkehrs. 1961 eröffnete an der Südseite des Platzes das Kaufhaus Horten (heute: Galeria Kaufhof), das bis zum heutigen Tage das Areal optisch beherrscht.

Ende der 1970er Jahre wird im Rahmen des Stadtmodernisierungskonzeptes des damaligen Bürgermeisters Reinhold Zundel die Straßenbahn aus der angrenzenden Hauptstraße verbannt, wodurch die Hauptstraße, die am Bismarckplatz ihren Anfangspunkt hat, zur reinen Fußgängerzone - der längsten Europas - wird. Im Rahmen dieser Maßnahmen erhält auch der Bismarckplatz sein heutiges Aussehen, das von der 1982 neugestalteten Fassade des Kaufhaus Horten und der davorstehenden Brunnenplastik der Bildhauer Matschinsky-Denninghoff ( 1985 ) (im Volksmund Spaghettisäule genannt) geprägt wird.

Diverses

Das ambivalente Verhältnis der Heidelberger zum Bismarckplatz wird in einem beliebten Zusatzreim zum bekannten Studentenlied " Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren " deutlich, in dem es in Bezugnahme auf die omnipräsenten Tauben heißt:


Dreggische Glatz, dreggische Glatz,
Die kriggt man uff em Bismarckplatz

(Eine dreckige Glatze, dreckige Glatze,
die bekommt man auf dem Bismarckplatz)


Vergleiche: Heidelberg in der Dichtung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bismarckplatz (Heidelberg) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Bismarckplatz (Heidelberg) verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de