fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Ruhrgebiet des Mittelalters: 22.01.2006 01:11

Ruhrgebiet des Mittelalters

Wechseln zu: Navigation, Suche
Mittelalterliche Erzsucher
Mittelalterliche Erzsucher

Ruhrgebiet des Mittelalters ist ein Beiname für die bayerische Region Oberpfalz . Der Ausdruck soll die außerordentliche wirtschaftliche Bedeutung zum Ausdruck bringen, die die Oberpfalz in der Epoche des Hochmittelalters und der frühen Neuzeit hatte. Die Region galt damals als eines der besten und einträglichsten Fürstentümer Europas.

Damals wurden die in der Oberpfalz und im angrenzenden Fichtelgebirge lagernden Erze, Zinn und Silber ausgebeutet. Vorteilhaft für die Rohstoffgewinnung und -verarbeitung war, dass in der nur dünn besiedelten Oberpfalz die dafür benötigten Rohstoffe Wasser und Holz ursprünglich reichlich vorhanden waren.

Die industrielle Entwicklung bescherte der Region im Mittelalter einen immensen Aufschwung. Im Bergbau erreichte man bereits Tiefen von 100 bis 200 Metern. Die Zentren der Erzgewinnung lagen in Amberg, Sulzbach, Auerbach und Umgebung. Um diese Zentren herum entwickelten sich viele Hüttenwerke und in der gesamten Oberpfalz unzählige Hämmer und Hammermühlen . Noch heute künden Ortsnamen wie z.B. Weiherhammer von dieser Zeit. In diesen Hämmern wurden die Produkte hergestellt, die den Ruf der Oberpfalz als Ruhrgebiet des Mittelalters begründeten.

Folgen des wirtschaftlichen Aufschwungs

Ein Köhler auf seinem Kohlenmeiler
Ein Köhler auf seinem Kohlenmeiler

Jedoch brachte der immense Aufschwung durch die zahlreichen Hütten- und Hammerwerke auch Nachteile mit sich. Schließlich hatten sie einen weitgehend ungeordneten Waldeinschlag mit entsprechenden Konsequenzen zur Folge. Aus Vilseck wird 1348 berichtet, dass eine Zahl Eisenhämmer stillgelegt werden musste, weil der dortige Wald von den Köhlern zur Produktion der massenhaft benötigten Holzkohle aufgebraucht worden war, was um so schlimmer war, da das Holz und andere Erzeugnisse des Waldes (Honig, Wachs) für viele andere Zwecke ein wichtiger Rohstoff für die bäuerliche Bevölkerung war. Ökologisch problematisch war, dass die nun entstehende Forstwirtschaft den natürlichen Mischwald aus Eichen und Buchen durch schnell wachsenden Nadelwald verdrängte. So entstanden eine Vielzahl von Waldordnungen, die den Holzeinschlag zu regulieren versuchten. In Auerbach gab es sogar ein eigenes Waldgericht. Wild- und Waldfrevel wurden mit drastischen Strafen geahndet. Der freie Holzeinschlag der Bauern für Brenn- und Bauholz wurde eingeschränkt, obwohl sie für die kurfürstlichen und klösterlichen Wälder Abgaben leisten mussten. Darüber kam es immer wieder zu Konflikten. Die Forderung nach freiem Holzeinschlag war denn auch eine der wichtigsten Forderungen der Bauern im Bauernkrieg von 1525 .

Bereits die staufischen Kaiser, später die Nürnberger förderten die oberpfälzische Montanindustrie, die dadurch über drei Jahrhunderte bestimmend blieb. Um die Wende zum 16. Jahrhundert wurde noch ein Drittel der gesamten deutschen Erzförderung in der Oberpfalz erbracht.

Ende einer Ära

Durch die dramatischen Veränderungen des 16. Jahrhunderts durch Entdeckungen neuer Kontinente, neuer Technologien und des Finanzwesens und verlor die Oberpfalz wirtschaftlich an Bedeutung. Ein übriges dazu trugen die Hussitenstürme , die Reformation und die folgende politische Entwicklung bei.

Literatur/Quellen

  • Konrad Ackermann: Die Oberpfalz, Druckhaus Kastner, Wolnzach, 1987

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ruhrgebiet des Mittelalters aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Ruhrgebiet des Mittelalters verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de