fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Otto I. von Bayern: 18.02.2006 21:32

Otto I. von Bayern

Wechseln zu: Navigation, Suche
Otto I. von Bayern
Otto I. von Bayern

Otto I. Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar (* 27. April 1848 in München; † 11. Oktober 1916 auf Schloss Fürstenried) war König von Bayern. Er ist der jüngere Sohn von König Maximilian II. und der jüngere Bruder von König Ludwig II..

Da er wegen seiner Geisteskrankheit regierungsunfähig war (offiziell wurde es so ausgedrückt: "Der König ist schwermütig."), nahm sein Onkel, Prinzregent Luitpold , seine Aufgaben wahr. Dessen Sohn Ludwig war seit dem Tod Luitpolds 1912 Prinzregent und ließ sich 1913 als Ludwig III. selbst zum König ausrufen. Otto behielt jedoch ebenfalls bis zu seinem Tode den Titel "König von Bayern".

Leben

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen , wo Fließtext stehen sollte .
  • 27. April 1848 wurde Prinz Otto geboren (zwei Monate zu früh), Taufpate ist König Otto I. (Griechenland),
  • 27. April 1863 der Prinz wird Unterleutnant,
  • 1. März 1864 beginnen seine Exerzitien im Kadettenkorps ,
  • 26. Mai 1864 Otto wird Oberleutnant,
  • 10. März 1864 stirbt der Vater König Max II. Sein Bruder Ludwig wird als Ludwig II. König von Bayern,
  • 18. Juni 1864 trifft Otto mit Ludwig bis zum 15. Juli auf das österreichische und russische Kaiserpaar,
  • 2. Oktober 1864 beteiligt er sich mit Ludwig erstmals am Oktoberfest,
  • 1. Oktober 1865 erste Anzeichen einer psychischen Störung,
  • 27. April 1866 wird er volljährig und Hauptmann,
  • 1. Mai 1866 tritt er dem aktiven Militädienst bei (Infanterie-Leib-Regiment),
  • 22. August 1866 Friedensvertrag mit Preußen,
  • 10. September 1866 Otto erhält das Ritterkreuz I. Klasse,
  • 31. Mai 1867 Besichtigung der Wartburg mit Ludwig II.,
  • 11. Juli 1867 Otto wird Inhaber des 5. Chevauleger -Regiments,
  • 29. April 1868 wird er von seinem Bruder Ludwig II. in den Georgi-Ritterorden aufgenommen,
  • 15. Januar 1871 nach dem Ende des Deutsch-Französischen Krieges erhält er das Eiserne Kreuz,
  • 18. Januar 1871 Otto ist als Zeuge bei der Kaiseproklamation König Wilhelms von Preußen als Wilhelm I. (Deutsches Reich) in Versailles zugegen,
  • 10. Mai 1871 verschlimmert sich seine Geisteskrankheit, er wird wegen Auffälligkeiten ärztlich überwacht,
  • 15. November 1871 wird seine Geisteskrankheit an Otto von Bismarck gemeldet,
  • 15. Januar 1872 ärztliches Gutachten, das Prinz Otto als geistesgestört zu betrachten sei. Er erholt sich im Schloss Ludwigsthal im Bayrischen Wald und lebt danach ab 1873 im Schloss Nymphenburg bei München in leichter Isolation,
  • 9. Februar 1875 Gutachten Dr. Bernhard von Guddens über Prinz Otto geistig-seelischen Zustandes,
  • 27. Mai 1875 nach einem Zwischenfall in der Frauenkirche (München) wird er nach Schloss Schleißheim verbracht, wo er bis 1879 verbleibt,
  • 22. August 1875 nimmt er mit Ludwig II. an der letzten Großen Königsparade auf dem Marsfeld bei München teil,
  • 16. März 1878 die ärztliche Ãœberwachung und Betreuung wird intensiviert,
  • 13. März 1880 der Patient wird von Schleißheim endgültig nach Schloss Fürstenried verbracht, da seine Krankheit schlimmer wurde,
  • 13. Juni 1886 nach dem Tod Ludwigs II. ist Otto Thronerbe,
  • 14. Juni 1886 verkündet eine offizielle Proklamation, dass die Krone an den Prinzen Otto übergeht,
  • 15. Juni 1886 erscheinen die Kuratoren in Fürstenried verkünden Otto die Proklamation,
  • 17. Mai 1889 stirbt seine Mutter Marie Friederike Franziska Hedwig von Preußen in Hohenschwangau,
  • 12. Dezember 1912 Tod des Prinzregenten Luitpold von Bayern, des Stellvertreters von Otto,
  • 8. November 1913 Luitpolds Sohn Ludwig wird als Ludwig III. (Bayern) bayrischer König. Otto darf seinen Titel behalten, verliert aber zeitlebens den Anspruch auf Regierungsfähigkeit. In Bayern gibt es somit zwei Könige,

Am 11. Oktober 1916 stirbt Otto I. plötzlich an einer Darmverschlingung aufgrund seiner ungesunden Ernährung und wird am 14. Oktober 1916 in der Gruft der Kirche St. Michael (München) nahe dem Sarkophag seines Bruders zur letzten Ruhe gebettet.

Gesundheitszustand

Sowohl von Ludwig II. als auch seinem Bruder Otto I. wurde behauptet, beide seien geisteskrank bzw. schwermütig. Die Psychologie zu dieser Zeit, in der diese Thesen aufgestellt wurden, befand sich in den Kinderschuhen und basierte auf Äußerungen von Dritten, aus denen die ersten Psychologen vage Krankheitsbilder strickten. Die moderne Psychologie geht davon aus, dass beide königlichen Brüder unter einer Borderline-Persönlichkeitsstörung litten.

Die Innsbrucker Nachrichten berichten unter Berufung auf einen in den "Münchner Neuesten Nachrichten" erschienenen Artikel am 15. Oktober 1889 über den Gesundheitszustand des 41jährigen Monarchen:

"König Otto sieht zur Zeit wenn nicht gerade beleibt, so doch sehr kräftig aus. Er trägt einen mächtigen, bis auf die Brust reichenden Vollbart, welcher der Schere sehr bedürftig ist, aber auf ein gewöhnliches Maß nicht reduziert werden kann, weil der leicht erregbare Monarch sich gegen ein solches Ansinnen energisch wehrt. Es könnte der übermäßig lange Bart nur im Schlafe geschnitten werden, und das wagt niemand. Der Blick des Königs ist meist stier, ins Leere gerichtet. Nur wenn die alte Dienerin Marie, die den König als kleinen Jungen schon auf ihren Armen trug, ihm in die Nähe kommt, dann ruft er sie mit seinem sonoren Bariton ziemlich lebhaft an und gibt in kurzen Worten den Befehl, ihm irgend einen Gegenstand, hie und da ein Glas Bier zu bringen, was er aber sofort wieder vergisst. An anderen Personen geht der stets schwarz gekleidete Monarch vorüber, als wenn er sie nicht erkennen würde. Es ist strenger Befehl, ihn nicht zu grüßen, auch darf er niemals auf seinen Promenaden angesprochen werden. Häufig steht Otto I. in einer Ecke, gestikuliert mit Armen und Händen und spricht im Halluzinationszustand lebhaft zu dem Gegenstande seiner Einbildung. Dann aber tritt völlige Apathie ein, welche stunden- und tagelang andauert.
Mit Leidenschaft raucht Se. Majestät Zigaretten, gewöhnlich 30 bis 36 Stück am Tage. Der Verbrauch von Zündhölzern ist aus dem Grunde enorm, weil der König stets ein ganzes Bündel Streichhölzer anzündet und es dann mit sichtlicher Freude brennend wegwirft.
Peinlich genau ist die Lebensweise des Geisteskranken geregelt. Am Diner nehmen Teil: am oberen Ende der Tafel die Majestät, dann nach einem größeren Zwischenraum die Adjutanten, der Arzt und der Hofmarschall. Der König isst gern und reichlich, trinkt ein Glas Bier und verlangt ab und zu mir scharfer Kommandostimme Sekt, den er gerne zu sich nimmt. Bei der Tafel will König Otto völlig ignoriert sein, wie auch er sich um die weiter unten sitzenden Kavaliere nicht kümmert. Gibt der Arzt das vereinbarte lautlose Zeichen, so wird dem König das Gewünschte sofort gebracht. Besondere Vorkehrungen hinsichtlich des Besteckes existieren nicht, der König gebraucht Messer und Gabel im normalen Zustande, nur die Serviette wird von der Majestät stellenweise verschmäht und dafür der Rock benützt.
In den elegant eingerichteten Appartements des Königs, die durchweg im Erdgeschosse liegen, während die Dienerschaft den ersten Stock bewohnt, ist das Schlafzimmer mit allem Komfort ausgestattet; auch benützt der hohe Kranke die Toilettengegenstände sehr häufig, nur vom Baden will er trotz der prachtvollen Kabine wenig wissen, und es hat seine Schwierigkeit, ihn dazu zu bewegen.
Äußerst empfindlich ist König Otto gegen das Schließen von Türen, die aber durchaus nicht mit Gucklöchern versehen sind. Es ist Befehl, dass alle Türen der Flucht im Erdgeschoss während des Tages geöffnet bleiben, auch die Türen nach dem Garten hinaus. Findet der König eine geschlossene Tür, so gerät er geradezu in Wut und schlägt mit wuchtigen Fausthieben auf dieselbe los. Seit er die Fenster nach der Straßenseite zertrümmert hat, sind diese mit Eisengittern versehen.
Ebenso hegt Otto I. eine gründliche Antipathie gegen das Fahren. Die Abneigung des Königs gegen Ausfahrten wird darauf zurückgeführt, dass auf der Straße sich Neugierige einfanden, deren Anglotzen der Kranke peinlichst empfindet. Wenn Ausfahrten stattfinden, dann muss der Wagen an der Rückseite des Schlosses warten. Hier ist es einmal passiert, dass der wie traumverloren in die Luft starrende König den Wagentritt fehlte und daneben trat. Mit einem Schlag sprang er zurück ins Haus und schrie: "Ich fahre nicht!" Dass der König sich, wie geschrieben wurde, nach seinem lieben München sehne und öfters den Wunsch, in die Residenz zu fahren, geäußert habe, ist, wie mit Bestimmtheit versichert wurde, unwahr. Ein solcher Wunsch ist nicht laut geworden.
Was die Beschäftigung des Königs betrifft, so nimmt er wohl ab und zu eine der aufliegenden Zeitungen zur Hand; ob er sie liest und den Inhalt erfasst, vermag der Gewährsmann nicht anzugeben.
Seine Umgebung ist unablässig bemüht, auf Zerstreuung des Kranken zu sinnen. Im heurigen Frühjahr kam jemand auf den Gedanken, in des Königs Zimmer eine kleine Spieldose zu legen. Der Monarch horchte erstaunt auf die leise Musik, und ein Freudenschimmer flog über sein Antlitz. Einer von den fünf Pflegern meldete diese Gefühlsäußerung sofort dem jourhabenden Arzte. Das verständigte Hofmarschallamt erstattete einen weiteren Bericht, und es wurde schleunigst ein großes Spielwerk im Werte von etwa 5000 Mark angeschafft. Allein die gewünschte Wirkung konnte nicht erzielt werden, der König reagierte auf die Musik der großen Spieluhr nicht mehr und zeigt im Laufe der Zeit sogar richtigen Widerwillen , so dass das Instrument entfernt werden musste.
Die Umgebung des Königs hat Beweise dafür, dass der hohe Kranke die einzelnen Personen erkennt, und in einem lichten Moment ist es vorgekommen, das Se. Majestät auch einzelne Herren angesprochen hat. Was die Zukunft bringe, lässt sich nicht sagen: möglich, dass dem König ein langes Leben beschieden ist, möglich aber auch, dass dem gestörten Geisteszustand sich einmal plötzlich ein Kräfteverfall zugesellt."

Literatur

  • Alfons Schweiggert: Schattenkönig. Otto, der Buder König Ludwig II. von Bayern, ein Lebensbild. Ehrenwirth, München 1992, ISBN 3-431-03192-7

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Otto I. von Bayern aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Otto I. von Bayern verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de