Stuttgart-Bad Cannstatt
Stadtbezirk Stuttgart-Bad Cannstatt | |
Stadtteil-Wappen | Stadtkarte |
---|---|
![]() | ![]() |
Liste der Stadtteile von Stuttgart | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Stadt : | Stuttgart |
Geografische Lage : | Koordinaten: 48° 48' N, 09° 13' O 48° 48' N, 09° 13' O |
Höhe : | 205 m ü. NN |
Fläche : | 15,7 km² |
Einwohner : | 67.600 (1. Januar 2002) |
Bevölkerungsdichte : | 4305 Einwohner je km² |
Postleitzahlen : | 70331-70376 |
Vorwahl : | 0711 |
Adresse des Bezirksrathauses | Marktplatz 2 70372 Stuttgart |
offizielle Website: | www.stuttgart.de |
E-Mail-Adresse: | Bezirksamt.BadCannstatt @stuttgart.de |
Politik | |
Bezirksvorsteher: | Hans-Peter Fischer |
Cannstatt, seit 1933 Bad Cannstatt, früher offiziell auch Kannstatt (um 1900), Canstadt oder Cannstadt genannt, ist heute der einwohnerstärkste Stadtbezirk der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Bad Cannstatt liegt am rechten, nordöstlichen Ufer des Neckars und wurde bereits in der Römerzeit gegründet.
Inhaltsverzeichnis |
Übersicht
Abgesehen vom Botanisch-Zoologischen Garten Wilhelma, den 19 Mineralquellen ("Sauerwasserstadt") und den Kurbetrieben ist Bad Cannstatt bekannt für das alljährlich im Herbst auf dem Cannstatter Wasen stattfindende Cannstatter Volksfest, das Gottlieb-Daimler-Stadion (VfB Stuttgart) und die Hanns-Martin-Schleyer-Halle. Außerdem gilt Cannstatt dank Gottlieb Daimler als Geburtsort von Motorrad und Automobil .
Scherzhaft ist auch heute noch anstatt der korrekten Bezeichnung Stuttgart-Bad Cannstatt von Stuttgart bei Cannstatt die Rede, da die Landeshauptstadt im Talkessel des Nesenbachs auf der anderen Seite des Neckars erst wesentlich später gegründet wurde und Cannstatt bis zur Vereinigung 1905 als Oberamtsstadt selbstständig war.
Als Neckname werden die Cannstatter auch "Mondlöscher" genannt (nach einem "Mondlöscher-Einsatz" der Cannstatter Feuerwehr am Karsamstag 1887 ).
Geschichte
Bereits in der letzten Eiszeit wurde die Gegend um den Seelberg von Mammutjägern als Lagerstätte genutzt wie Funde im Travertinsteinbruch an der heutigen Seelbergstraße ergaben.Der Steinbruch wurde bereits im 18.Jahrhundert ausgebeutet. Heute entsteht dort ein modernes Einkaufszentrum. In Vorrömischer Zeit gab es auf dem Hallschlag auf dem Gelände der Reiterkaserne eine keltische Siedlung, deren Name leider nicht überliefert ist. In römischer Zeit war Bad Cannstatt eine bedeutende Stadt, vermutlich sogar der Hauptort einer Civitas ("Regierungsbezirk"). Die Gegend kam um das Jahr 90 unter römische Herrschaft. Bis in die 1990er Jahre vermutete man das Jahr 85 n.Chr., heute eher das Jahr 98 n.Chr. als Beginn der römischen Präsenz in diesem Raum. In Bad Cannstatt errichten die Römer auf der Altenburg ein Reiterkastell ("Alenkastell", vlg. Ala ). Hier lag mit der Ala I Subulorum eine der stärksten römischen Militäreinheiten zwischen den römischen Legionslagern Mainz und Augsburg. Das Kastell bestand bis zur Vorverlegung des Neckar-Odenwald-Limes um rund 30 km nach Osten, wahrscheinlich im Jahre 159 n.Chr.. Auch als Zivilsiedlung war das römische Cannstatt sehr bedeutend, Streufunde belegen eine Größe von mindestens 19, wenn nicht 30 Hektar. Damit war Bad Cannstatt eine der größten römischen Städte im heutigen Baden-Württemberg nach Ladenburg und Rottenburg, etwa gleichauf mit Bad Wimpfen, Rottweil und Heidenheim . Allerdings sind römische Großbauten (Wasserleitungen, Thermen, Theater, Stadtmauer, Forumsbauten o.ä.) bis heute nicht nachgewiesen. Das Ende des römischen Cannstatt kam mit dem großen Alemanneneinfall von 259/260 n.Chr. Der lateinische Name der Stadt ist unbekannt. In den Metzer Annalen des 8. Jahrhunderts wird Cannstatt im Zusammenhang mit den Ereignissen von 746 (s.u.) "condistat" geschrieben. Für diesen Namen gibt es kaum eine plausible germanische, aber naheliegende lateinische Etymologien (vgl. lat. "condita" = die Gegründete). Von daher stammt die Hypothese, der lateinische Name der Stadt könne mit Condi- begonnen haben. Der Archäologe C.S.Sommer wiederum identifiziert Cannstatt mit der "Civitas Aurelia G", die in einer bei Öhringen gefundenen römischen Inschrift erwähnt wird. Auch eine keltische Herkunft wird vorgeschlagen: der Name soll sich aus *Kondâti- (keltisch: „Zusammenfluss“) zu alemannisch *Chandez entwickelt haben, das später verdeutlichend um stat ergänzt wurde. Gestützt wird diese These durch weitere, mutmaßlich keltische Ortsbezeichnungen in der näheren Umgebung (ehemalige Vorstadt +Brey, Prag-Sattel und Burg Wirtemberg). Siehe Aufsatz A. Greule (Literatur).

- Bad Cannstatt besitzt nach Budapest das zweitgrößte Mineralwasservorkommen Europas. Diese Quellen mit teilweise stark mineralhaltigem Wasser hatten bereits die Römer genutzt.
- Aus der Völkerwanderungszeit fehlen Nachrichten über Bad Cannstatt. Man kann aber davon ausgehen, dass an dem günstig gelegenen Platz kontinuierlich eine städtische Siedlung bestand. Dafür sprechen auch die sehr frühen Erwähnungen des 8. Jahrhunderts.
- Im Jahre 700 wird Cannstatt in einer Schenkungsurkunde an das Kloster St. Gallen erstmals urkundlich erwähnt.
- Um 708 wird erstmals die Siedlung als „Canstat ad Neccarum" bezeichnet.
- Das sogenannte Blutgericht zu Cannstatt im Jahr 746 bedeutete das Ende von Theudebalds Macht; die karolingischen Hausmeier hatten endgültig über die Alamannen gesiegt. Die Metzer Annalen nennen Cannstatt in diesem Zusammenhang "condistat".
- Erhebung zur Stadt durch Kaiser Ludwig IV. (der Bayer) im Jahr 1330
- Alle Bemühungen der Grafen von Württemberg im 15. Jahrhundert, den Neckar bis Cannstatt schiffbar zu machen, scheiterten am hartnäckigen Widerstand der damaligen Reichsstadt Heilbronn. Zwar kam 1557 mit Hilfe Kaiser Karl V. ein Vergleich zustande, aber eine Schiffbarmachung des Neckars zwischen Cannstatt und Heilbronn war erst 1713 abgeschlossen.
- Einweihung des ersten Cannstatter Hafens am Mühlgrün durch Herzog Eberhard Ludwig (Württemberg) im Jahre 1713
- Eine Blüte erlebte die Oberamtsstadt Cannstatt im 18. und 19. Jahrhundert als Kur- und Erholungsort für viele prominente und gutsituierte Gäste, unter ihnen beispielsweise Honoré de Balzac .
- Am 22. Oktober 1845 fährt die erste württembergische Eisenbahn von Cannstatt nach Untertürkheim .
![]() Daimlers Versuchswerkstatt im Kurpark | ![]() Daimlers Reit- wagen von 1885 | ![]() Cannstatt um 1900 | ![]() Assmann & Stockder - Dampflokomobil von 1912 |
- Im Jahre 1862 gründet Charles Terrot zusammen mit dem Kaufmann Wilhelm Stücklen in Cannstatt die Firma “Stücklen u. Terrot” zur Herstellung von Textilmaschinen, die ab 1878 unter “C. Terrot” firmiert und bis heute als Terrot-Werke existiert.
- Der "Reitwagen" von Gottlieb Daimler fährt 1885 als erstes Motorrad der Welt durch Cannstatt.
- 1886 fährt Daimlers Motorkutsche mit eingebauter "Standuhr" von Cannstatt nach Untertürkheim
- 1887 lässt Gottlieb Daimler die erste motorisierte Straßenbahn der Welt verkehren, zwischen Kursaal und Wilhelmsplatz.
- Am 10. August 1888 erhebt sich zum ersten Mal Daimlers motorisiertes Luftschiff von Cannstatt nach Kornwestheim mit Pilot Gotthilf Wirsum vom Seelberg.
- Die Cannstatter Firma ASTO (Erste Württembergische Locomobilfabrik Assmann & Stockder GmbH) stellt ab 1901 u. a. Dampf- Lokomobile für die Landwirtschaft her.
- Am 1. April 1905 wird die Oberamtsstadt Cannstatt mit der Residenzstadt Stuttgart vereinigt (nicht eingemeindet).
- 1933 erhält der Stadtbezirk Cannstatt den offiziellen Titel "Bad" Cannstatt.
Stadtteile
Bei der Einteilung der Stadt Stuttgart in Stadtbezirke im Jahre 1956 wird der Stadtteil Bad Cannstatt mit den Stadtteilen Burgholzhof (1831 als Gutshof angelegt), Sommerrain und Steinhaldenfeld (beide ab 1932 entstanden) zum Stadtbezirk Bad Cannstatt vereinigt.
Bei der Neugliederung der Stuttgarter Stadtteile zum 1. Januar 2001 wird der Stadtteil Bad Cannstatt in die Stadtteile Altenburg, Birkenäcker, Cannstatt-Mitte, Espan, Hallschlag, Im Geiger, Kurpark, Muckensturm, Neckarvorstadt, Pragstraße, Schmidener Vorstadt, Seelberg, Veielbrunnen, Wasen und Winterhalde aufgeteilt. Seither verwaltet das Bezirksrathaus in Bad Cannstatt insgesamt 18 Stadtteile des Stadtbezirks Bad Cannstatt.
Heute ist der Stadtbezirk Bad Cannstatt der größte und geschichtlich älteste Stadtbezirk Stuttgarts mit derzeit 68.175 Einwohnern (Stand 31.12.2002).
Sehenswürdigkeiten

- Wilhelma - Zoologisch-Botanischer Garten mit Wilhelma-Theater
- Schloss Rosenstein im weitläufigen Rosensteinpark wurde 1824-1829 von Giovanni Salucci als Königliches Landhaus erbaut. Es beherbergt heute das Naturkundemuseum.
- Im oberen Bereich des Rosensteinparks beim Löwentor wurde 1985 das Staatliche Museum für Naturkunde - das Museum am Löwentor eröffnet.
- Mineralquellen und das Mineral-Thermalbad am Kurpark.
- Der Große Kursaaal im Kurpark wurde nach Plänen von Nikolaus Friedrich von Thouret (1767 - 1845) im Stil des Klassizismus erbaut.
- Mercedes-Benz Museum im Motorenwerk DaimlerChrysler
- Mercedes-Benz Welt mit dem Neuen Mercedes-Benz Museum (in Bau bis 2006) gegenüber dem Gottlieb-Daimler-Stadion
- Gottlieb Daimler -Gedächtnisstätte im Kurpark, Nachbau der Werkstatt in der Daimler seinen Reitwagen baute am Originalplatz.
- Evangelische Stadtkirche von 1471-1506, von Aberlin Jörg an der Stelle eines spätromanischen Vorgängerbaus erbaut. Der zunächst unvollendete Turm der Nordseite wurde erst 1612-13 durch Heinrich Schickhardt als Renaissance-Turm vollendet.
- Haus der roten Zora , Eupener Str., zu Museum umfunktioniertes charakteristisches Haus mit Interieur aus allen Epochen. Auf Anfrage ist auch eine Führung durch den reichhaltigen Weinkeller samt Weinprobe möglich.
- Das "Klösterle" in der Marktstraße wurde 1463 erbaut, es ist das einzige Beginenhaus Europas mit integrierter gotischer Kapelle. Es ist das älteste Wohnhaus der Landeshauptstadt und im Inneren bis heute im Originalzustand. Der Name "Klösterle" rührt von den bis zur Reformation hier wirkenden Beginen her, einem mildtätigen Frauenorden ohne Ordensregeln.
- Der 25 m hohe Aussichtsturm Burgholzhof im gleichnamigen Stadtteil wurde 1891 erbaut und bietet eine weite Aussicht in das Neckartal bis Esslingen am Neckar
- Auf einer Anhöhe im Kurpark wurde in den 1890er Jahren der sogenannte Daimlerturm, das "Tusculum" Gottlieb Daimlers mit dem Aushubmaterial der benachbarten Schusterbahn in Travertin erbaut und Mitte der 1930er Jahre erhöht (fürs Publikum geschlossen).
- Siehe auch Württemberg (Weinanbaugebiet) und Württemberger Weinstraße.
Veranstaltungsorte
- Kursaal im Kurpark
- Cannstatter Wasen
- NeckarPark
- Gottlieb-Daimler-Stadion
- Hanns-Martin-Schleyer-Halle
- Porsche Arena (im Bau)
- Carl Benz Center mit Carl Benz Arena (im Bau)
- SpOrt - Haus des Sports
- Mercedes-Benz Museum
- Mercedes-Benz Welt (im Bau)
- NeckarPark
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter von Cannstatt
- Salomon Idler (* 11. Februar 1610 in Cannstatt, † wahrscheinlich 1669 in Augsburg) war ein gescheiterter Flugpionier
- Christian Zais (* 1770 in Cannstatt; † 1820 in Wiesbaden) war ein klassizistischer Architekt und Städtebauer
- Pauline Kurz (* 8. Februar 1858 in Cannstatt; † 20. Februar 1920 in Berlin) war die Mutter Albert Einsteins . Sie heiratete am 8. August 1876 in der Cannstatter Synagoge Hermann Einstein (1847-1902).
- Carl Wilhelm von Heine (* 26. April 1838 in Cannstatt; † 9. September 1877 in Cannstatt) war Mediziner, Chirurg und Präsident der deutschen Ärzteschaft in Prag
- Otto Riethmüller (* 26. Februar 1889 in Cannstatt; † 19. November 1938 in Berlin) war Pfarrer und Hrsg. von Liederbüchern, Dichter (Lied: "Herr wir stehen Hand in Hand") und Liedbearbeiter ("Sonne der Gerechtigkeit")
- Leopold Marx (* 8. Dezember 1889 in Cannstatt; † 25. Januar 1983 in Shavej Zion, Israel ) war Fabrikant, Chawer und Litarat (Gedichtbände, Roman "Franz und Elisabeth", "Mein Sohn Erich Jehoschua") mit bedeutender Rolle als schwäbisch-jüdischer und deutsch-israelischer Schriftsteller
- Fritz Elsas (* 11. Juli 1890 in Cannstatt; † Januar 1945 im Konzentrationslager Sachsenhausen ) war ein deutscher Politiker und Widerstandskämpfer
- Kabarettist und Schriftsteller Dr. Hans Bayer (Pseudonym: Thaddäus Troll ) (* 18. März 1914 in Cannstatt; † 5. Juli 1980 in Stuttgart) lebte bis 1932 in seinem Geburtsort; sein Grab liegt auf dem Cannstatter Steigfriedhof
- Hermann Lang (* 6. April 1909 Cannstatt; † 19. Oktober 1987 Bad Cannstatt) war Rennfahrer
- Prof. Dr.-Ing. Karl Steinbuch (* 15. Juni 1917 in Stuttgart-Cannstatt) ist Kybernetiker, Nachrichtentechniker und Informationstheoretiker
- Der deutsche Politiker Manfred Wörner wurde am 24. September 1934 in Stuttgart-Bad Cannstatt geboren, er starb am 13. August 1994 in Brüssel
Ehrenbürger
- 1818 Karl Friedrich Sick , Hofrat (1780-1837)
- 1822 Franz Xaver Freiherr Hugo von Spitzenberg , Oberstkammerherr, Generalleutnant und Hofjägermeister (1781-1864)
- 1822 Johann Gottlob Christof (von) Seeger , Oberamtmann und Stadtrichter (1767-1835)
- 1830 Josef (von) Dalbenden , Oberstleutnant und Kammerherr (1792-1844)
- 1830 Jakob (von) Heine . Dr., Geh. Hofrat, Mitbegründer der Orthopädie (1800-1879)
- 1830 Henriette Heine , geb. Camerer (1807-1874)
- 1831 Gotthold Karl Georg (von) Strohin , Oberamtmann und Stadtdirektor (1791-1858)
- 1843 Elisabeth Freifrau Hugo von Spitzenberg geb. Freiin von Massenbach (1803-1857) und ihre vier Söhne, die Freiherren:
- Wilhelm Hugo von Spitzenberg , General (1825-1888)
- Karl Hugo von Spitzemberg , Kammerherr, Staatsrat (1826-1880)
- Alfred Hugo von Spitzemberg (1830-1848)
- Franz Hugo von Spitzemberg , Premierleutnant (1841-1871)
- 1845 Karl Baron von Vauthier-Bailliamont , K. K. Kämmerer, Hauptmann (1778-1856)
- um 1845 Emil Freiherr von Maucler , Oberstkarnmerherr, Oberhofratspräsident und Staatsrat ( 1809-1870)
- um 1845 Julius Freiherr von Maucler , Kammerherr und Legationsrat (1811-1850)
- 1854 Wilhelm Graf von Taubenheim , Kammerherr und Oberst-Stallmeister (1805-1894)
- 1856 Albert (von) Veiel , Dr., Oberamtsarzt und Geh. Hof rat (1806-1874)
- 1879 Ernst Ezechiel Pfeiffer , Geheimer Hofrat (1831-1904)
- 1881 Karl Wilhelm Sutorius , Kaufmann (1831-1901)
- 1888 Karl (von) Burckhardt , Dr., Hofrat und Badearzt (1818-1888)
- 1893 Rudolf (von) Vellnagel , Bankier, Geh. Hofrat und Niederländischer Generalkonsul (1840-1918)
- 1893 Karl (von) Schmid , Staatsminister des Innern (1832-1893)
- 1893 Karl (von) Leibbrand , Präsident (1839-1898)
- 1904 Oskar (von) Nast, letzter Oberbürgermeister von Bad Cannstatt (1849-1907)
Prominente Bewohner
Hier folgt eine kleine Übersicht von prominenten Personen, die in Cannstatt gelebt und gewirkt haben bzw. in Bad Cannstatt leben und wirken, die jedoch nicht hier geboren sind.
- Der Lyriker Hermann Ferdinand Freiligrath (* 17. Juni 1810 in Detmold) stirbt am 18. März 1876 in Cannstatt (Freiligrath-Denkmal im Uff-Kirchhof).
- Wilhelm Ganzhorn (* 1818 in Böblingen) starb 1880 in Cannstatt (Uff-Kirchhof). Er war Jurist sowie Oberamtsrichter in Cannstatt und wurde bekannt als Autor des Volksliedes "Im schönsten Wiesengrunde".
- Der Industrielle Gottlieb Daimler (* 17. März 1834 in Schorndorf (Württemberg)) stirbt am 6. März 1900 ) in Cannstatt.
- Der Autokonstrukteur Wilhelm Maybach (* 9. Februar 1846 in Heilbronn) stirbt am 29. Dezember 1929 in Cannstatt.
- Der Schriftsteller Hermann Hesse , einer der bedeutendsten deutschen Autoren, lebte vom 7. November 1892 bis 18. Oktober 1893 in Cannstatt, wo er das Gymnasium besuchte.
- Engelbert Wittich (* 18. April 1878 in Lützenhardt ; † 4. März 1937 in Bad Cannstatt) war ein jenischer Schriftsteller. Mit seiner Kasperl-Wanderbühne gastierte er verschiedene Male auf dem Cannstatter Wasen bevor er sich in Cannstatt niederliess. Hier widmete er sich ganz der Schriftstellerei und der Sammlung von Kulturgut der Jenischen und Sinti .
Veranstaltungen

- Fasching: Kübelesrennen am "Schmotzigen Donnerstag"
- Karfreitag : Passionsprozession der Italienischen Gemeinde
- Mitte April bis Anfang Mai: Stuttgarter Frühlingsfest auf dem Cannstatter Wasen
- Ende September bis Anfang Oktober: Cannstatter Volksfest
- Am 2.Adventssamstag: Niklasmarkt in der Marktstraße
Literatur
- Albrecht Greule: Keltische Ortnamen in Baden-Württemberg. Wir können alles - außer Latein. In: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.): Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. (Ausstellungskatalog). Esslingen 2005, S. 80–84, ISBN 3-8062-1945-1
- Hagel, Jürgen: Das „Paradies des Neckars“ Bad Cannstatt; in: Kult-Bäder und Bäderkultur in Baden-Württemberg, hg. v. W. Niess, S. Lorenz, Filderstadt 2004, ISBN 3-935129-16-5
- Manuel Werner: Cannstatt - Neuffen - New York. Das Schicksal einer jüdischen Familie in Württemberg - Mit den Lebenserinnerungen von Walter Marx. Nürtingen/Frickenhausen 2005, ISBN 3-928812-38-6 .
Weblinks
Innere Stadtbezirke:
Stuttgart-Mitte |
Stuttgart-Nord |
Stuttgart-Ost |
Stuttgart-Süd |
Stuttgart-West
Äußere Stadtbezirke:
Bad Cannstatt |
Birkach |
Botnang |
Degerloch |
Feuerbach |
Hedelfingen |
Möhringen |
Mühlhausen |
Münster |
Obertürkheim |
Plieningen |
Sillenbuch |
Stammheim |
Untertürkheim |
Vaihingen |
Wangen |
Weilimdorf |
Zuffenhausen
Kategorien : Ort in Stuttgart | Thermalbad
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Classic Congress Hotel | 70734 | Fellbach | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0711 / 5859-0 |
Das kleine Ritz Hotel | 70736 | Fellbach | @ | ![]() |
0711 / 5 85 67 70 | |
Alte Kelter | 70734 | Fellbach | @ | ![]() |
0711 / 5 78 82 70 | |
Hirsch | 70736 | Fellbach | @ | ![]() |
0711 / 95130 | |
Hotel Abacco | 70825 | Korntal-Münchingen | @ | ![]() |
07150 / 13-0 | |
Strohgäu-Hotel | 70825 | Korntal-Münchingen | @ | ![]() |
07150 / 92930 | |
Domizil | 70806 | Kornwestheim | @ | ![]() |
07154 / 8090 | |
Hasen mit Gästehaus | 70806 | Kornwestheim | @ | ![]() |
07154 / 81 35 00 | |
Maritim Hotel Stuttgart | 70174 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 942-0 | |
Hotel Am Schlossgarten L'Art de Vivre-Resi, Althoff Hotel | 70173 | Stuttgart | @ | ![]() |
07 11 / 20 26 - 0 | |
Parkhotel am Rundfunk | 70190 | Stuttgart | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0711 / 28 01-0 | |
Hotel Royal | 70178 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 6250500 | |
Rega Hotel | 70176 | Stuttgart | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0711 / 61934-0 |
InterCityHotel Stuttgart | 70173 | Stuttgart | @ | ![]() |
07 11 / 2 25 00 | |
Flair Hotel Wörtz zur Weinsteige | 70184 | Stuttgart | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0711 / 2 36 70 00 |
Best Western Hotel Ketterer | 70178 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 20390 | |
VCH - Hotel Wartburg | 70174 | Stuttgart | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0711 / 20450 |
Hotel Sautter | 70176 | Stuttgart | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0711 / 61 43-0 |
Bellevue | 70186 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 480760 | |
relexa Waldhotel Schatten | 70569 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 6867-0 | |
Hotel Krehl´s Linde | 70374 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 52 04 90-0 | |
Waldhotel Degerloch | 70597 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 765 01-7 | |
Stadthotel Weinsberg | 70469 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 13546-0 | |
Hotel Feuerbach im Biberturm | 70469 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 9 81 79 - 0 | |
Seyboldt | 70619 | Stuttgart | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0711 / 448060 | |
Mercure Hotel Stuttgart Airport | 70567 | Stuttgart | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0711 / 72 66 0 |
FORA Hotel Stuttgart - Fasanenhof | 70567 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 7255-0 | |
Tagungs- und Musicalhotel Gloria | 70567 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 71 85 0 | |
A.C. Hotel Hoferer | 70567 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 72810-0 | |
BRITA HOTEL Stuttgart | 70329 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 3 20 23 - 0 | |
Filder-Post-Hotel | 70599 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 4584-0 | |
Romantik Hotel Traube | 70599 | Stuttgart | @ | ![]() |
+497114589 / 89 20 | |
Novotel Stuttgart Nord | 70439 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 980620 | |
Mercure Hotel Fontana Stuttgart | 70563 | Stuttgart | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0711 / 7300 |
Hotel - Restaurant Fremd Gambrinus | 70563 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 9 01 58-0 | |
Hetzel Hotel Löwen | 70327 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 4016 -0 | |
Golden Leaf Hotel Stuttgart Zuffenhausen | 70435 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 820 01 00 | |
Koch | 71332 | Waiblingen | @ | ![]() |
07151 / 95832-0 | |
Holiday Inn Stuttgart | 70499 | Stuttgart | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0711 / 98 88 80 |
Neuwirtshaus | 70435 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 98063-0 | |
Kronen-Hotel VCH | 70174 | Stuttgart | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0711 / 22510 |
Hotel Bergmeister | 70190 | Stuttgart | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0711 / 26 84 85-0 |
Hotel Unger | 70173 | Stuttgart | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0711 / 2099-0 |
Hotel Rieker | 70174 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 221311 | |
Hotel Azenberg | 70174 | Stuttgart | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0711 / 22 55 04-0 |
Stadthotel Am Wasen | 70188 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 168 570 | |
City Hotel | 70182 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 210 810 | |
Hotel - Rotenwald | 70197 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 63 60 6 - 0 | |
Alter Fritz am Killesberg | 70192 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 1 35 65 0 | |
Mercure Hotel Stuttgart Bad Cannstatt | 70372 | Stuttgart | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0711 / 95400 |
Apart-Business-Hotel | 70599 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 45840 | |
FORA Hotel Möhringen Garni | 70567 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 71608-0 | |
Adler | 71332 | Waiblingen | @ | ![]() |
07151 / 965773-0 | |
Gasthof Traube | 70736 | Fellbach | @ | ![]() |
0711 / 5 18 05 56 | |
Schmidener Eintracht | 70736 | Fellbach | ![]() |
0711 / 95 19 52 - 0 | ||
Bürkle | 70736 | Fellbach | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0711 / 518585-0 |
Grüner Baum | 70736 | Fellbach | 0711 / 515001 | |||
Zum Hirschen | 70734 | Fellbach | @ | ![]() |
0711 / 957937-0 | |
Bäuerle | 70806 | Kornwestheim | @ | ![]() |
07154 / 83 10-0 | |
Altes Rathaus | 70806 | Kornwestheim | 07154 / 63 66 | |||
Steigenberger Graf Zeppelin | 70173 | Stuttgart | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 0711 / 20 48-0 |
Haus Birkach | 70599 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 45804-0 | |
Hotel Körschtal | 70567 | Stuttgart | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0711 / 7 16 09-0 |
Hotel Dachswald | 70569 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 67 83 - 3 | |
Hotel Pflieger | 70191 | Stuttgart | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0711 / 22 18 78 |
Hotel Waldhorn | 70597 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 76 49 17 | |
Hotel Petershof | 70327 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 30 64-0 | |
Hotel Central Classic | 70176 | Stuttgart | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0711 / 6 15 50 50 |
Hotel Find | 70178 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 6 40 40 76 (- 77, -7 | |
Wirt am Berg | 70182 | Stuttgart | ![]() |
0711 / 321226 | ||
Hotel Killesberg | 70192 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 1 65 45-0 | |
Höhenhotel Seybold | 70180 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 6 49 20 21 | |
Gasthof Lamm | 71334 | Waiblingen | @ | ![]() |
07146 / 871919 | |
Hirsch | 71334 | Waiblingen | 07151 / 561420 | |||
Birke Hotel -Bistro | 70599 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 45880110 | |
Pension Am Heusteig | 70180 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 2 39 30 - 0 | |
Relax-Hotel Stuttgart | 70188 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 480 59-0 | |
Alte Post | 70736 | Fellbach | @ | ![]() |
0711 / 95 19 49 0 | |
Enjoy Hotel | 70825 | Korntal-Münchingen | @ | ![]() |
0711 / 837019 | |
Achat | 70439 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 82008 0 | |
Ochsen | 70327 | Stuttgart | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0711407050 / 0 |
Landgasthof Riedsee | 70567 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 71 87 63 50 | |
Goldener Ochsen | 71336 | Waiblingen | 07151 / 98 90 30 | |||
Landschloßhotel | 70825 | Korntal-Münchingen | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0711 / 83 88 80-0 |
Hotel Merit | 70178 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 601741-0 | |
Mercure Hotel Stuttgart City Center | 70191 | Stuttgart | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0711 / 255580 |
Ibis Stuttgart Am Loewentor | 70191 | Stuttgart | ![]() |
0711 / 255510 | ||
Hotel Freihof | 70439 | Stuttgart | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0711 / 809130-0 |
Der Zauberlehrling | 70182 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 2377770 | |
ABALON HOTEL ideal | 70182 | Stuttgart | @ | ![]() |
0711 / 2171-0 | |
City Hotel | 70734 | Fellbach | @ | ![]() |
071 / 957986 0 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
- Stuttgart-Botnang
- Stuttgart-Burgholzhof
- Stuttgart-Degerloch
- Stuttgart-Feuerbach
- Stuttgart-Hedelfingen
- Heusteigviertel
- Stuttgart-Hofen
- Stuttgart-Killesberg
- Stuttgart-Luginsland
- Prag (Stuttgart)
- Stuttgart-Rohracker
- Stuttgart-Rotenberg
- Stuttgart-Sillenbuch
- Stuttgart-Sommerrain
- Stuttgart-Stammheim
- Stuttgart-Uhlbach
- Stuttgart-Wangen
- Stuttgart-Zuffenhausen
- Burg Wirtemberg
- Hanns-Martin-Schleyer-Halle
- Wilhelma
- Gottlieb-Daimler-Stadion
- Bismarckturm (Stuttgart)
- Aussichtsturm Burgholzhof
- Wasserturm Stuttgart-Degerloch
- Stuttgarter Fernsehturm
- Killesbergturm
- Kriegsbergturm
- Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim
- Stuttgarter Fernmeldeturm
- Tagblatt-Turm
- Technoturm
- Stuttgart
- Wasserturm der Bahn in Kornwestheim
- Kornwestheim
- Stuttgart Hauptbahnhof
- Fellbach
- Württemberg (Berg)
- Stuttgart-Mühlhausen
- Stuttgart-Münster
- Stuttgart-Obertürkheim
- Stuttgart-Untertürkheim
- Stuttgart-Weißenhof
- Hochschule für Technik Stuttgart
- Weißenhofsiedlung
- Grabkapelle (Württemberg)
- Höhenpark Killesberg
- Kraftwerk Stuttgart-Münster
- Korntal-Münchingen
- Eisenbahnviadukt Stuttgart-Münster
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Stuttgart-Bad Cannstatt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Stuttgart-Bad Cannstatt verfügbar.