Ohlsbach
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk : | Freiburg |
Landkreis : | Ortenaukreis |
Geografische Lage : | Koordinaten: 48° 26' N, 08° 00' O 48° 26' N, 08° 00' O |
Höhe : | 181 m ü. NN |
Fläche : | 11,14 km² |
Einwohner : | 3122 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte : | 280 Einwohner je km² |
Ausländeranteil : | 4,5 % |
Postleitzahl : | 77797 |
Vorwahl : | 07803 |
Kfz-Kennzeichen : | OG |
Gemeindeschlüssel : | 08 3 17 097 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Hauptstraße 18 77797 Ohlsbach |
Website: | www.ohlsbach.de |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@ohlsbach.de |
Politik | |
Bürgermeister : | Horst Wimmer |
Ohlsbach ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis. Der Wein- und Ferienort mit zahlreichen Fachwerkhäusern liegt an der Badischen Weinstraße .
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Geografische Lage
Ohlsbach liegt in den Vorbergen des Schwarzwalds im Kinzigtal in ruhiger Lage etwas abseits der Bundesstraße 33. Die Gemarkung Ohlsbach beträgt 1.114 ha, davon land- und forstwirtschaftlich: 900 ha, davon 600 ha Wald und 300 ha landwirtschaftliche Nutzung.
Nachbargemeinden
Die Gemeinde grenzt im Norden an Durbach, im Osten an die Stadt Gengenbach, im Süden an Berghaupten und im Westen an Ortenberg und die Kreisstadt Offenburg.
Geschichte
Die erste bekannte Nennung des Ortsnamens datiert aus dem Jahre 1234. Sie lautet "Olespach" und wird nach dem Bach als Aalbach, nach dem ersten Siedler, als Bach des Olo gedeutet. Jedoch kann davon ausgegangen werden, dass sich auf der Gemarkung schon lange zuvor eine Siedlung befand.
Die ältesten Ortsteile sind das Dorf, Hinterohlsbach, Ebersweier und Büchen. Ohlsbach ist eine Streusiedlung. Von den ersten Häusern existieren keine mehr. 1689 wurde das Dorf bis auf zwei Häuser abgebrannt. Über den Grundmauern letzterer zwei entstanden moderne Anwesen. Im Jahre 1402 erklärte Ohlsbach seinen Beitritt zu der Stadtrepublik Gengenbach. Das Original des Vertrages befindet sich im Gemeindearchiv. Als die Ohlsbacher der Stadt beitraten, erklärten sie sich zu einer Zunft. Sie gelobten der Stadtobrigkeit Treue und Gehorsam.
Die Stadt selbst versprach, die alten Rechte der Ohlsbacher nicht zu schmälern. Verbürgt sind diese in dem "Alten Herkommen", dessen Original sich auch im Gemeindearchiv befindet. Ohlsbach trat also ganz in den Gengenbacher Gemeindeverband ein, behielt aber immer aufgrund seines Vermögens und eigener Einkünfte eine Sonderstellung. Auch sicherten sich die Ohlsbacher den Austritt aus dem Verband.
Als im Jahre 1803 der Stadtstaat Gengenbach aufgelöst und die einzelnen Kirchspielgemeinden eigenständig wurden, schied Ohlsbach nur mit dem eingebrachten Gut aus, während die anderen neuen Gemeinden Anteile der ehemaligen Reichsstadtgemarkung erhielten. Drei Bildstöcke mit Rebmesser im Wappenschild deuten darauf hin, dass Ohlsbach eine uralte, freie dörfliche Gemeinschaft mit umfangreichem Weinbau war. Bei der Gemeindereform 1973 – 1974 konnte Ohlsbach sich seine Selbständigkeit bewahren, trotz seiner bewegten Geschichte mit abwechselnden Besitzzugehörigkeiten. Heute hat sich das ursprüngliche Bild der früher überwiegend bäuerlichen Gemeinde gewandelt. Neben Land- und Forstwirtschaft bilden verstärkt mittelständische Betriebe die Grundlage von Ohlsbach, aber auch Weinbau und Fremdenverkehr sind von Bedeutung.
Politik
Die Gemeinde gehört der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Gengenbach an.
Partnerschaften
Ohlsbach unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu
- Boersch im Elsass .
Sehenswürdigkeiten
Mineralbrunnen
Die Salzquelle ist ein freier Auslauf hochsalinarer Wässer aus dem kristallinen Grundgebirge in das Kinzigtal. Die "Salzfahne" ist bis in den Rhein verfolgbar. Die Austrittstellen sind z.T. in Brunnen gefasst. In einem lokalen Gradierwerk wird Salz gewonnen. Seit 1982 besitzt die Gemeinde Ohlsbach eine Mineralbrunnenanlage mit reinem Mineral-Solewasser mit Wassertretbecken und Gradieranlage. Die durch eine Pumpe gewonnene Salzsole rieselt hier über Bergtannenreisig und nimmt aromatische Harze und ätherische Öle auf, die zerstäubt in die Atemluft des Besuchers gelangen. Gepflegt wird diese Erholungsstätte von einem eigens gegründeten Verein.
Wirtschaft und Infrastruktur
Bildung
In Ohlsbach gibt es eine Grund - und Hauptschule . Die Hauptschule kooperiert mit der Gemeinde Ortenberg, wobei die Klassen 5 und 6 in Ortenberg und die Klassen 7-9 in Ohlsbach unterrichtet werden. Alle anderen weiterführenden Schulen stehen in Gengenbach oder der nahe gelegenen Kreisstadt Offenburg zur Verfügung.
Kulturelles
Vereine
Der größte Verein im Ort ist aktuell der Turnverein. Er beherbergt die Unterabteilungen für sämtliche angebotenen Sportarten, mit Ausnahme von Fussball und Handball , welche jeweils vom Fussballclub und vom Sportverein übernommen werden.
Die örtlichen Musikvereine richten jährlich jeweils ein Konzert aus (normalerweise im Frühjahr).
Fastnacht
Neben der hiesigen Narrenzunft , den Umbeisen und Hexen, gibt es auch eine Gruppierung der Rekruten. Jede Fastnachtszeit steht unter einem neuen Motto, das alljährlich am 11.11. (des Vorjahres) um 23:11 Uhr verkündet wird. Motto des Jahres 2005 war "Ohlsbach wird zu Afrika".
Rekruten
Rekruten sind alle (teilnehmenden) Jugendlichen eines Jahrgangs, die sich zur Fastnachtszeit zu einer eigenen Narrenzunft zusammenfinden. Mitglied der Rekruten kann jeder Ohlsbacher werden, der im Vorjahr die Volljährigkeit erreicht hat (die Besetzung wechselt somit jedes Jahr aufs Neue). Daher stammt auch der Name - denn vor dem Jahr 1962 war es nur angehenden Wehrpflichtigen erlaubt mitzumachen.
Jeder Rekrutenjahrgang hat ein eigenes Logo, mit welchem die weiße Kleidung bedruckt wird. Hauptsächlich wird hier ein Logo gewählt, das mit dem Jahrgang in einer assoziativen Verbindung steht. So nahm beispielsweise der Jahrgang 1986 im Jahre 2005 als Logo eine vereinfachte Darstellung der hiesigen Kapelle, weil diese in jenem Jahr fertiggestellt und eingeweiht wurde.
Wie lange dieser Brauch schon existiert ist nicht bekannt, er ist jedoch einzigartig in der Umgebung.
Weblinks
Achern | Appenweier | Bad Peterstal-Griesbach | Berghaupten | Biberach | Durbach | Ettenheim | Fischerbach | Friesenheim | Gengenbach | Gutach (Schwarzwaldbahn) | Haslach im Kinzigtal | Hausach | Hofstetten | Hohberg | Hornberg | Kappel-Grafenhausen | Kappelrodeck | Kehl | Kippenheim | Lahr/Schwarzwald | Lauf | Lautenbach | Mahlberg | Meißenheim | Mühlenbach | Neuried | Nordrach | Oberharmersbach | Oberkirch | Oberwolfach | Offenburg | Ohlsbach | Oppenau | Ortenberg | Ottenhöfen im Schwarzwald | Renchen | Rheinau | Ringsheim | Rust | Sasbach | Sasbachwalden | Schuttertal | Schutterwald | Schwanau | Seebach | Seelbach | Steinach | Willstätt | Wolfach | Zell am Harmersbach
Kategorien : Ort in Baden-Württemberg | Ortenaukreis
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Mercure Am Messeplatz | 77656 | Offenburg | @ | ![]() |
0781 / 505-0 | |
Golden Tulip Hotel Palmengarten | 77652 | Offenburg | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0781 / 208-0 |
Centralhotel | 77652 | Offenburg | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0781 / 72004 |
Hubertus | 77656 | Offenburg | 0781 / 61350 | |||
Gasthaus zur Sonne | 77654 | Offenburg | @ | ![]() |
0781 / 9388-0 | |
Rebenhof | 77654 | Offenburg | @ | ![]() |
0781 / 468-0 | |
Sonne | 77652 | Offenburg | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0781 / 932160 |
Akzent Schwarzwald Hotel | 77723 | Gengenbach | @ | ![]() |
07803 / 93 90-0 | |
Gasthof Blume | 77654 | Offenburg | ![]() |
0781 / 33666 | ||
Reichsstadt | 77723 | Gengenbach | @ | ![]() |
07803 / 96630 | |
Gasthaus Krone | 77652 | Offenburg | @ | ![]() |
0781 / 26151 | |
Gasthaus Zauberflöte | 77652 | Offenburg | @ | ![]() |
0781 / 24813 | |
Gasthaus-Hotel Adler | 77652 | Offenburg | @ | ![]() |
0781 / 9239960 | |
Hotel Drei Könige | 77652 | Offenburg | @ | ![]() |
0781 / 24390 | |
Hotel Union | 77652 | Offenburg | @ | ![]() |
0781 / 74091 | |
Hotel-Landhaus Rammersweier Hof | 77654 | Offenburg | @ | ![]() |
0781 / 32780 | |
Gasthaus Adler | 77656 | Offenburg | 0781 / 54260 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ohlsbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Ohlsbach verfügbar.